Nach der Flut – Was man aus dem Wiederaufbau in den Flutgebieten an Ahr und Erft lernen kann
Im Juli 2021 erlebten Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine der größten Naturkatastrophen Deutschlands nach 1945. Die Fluten an Erft, …
Diversität sorgt für Stabilität – Im Projekt „DynaTrait“ verknüpfen Biologinnen und Biologen mathematische Modelle, Freilanduntersuchungen und Laborexperimente
Im Klimaschrank ist es angenehm warm und hell. Auf den ersten Blick sieht man nicht, dass es in den zahlreichen Glaskolben, die die beleuchteten …
Kaffee mit Hund – Milena Rabovsky untersucht die Sprachverarbeitung im Gehirn mithilfe neuronaler Netzwerke und setzt dabei vor allem auf Lerneffekte durch Vorhersagefehler
Aufgepasst: „The dog was bitten by the man.“ – Alles klar? Nein? Dann ist gut. Wenn wir etwas lesen oder hören, weiß unser Gehirn oft schon, was als …
Extreme verstehen – Das Graduiertenkolleg NatRiskChange entwickelt Methoden, um Naturgefahren und Risiken in einer Welt im Wandel zu analysieren und zu quantifizieren
Sich ändernde Rahmenbedingungen, wie die Erderwärmung oder die Landnutzung, können das Auftreten von Naturereignissen und das von ihnen ausgehende …
Seltene Käfer und schöne Aussichten – Die Studentin Emily Jäger hat die Artenvielfalt auf elf Berliner Gründächern erforscht
30 Grad im Schatten und 360 Grad Berlin: Der Klunkerkranich, ein Veranstaltungsort auf dem Dach eines Parkhauses mitten in Neukölln, bietet an diesem …
Chronisch krank – Wie kommt man damit durch die Corona-Pandemie?
Stell dir vor, du bist krank, schon dein Leben lang. Und dann kommt Corona. Während alle von vulnerablen Gruppen sprechen, gehörst du dazu. Was macht …
Augenblicke – Bewegungen der Augen können viel verraten. Was genau, untersucht eine Nachwuchsforschungsgruppe
Blickbewegungen sind schon lange Gegenstand der Forschung. Seit Jahrzehnten analysieren Kognitive Psychologie und Psycholinguistik die Bewegungen der …