Fach Kunst
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 24 / Raum 2.29
14476 Potsdam
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail
Frau Kaiser befindet sich derzeit in Elternzeit. In dringen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Maria Semrau (msemrau@uni-potsdam.de).
Kunstpädagogik und -didaktik im Kontext von Inklusion und Exklusion, insbesondere
seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) |
2020 | Elternzeit |
2018 - 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) Projektleitung Leistung macht Schule (BMBF, Förderkennzeichen FKZ: 01JW1801L) Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn (Prof‘in Dr. Simone Seitz) |
seit 2017 | Lehrbeauftragte |
2019 | Promotion zum Dr. phil |
2016 - 2019 | Gastwissenschaftlerin |
2016 - 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
2013 - 2015 | M.A. Angewandte Sozialwissenschaften |
2013 | Forschungspraktikum |
2009 - 2013 | B.A. Art Therapy |
PUBLIKATIONEN (Stand: 3. Januar 2022)
MONOGRAFIEN
Kaiser, M. (2019). Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Explikation inklusiver kunstpädagogischer Praxen und Kulturen. (Kunst und Bildung, Band 20). Oberhausen: Athena
Watermann, K., Antwi, J., Coti, M. & Sindermann, M. (2012). Kunsttherapie in der Psychiatrie. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Brenne, A. & Kaiser, M. (2022) (Hrsg.). Die Bildung Aller – Kunstpädagogik und Inklusion. Hannover: fabrico
ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE (double blind peer-review)
Kaiser, M. (2022, i.D.). Da war ich erstmal ganz schön perplex‘ – Zur Entwicklung differenzversierter Unterrichtskulturen im Fach Kunst. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung.
Kaiser, M. (2022, i.D.). Mythos Eignungsprüfung? Verständnisse künstlerischer Leistung und ästhetische Urteilspraxis im Fach Kunst. Journal für LehrerInnenbildung.
Seitz, S., Kaiser, M., Auer, P. & Bellacicco, R. (2021). Achievement, Giftedness and Inclusion: Analyses and Perspectives Regarding Inequality. REINVENTING EDUCATION. Scuola Democratica. 2, S. 811-822
Maier-Röseler, M., Friedberger, V., Hoese, D., Kaiser, M. & Schwermann, A. (2021). "Wir wollen die Potenziale der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen" Begabungs- und Leistungsförderung als Motor für Schulentwicklungsprozesse. Labyrinth, 145, S. 12-15.
Kaiser, M. & Brenne, A. (2021) Inklusive Kunstpädagogik – Grundschul- und kindheitspädagogische Perspektiven. Zeitschrift für Grundschulforschung. 14 (1), 15-30.
Kaiser, M., (2020). Wie Kunst und Kultur in die Schule kommen. Forschende Perspektiven auf Kulturschule. Transfer Praxis – Schule. 6 (6), 111-118
Kaiser, M., Seitz, S. & Slodczyk, N. (2020). Expertise als übergreifendes Paradigma der Professionalisierungsforschung zur inklusionsbezogenen Fortbildung von Lehrpersonen. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(1). Verfügbar unter: https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/30
Kaiser, M. & Brenne, A. (2020). Kontingenzbearbeitung – Regulativ inklusiver kunstpädagogischer Professionalisierung. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(1). Verfügbar unter: https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/22
Kaiser, M. (2020). Gestaltungsfragen zur Praxis inklusiver Kunstpädagogik. Zeitschrift für Kunst, Medien und Bildung. Verfügbar unter: http://zkmb.de/gestaltungsfragen-einer-inklusiven-kunstpaedagogik/
Sindermann, M. (2018). Inklusive Kunstpädagogik – potenzial- und differenzaffin. Zeitschrift für Inklusion, Verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/428/356 (Stand: 19.09.2020)
*Sindermann, M. (2017). Zur Bedeutsamkeit der Kunsttherapie in der dialektisch-behavioralen Behandlung der Borderline-Störung – eine empirische Studie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. 27 (1) 78-93.
SAMMELBEITRÄGE
Friedberger, V., Horst, L.M., Kaiser, M., Schwermann, A. & Seitz, S. (2022, i.D.): Professionelle pädagogische Haltung und Kasuistik. Begabungs- und Leistungsförderung im Dazwischen von Theorie und Praxis. In: G. Weigand et al. (Hrsg.): Leistung macht Schule. