Die Tagung „Gefahr oder Risiko. Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft“ stellt die Frage, seit wann man überhaupt von Risiko, seit wann von Gefahr redet. Kann man die beiden Begriffe kategorial unterscheiden oder bedarf es der historischen Herausarbeitung von Unterschieden?
Während das Risiko im Kontext des frühneuzeitlichen See-Versicherungswesens erforscht wurde, ist die Gefahr als existenzielle Vokabel viel stärker mit philosophischen Fragen der Unterhaltung verknüpft – und weniger gut erforscht.
Die internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben es sich für diese Tagung zur Aufgabe gemacht, von der Kulturgeschichte der Autounfälle, über Romane und Bilder bis hin zur Kulinarik das Verhältnis von Risiko und Gefahr differenziert zu bestimmen.
Die Tagung „Gefahr oder Risiko. Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft“ ist eine Kooperation der Universität Potsdam (Prof. Dr. Heiko Christians) und der Universität Luxemburg (Prof. Dr. Georg Mein).
Sammelband zur Tagung: Heiko Christians, Georg Mein (Hg.), Gefahr oder Risiko? Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft, Paderborn: Wilhelm Fink (erscheint Ende 2017).