Zum Hauptinhalt springen

Dokumentation zu Fachtagung und Festakt 5 Jahre grundständiges LER-Studium 2008

Im Wintersemester 2008/2009 wurde der grundständige Studiengang Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde an der Universität Potsdam stolze fünf Jahre alt. Gleichzeitig verließen die ersten Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs unsere Universität und läuten damit den Generationswechsel in der LER-Lehrerschaft ein.

Dies sollte uns Anlass sein, gemeinsam mit den Studierenden sowie mit auswärtigen Gästen über das Selbstverständnis von LER zu diskutieren, aber auch zu feiern.

Den Auftakt bildete eine interne Selbstverständigung von Studierenden und Lehrenden des Studiengangs. Die Ergebnisse dieser Diskussionen flossen dann in die Fachtagung "Neue Ethik-, Werte- und Religionsfächer" ein. Dazu wurden Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Werte bildender Fächer aus Deutschland und der Schweiz erwartet, die sich in einer Posterausstellung vorstellten und sich umgekehrt von uns über die Entwicklung von LER informieren ließen. Ihren Höhepunkt hatte unsere Jubiläumsveranstaltungen schließlich in einem Festakt, auf dem die ehemalige Brandenburgische Bildungsministerin und heutige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, den Festvortrag zur Vergangenheit von LER hielt, gefolgt von Vorträgen des amtierenden Bildungsministers Holger Rupprecht sowie des Potsdamer Religionswissenschaftlers Prof. Dr. Johann Ev. Hafner über die Gegenwart und Zukunft des Fachs. Der Festakt endete mit einem Fest mit Musik und Kabarett.

LER-Torte zum Jubiläum
Foto: privat
Eine Torte zum Jubiläum

Dienstag, 11.11.08 Tag der Selbstverständigung

LER- Vollversammlung (Kollegium plus Studenten)
Einführung in die geplante Struktur des "Tages der Selbstverständigung"

Kollegiumsinterne Diskussion zu den Fragen Zwischen Wissen und Können und Zwischen Authentizität und Distanz

AGs der Studierenden

AG1: Zwischen Wissen und Können
Was müssen LER- Studierende lernen? Diskussion über das Verhältnis zwischen der Vermittlung von Tradition vs. Einübung von Kompetenz. Müssen Studierende historische Positionen lernen (z.B. Kenntnis des kategorischen Imperativs, der Goldenen Regel, des Gesetzes des Karmazusammenhanges) oder sollen Studierende über Strategien der Lösung von Dilemmata oder religiösen Konflikten beispielsweise verfügen und ethische bzw. religiöse Standpunkte einnehmen und verteidigen können?

Zusammenfassung der Ergebnisse von PD Dr. Marie-Luise Raters

AG2: Zwischen Authentizität und Distanz
Diskussion zu der Frage nach dem Verhältnis des persönlichen Glaubens zur persönlichen Überzeugung und Weltanschauung. Wie neutral bzw. objektiv kann bzw. muss der LER-Unterricht in der Schule und an der Universität sein? Inwieweit sollten sich die Lehrenden persönlich einbringen?

Vorstellung der Resultate der kollegiumsinternen Diskussion sowie der AGs inklusive Rückfragen und Diskussion

Gemeinsame Diskussion Lösungsmöglichkeiten und Strategien für die Zukunft

Zusammenfassung der Diskussion von Prof. Dr. Johann Ev. Hafner

Mittwoch, 12.11.2008 Tag des Austauschs

Zwischen Religion und Philosophie (Block I)

Vorstellung der verschiedenen Wertefächer (Posterpräsentation mit Gespräch)

