VR Klassenzimmer
Einsatzmöglichkeiten
Das Training von Klassenführungskompetenzen geht oft mit hohem organisatorischem Aufwand und ethischen Bedenken für SchülerInnen und Lehramtsstudierende einher. Daher haben die Lehrstühle „Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen“ und „Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung“ der Universität Potsdam in Kooperation eine virtuelle Trainingsumgebung geschaffen, die diese Problematik adressiert. Hier nehmen Lehramtsstudierende oft erstmals die Rolle einer Lehrperson ein und stehen vor 30 virtuellen Schülerinnen und Schülern (vSuS) in einem realitätsnahen Klassenraum. Das VR-Klassenzimmer verfolgt einen Peer-Training Ansatz:
Die vSuS können über eine Weboberfläche von einem Peer oder dem Dozierenden gesteuert werden.
Dadurch wird für die Lehramtsstudierenden unter der VR-Brille eine persönliche Betreuung in einer sicheren Umgebung bereitgestellt. Dabei haben die Kommilitonen und Dozierenden selbst einen Einblick in die Wahrnehmung der Lehramtsstudierenden und können zu konkreten Situationen Rückmeldungen geben, Videomitschnitte für die Reflexion bereitstellen und gezielt Übungssituationen herbeiführen.
Die Anwendung wurde für fortgeschrittene Lehramtsstudierende entwickelt und kann mit jeder handelsüblichen VR-Brille betreten werden. Das VR-Klassenzimmer ist seit dem Wintersemester 2018/19 im Regellehrbetrieb im Einsatz und fand bisher Einsatz in der Erziehungswissenschaft (beim Klassenraummanagement), in der Geschichtsdidaktik (für impulsgesteuerte Unterrichtsgespräche) und der Chemiedidaktik (für das Training einer Lehrkraft in der Experimentiersituation in Schulklassen). Weiterhin können durch das hochimmersive Medium Übungsmöglichkeiten für den Umgang mit emotional belastenden Situationen und Stress im Klassenzimmer angeboten werden. Zudem laufen Kooperationen mit weiteren lehrerbildenden Hochschulen. Das Medium VR-Brille erweitert damit das Repertoire an Hilfsmitteln im Lehramtsstudium.
Bei den digitalen Potsdamer Wissenschaftstagen 2021 wurde das VR-Klassenzimmer in einer Sonderausstellung in der DIGAREC Gallery 2.0 präsentiert. Diese wurde über Mozilla Hubs umgesetzt und ist hier über den Browser zugänglich.
Publikationen
Einsatz von Virtual Reality zum Aufbau von Klassenmanagement-Kompetenzen im Lehramtsstudium
Classroom complexity affects student teachers’ behavior in a VR classroom
Das VR-Labor-Klassenzimmer zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Chemie
29.01.2020 Im Rahmen der delina Preisverleihung gewann das virtuelle Klassenzimmer der Universität Potsdam den zweiten Platz in der Kategorie "Hochschule".
Teilprojekte
Gemeinsam mit den Informatikern der RWTH Aachen sowie Sprachdidaktiken der Uni Potsdam und RWTH Aachen wird das Projekt X-Teach VR zur Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht entwickelt.
Durch die Kooperation mit der Chemiedidaktik entstand das VR-Labor-Klassenzimmer, in dem Experimentalphasen mit virtuellen Schülerinnen und Schülern trainiert werden können. (zum Projektbericht)
Die Kooperation mit der Geschichtsdidaktik wurde mit Ge|teilte Werte betitelt und beschäftigt sich mit impulsgesteuerten Unterrichtsgesprächen. (zum Projektbericht)
Die aktuelle Version der Software finden Sie auf gitUP zusammen mit einem Wiki mit Hinweisen zur Nutzung.
