Institut für Germanistik
Am Neuen Palais 10
Haus 5, Raum 2.11
14469 Potsdam
pia.schueleruuni-potsdampde
0331 977 4291
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich für Germanistik der Universität Potsdam |
2018 – 2022 | Promotion bei Prof. Dr. Norbert Kössinger an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Abschluss im Juni 2022: summa cum laude) |
2018 – 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2012 – 2018 | Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin in der Germanistischen Mediävistik am Fachbereich Literaturwissenschaften der Universität Konstanz |
2015 – 2017 | Masterstudium der Literaturwissenschaften mit Schwerpunkt Germanistik an der Universität Konstanz |
2011 – 2015 | Bachelorstudium der Deutschen Literatur mit Nebenfach British and American Studies an der Universität Konstanz |
Promotionsvorhaben [Verfahren abgeschlossen im Juni 2022]
Titel: Bedeutungsvielfalt und Sinnstiftung in frühmittelhochdeutscher Literatur. Diss. masch. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2021.
Beschreibung:
Das Mittelalter hindurch beschäftigen sich Gelehrte mit der Frage nach dem tieferen Sinn, der über das literale Verständnis von Texten oder Dingen hinausgeht und göttliche Bedeutung anzeigt. Gerade in der geistlich geprägten frühmittelhochdeutschen Literatur spielt die Auslegung nicht nur eine randständige, sondern eine ganz zentrale Rolle, die immer wieder in die Texte selbst hineinverlagert wird. So verbinden sich etwa in der ‚Hochzeit‘ oder dem ‚Lob Salomons‘ erzählender und auslegender Teil in einer Art narrativen Allegorese. In diesen und anderen Fällen wird die Auslegung dem Text nicht als gesonderter, punktueller Kommentar beigefügt, sondern erfährt eine Erweiterung zum (unterschiedlich stark ausgeprägten) narrativen Prinzip. Solche Überlagerungen von exegetischen und literal-handlungsgebundenen Erzählverfahren konstituieren ein bisher kaum erfasstes poetisches Konzept, das die Auslegungspraxis als eine wichtige kulturgeschichtliche Größe spiegelt.
Aufsätze
Rezensionen
Universität Potsdam
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universität Potsdam
Institut für Germanistik
Germanistische Mediävistik
Haus 5, Zi: 0.09
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-4215
Fax: +49 331 977-4247
E-Mail: jeannine.bonatz@uni-potsdam.de