Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Prof. Dr. Heinz Kleger
VS Staatsverständnisse - Einführung in die Staatstheorie
Dienstag, 10 - 12 Uhr, 3.06.S28
Anmeldung: Bitte über PULS anmelden!
Zulassung: Dozent
Dr. Thomas Mehlhausen
forschungsorientiertes VS: Die Europäische Union und die Eurasische Wirtschaftsunion: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Perspektiven
Mittwoch, 16 - 20 Uhr, 14tägig, Raum 3.06.25, voraussichtliche Termine: 13.4., 27.4., 11.5., 18.5., 8.6., 22.6., 29.6.
Kommentar:
Im Zuge des Ukraine-Kriegs wird des Öfteren ein gemeinsamer Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok als langfristige Perspektive und Ausweg aus dem Konflikt diskutiert. Im Seminar soll die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) auf den Prüfstand gestellt werden: Ist sie wirklich, wie der russische Präsident Wladimir Putin behauptet, an der institutionellen Architektur der Europäischen Union (EU) ausgerichtet? Welche konstitutionellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den beiden Organisationen in Bezug auf das Entscheidungsverfahren, die institutionelle Struktur, die Auswahl zu integrierender Politikbereiche und die Ausrichtung der Außenpolitik? Welche Motivationen führten zu diesem eurasischen Integrationsvorhaben - innenpolitische, wirtschaftliche oder hegemoniale? Welches langfristiges Kooperationspotenzial besteht zwischen der EU und der EAWU - sind die Integrationsprojekte kompatibel oder zwangsläufig kompetetiv? Und welche Bedeutung hat dies für die politische und ökonomische Zukunft der Staaten der Östlichen Partnerschaft der EU, v.a. Ukraine, Moldawien und Georgien? Abschließend ist ein Besuch der Vertretung der Europäischen Union und der russischen Botschaft geplant, um verbleibende Fragen mit den beteiligten Akteuren zu diskutieren.
Achtung: Das Seminar wird in Form von Doppelstunden und daher nicht jede Woche angeboten.
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Moderation, Protokoll, Forschungskonzept und Hausarbeit.
Anmeldung: Bitte über PULS anmelden!
Zulassung: Dozent
Dr. habil Jörn Knobloch
forschungsorientiertes VS: Aktuelle Kapitalismuskritik – Piketty, Graeber und andere
Donnerstag, 14 - 16 Uhr, Raum 3.06.25
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Moderation und Hausarbeit.
Anmeldung: Bitte über PULS anmelden!
Zulassung: Dozent
Dr. Andreas Nix
VS Politische Theorie des Liberalismus
Dienstags, 10-12 Uhr, 3.06.S23
Kommentar:
Neben Sozialismus und Konservativismus ist der Liberalismus eine der drei großen politischen Konzepte, die das 19. und 20. Jahrhundert tiefgreifend geprägt haben. Anders als der Sozialismus, der die Gleichheit als politiktheoretischen Fixpunkt zur Grundlage nimmt und anders als der Konservativismus, der die Tradition in den Mittelpunkt seiner politischen Theorie stellt, operiert der Liberalismus mit den Ideen der Freiheit und der Individualität. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst mit den ideengeschichtlichen Wurzeln des Liberalismus auseinandersetzen, um dann in einem zweiten Teil einige wichtige Theoretiker des Liberalismus in den Blick zu nehmen. Abschließend soll nach der Relevanz des Liberalismus für die Gegenwart gefragt werden.
Zulassung: Dozent
Prof. Dr. Heinz Kleger
Bachelor- und Masterkolloquium
Donnerstag, 16 - 18 Uhr, Raum 3.06.S28
Anmeldung: Persönliche Anmeldung bei Prof. Dr. Kleger erwünscht !
Prof. Dr. Heinz Kleger
HS Politische Urteilskraft - Was ist das?
Donnerstag, 14 - 16 Uhr, Raum 3.06.S28
Anmeldung: Bitte über PULS anmelden!
Zulassung: Dozent
Dr. habil Jörn Knobloch
HS Facetten der Macht
Donnerstag, 10 - 12 Uhr, Raum 3.06.025
Anmeldung: Bitte über PULS anmelden!
Zulassung: Dozent
Leistungsanforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Moderation und Hausarbeit
Dr. Christoph Sebastian Widdau
HS Menschenrechte militärisch schützen? Zur Ethik der humanitären Intervention
Termine: Einführung: 15.4.2016, 18-19:30 Uhr, 3.06.S28; Blöcke: 11.6.2016 & 12.6.2016 & 18.6.2016, je 10-16 Uhr, 3.06.S21.
Anmeldung: Bitte über PULS anmelden!
Zulassung: Dozent
Prof. Dr. Heinz Kleger
Doktoranden- und Forschungskolloquium
Donnerstag, 18 - 20 Uhr, Raum 3.06.S28
Anmeldung: Persönliche Anmeldung bei Prof. Dr. Kleger erwünscht.