Zur Person

Forschungsinteressen

  • Organisationsforschung (insb. Krankenhäuser)
  • Psychiatriesoziologie (insb. Maßregelvollzug)
  • Qualitative Sozialforschung (insb. dokumentarische Methode und Kontexturanalyse)

 

Werdegang

Seit 2021

wiss. Projektmitarbeiter, Projekt "CareTrans - Pflege im Wandel", Lehrstuhl für Organisations- und Verwaltungssoziologie, Universität Potsdam (Prof. Dr. Maja Apelt)

Seit 2018             

laufende Promotion zum Dr. phil., Thema: „Lebensqualität(en): Selbst- und Weltverhältnisse in der forensisch psychiatrischen Langzeitunterbringung“, Universität Witten/Herdecke

2019 - 2021         

wiss. Projektmitarbeiter, DFG-Projekt „(Re-)Sozialisierung im Maßregelvollzug“, am Lehrstuhl für Soziologie, Universität Witten/Herdecke (Prof. Dr. Werner Vogd).

2017 - 2019         

wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Soziologie, Fakultät für Kulturreflexion, Universität Witten/Herdecke (Prof. Dr. Werner Vogd).

2013 - 2016

wiss. Projektmitarbeiter, DFG-Projekt „Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement“, Lehrstuhl für Soziologie, Universität Witten/Herdecke (Prof. Dr. Werner Vogd).

2009 - 2013

wiss. Hilfskraft, BMBF-Projekt „Prioritätenbildung bei Rettungsmaßnahmen“, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement an der Universität Witten/Herdecke (Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange).

2014 – 2016:

Studium „Ethik & Organisation“ (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke

2008 – 2013:

Studium „Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis“ (B.A.) an der Universität Witten Herdecke, Auslandsaufenthalte (DAAD) in Syrien und Palästina.

2007 - 2008                             

Studium Physik & Philosophie (Lehramt), Universität Heidelberg.

 

Veröffentlichungen

  • Harth, J. & Feißt, M. (2022): Neue soziale Kontingenzmaschinen. Überlegungen zu künstlicher sozialer Intelligenz am Beispiel der Interaktion mit GPT-3. In: Schnell, M. & Nehlsen, L.: Begegnungen mit künstlicher Intelligenz. Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt, S. 70 - 103, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, doi.org/10.5771/9783748934493-70
  • Feißt, M., Lewe, U. & Kammeier, H. (2022): Plädoyer für eine Transformation der Maßregeln der §§ 63 und 64 StGB. Organisationale, empirische und rechtspolitische Argumente für eine Änderung des Sanktionenrechts. Online verfügbar unter https://www.dgsp-ev.de/fileadmin/user_files/dgsp/pdfs/Stellungnahmen/2022/Plaedoyer_fuer_eine_Transformation_der_Massregel.pdf
  • Vogd, W. & Feißt, M. (2022): Therapeutische Arrangements im Maßregelvollzug. Studien zur Leerstellengrammatik und den Bezugsproblemen in der forensischen Psychiatrie. Wiesbaden: Springer VS.
  • Vogd, Werner; Feißt, Martin & Jansen, Till (2021). Wirkmächtigkeit therapeutischer Arrangements im Zwangskontext – eine kontexturanalytische Untersuchung zur Therapie eines pädophilen Mannes im Maßregelvollzug [81 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3), Art. 18, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.3.3693.
  • Jansen, T., Feißt, M. & Vogd, W. (2020): "Logische Kondensation" – Zur Interpretation von Mehrdeutigkeit in der Kontexturanalyse am Beispiel eines schizophrenen Patienten in der forensischen Psychiatrie [112 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(3), Art. 13, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.3.3504.
  • Feißt, M. (2019): Leben zwischen Krankheit und Delikt – problematische Selbst- und Weltverhältnisse im Maßregelvollzug. KONTEXT, 50(4), 352-371.
  • Feißt, M. (2018) Die Pflege im Managementarrangement. Pflege Zeitschrift 71(9): 14-17.
  • Feißt, M. (2018): Managementarrangements im Krankenhaus – Rekonstruktion und funktionale Typenbildung. In: Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Hoffmann, N. (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen, Opladen: Budrich, 374-387.
  • Feißt, M. (2018): Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit. Eine soziologische Perspektive. Recht & Psychiatrie 36: 67-72.
  • Vogd, W., Feißt, M., Molzberger, K., Ostermann, A. & Slotta, J. (2017): Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement. Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten. Wiesbaden: Springer VS.