Lektüreliste Medienkulturgeschichte
Die Lektüreliste versteht sich als Auswahl und Anregung, nicht als vollständige Auflistung. Sie wird regelmäßig aktualisiert und erneuert.
- Benedict Anderson, Imagined Communities (1983). Frankfurt/M. (1988).
- C.W. Ceram, Eine Archäologie des Kinos, Reinbek (1965).
- Vilém Flusser, Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft? Göttingen (1987).
- Hans Freyer, Schwelle der Zeiten. Beiträge zur Soziologie der Kultur, Stuttgart (1965).
- Wolfgang Hagen, Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks – Deutschland/ USA, München (2005).
- Anton Holzer, Rasende Reporter. Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus, Darmstadt (2014).
- Ernst Jünger, Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, Hamburg (1932).
- Wolfgang Kaschuba, Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne, Frankfurt/M. (2004).
- Friedrich Kittler, Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999, Berlin (2002)
- Marshall McLuhan, Understanding Media: The Extensions of Man, New York (1964).
- Stephan Oettermann, Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums, Frankfurt/M. (1980).
- Wolfgang Schivelbusch, Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, München (1977).
- Walter Seitter, Physik der Medien. Materialien. Apparate. Präsentierungen, Weimar (2002).
- Peter Sloterdijk, Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das anti-genealogische Experiment der Moderne, Frankfurt/M. (2014)
- Paul Virilio, Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung (Paris 1984). Wien/München (1986).