Alex Bykov, M.A., studierte an der Kyiver Universität für Bauwesen und Architektur. Seine Forschungsarbeit widmet sich dem Erbe der ukrainischen Stadtplanung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von September 2022 bis Februar 2023 ist er Gastwissenschaftler und Stipendiat des Bridging Scholarship Ukraine der Universität Potsdam. Unter dem Titel »Wild Wonderland: Architecture in Ukraine through Photographic and Archival Sources during the 1990ies« konzentriert sich sein Forschungsprojekt auf die weitgehend unerforschte Periode in der Geschichte der ukrainischen Architektur von 1991 bis 2008. Bykov ist Mitherausgeber von »Soviet Modernism, Brutalism, Postmodernism. Buildings and Structures in Ukraine 1955–1991« (Osnovy Publishing und DOM Publishers, 2019) und »Orthodox Chic«(Osnovy Publishing, 2020).
www.gbgk.de
Ulrike Gerhardt, M.A., arbeitet als Kunst- und Kulturwissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt auf Institutionskritik, künstlerische Historiografien, Feminismus und Gender. Sie wurde 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg mit einer Arbeit zu videokünstlerischen Werken der «Generation Transformation» im Kontext von Migration, Globalisierung und Erinnerungskulturen nach dem Kalten Krieg promoviert. Aktuell ist sie Postdoc im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes »Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst«, von 2020–2022 an der FHNW Basel, seit 2022 an der Universität Potsdam lokalisiert.
Telefon: +49 (0) 331 977 213866
E-Mail: ulrike.gerhardtuuni-potsdampde
www.gbgk.de
Verena Kittel, M.A., studierte Kunstgeschichte und Angewandte Kulturwissenschaft in Karlsruhe und Berlin. Neben kuratorischen Tätigkeiten in New York und Basel, war sie insbesondere als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Ausstellungsprojekte zwischen der Freien Universität Berlin (FU) und dem Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin sowie der Kestner Gesellschaft, Hannover, tätig. Derzeit promoviert sie über Strategien künstlerischer Forschung und deren primitivistische Implikationen in kunstpädagogischen Kontexten der Moderne am Institut für Theaterwissenschaft der FU.
Telefon: +49 (0) 331 977 230193
E-Mail: verena.kitteluuni-potsdampde
www.gbgk.de
Oliver Krätschmer, M.A., studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Nach einem Forschungsaufenthalt am Center for Curatorial Studies in New York war er an Ausstellungen wie Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube oder 31,2 laufende Meter: Zur Geschichte des Badischen Kunstvereins beteiligt. Derzeit promoviert er über die Datierungsstrategien Gustave Courbets an der Université Fribourg (CH).
E-Mail: oliver.kraetschmeruuni-potsdampde
www.gbgk.de
Dr. Paul Mellenthin studierte Kunstgeschichte in Leipzig, Berlin und Basel. Er arbeitet international als Kunst- und Fotohistoriker und erhielt Stipendien des Max Planck Instituts für Kunstgeschichte in Rom, dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris, dem Forschungszentrum eikones in Basel und dem Getty Research Institute in Los Angeles.
Telefon: +49 (0) 331 977 213832
E-Mail: mellenthinuuni-potsdampde
www.gbgk.de
Sophie-Marie Gruber, M.A., studierte Germanistik an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Ihre Arbeiten erschienen in unterschiedlichen Anthologien und Zeitschriften, wie z.B. im introspektiv Magazin oder in Why nICHt? Seasonal Collection: words & images. Mit drei weiteren Autorinnen gründete sie das Literaturnetzwerk #BerlinAuthors. Seit Herbst 2021 studiert sie Lehramt Kunst und Deutsch für die Sekundarstufen I und II.
Luisa Renée Mann, studiert Kunst- und Bildgeschichte und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie dem University College London. Derzeit arbeitet sie an ihrer Bachelorarbeit über botanische Modelle in Sammlungen Ethnologischer Museen.
E-Mail: luisa.renee.mannuuni-potsdampde
Universität Potsdam
Kunst in Lehramtsstudiengängen
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
14476 Potsdam