Moderation: Petra Lenz (Universität Potsdam)
1. Dr. Pfeiffer / J.R. Kilchsperger (Päd. Hochschule Zürich/ Religion und Kultur)
2. Prof. Dr. Michael Bongardt (Freie Universität Berlin/ Ethik)
3. Prof. Dr. Lothar Kuld (Pädagogische Hochschule Weingarten/ Kooperativer Religionsunterricht)
4. Dr. Michael Czelinski-Uesbeck (Göttingen/ Werte und Normen Niedersachsen)
5. Dr. Gisela Behrmann (Universität Magdeburg/ Ethik)
6. Dr. Christa Runtenberg (Universität Münster/ Praktische Philosophie)
7. Dr. Christa Runtenberg (Universität Münster/ Philosophieren mit Kindern)
8. Folkert Doedens (Universität Hamburg/ Religionsunterricht für alle)
9. Eva Kenngott (Potsdam/ LER)

Zusammenfassung von Prof. Dr. Johann Ev. Hafner

Zwischen Wissen und Können (Block II)

Was müssen unsere Studierenden lernen? Diskussion über das Verhältnis zwischen der Vermittlung von Tradition vs. Einübung von Kompetenz. Müssen Studierende historische Positionen lernen (z.B. Kenntnis des kategorischen Imperativs, der Goldenen Regel, des Gesetzes des Karmazusammenhanges) oder sollen Studierende über Strategien der Lösung von Dilemmata oder religiösen Konflikten beispielsweise verfügen und ethische bzw. religiöse Standpunkte einnehmen und verteidigen können?

Moderation: Prof. Dr. Ralf Stoecker (Universität Potsdam)
1. Prof. Kirsten Meyer (Humboldt Universität Berlin)
2. Dr. Monika Sänger (Universität Heidelberg)
3. Prof. Dr. Rohbeck (Universität Dresden)
4. Dr. Henning Schluss (Humboldt Universität Berlin/ Konsistorium Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg)
5. PD Dr. Marie-Luise Raters (Universität Potsdam)

Zusammenfassung von Prof. Dr. Johann Ev. Hafner

Zusammenfassung des Tages von Eva Kenngott

Donnerstag 13.11.08 Tag des Festes

Zwischen Authentizität und Distanz (Block III)

Diskussion zu der Frage nach dem Verhältnis des persönlichen Glaubens zu persönlichen Überzeugungen und Weltanschauung am Beispiel von religiösen, soziokulturellen oder ethisch begründeten Speisevorschriften (Vegetarismus; Alkoholabstinenz; Verbot von Schweinefleisch; ökologische Vorbehalte gegen Winterobst aus Argentinien etc.). Wie neutral bzw. objektiv kann bzw. muss der LER-Unterricht in der Schule und an der Universität sein? Inwieweit sollten sich die Lehrenden persönlich einbringen?

Moderation: Prof. Dr. Johann Ev. Hafner (Universität Potsdam)

Freie Diskussion nach einer kurzen Einführung von Prof. Dr. Johann Ev. Hafner (Universität Potsdam) und Dr. C. Wenzel (Universität Potsdam) zu den Speisevorschriften verschiedener Religionen

Zusammenfassung der Diskussion von Prof. Dr. Johann Ev. Hafner

Festakt

Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen LER

Musikalischer Auftakt
Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Ralf Stoecker (Professor für Angewandte Ethik)
Grußwort von Herrn Dr. Thomas Grünewald (Vizepräsident der Universität Potsdam)
Grußwort von Herrn Prof. Dr. Bernhard Kroener (Dekan der Philosophischen Fakultät)
Festvortrag von Frau Marianne Birthler (1990-92 Ministerin für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg, derzeit Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen)
Musikalisches Intermezzo
Stellungnahme von Herrn Holger Rupprecht (Minister für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg)
Musikalisches Intermezzo
Ein Ausblick in die Zukunft von LER (Prof. Dr. Johann Ev. Hafner, Professor für Religionswissenschaft)
Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen LER
Wort der Absolventen von Juliane Standke
Musikalischer Ausklang

Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen LER

Sektempfang

Feier mit Tanz und Kabarett-Einlagen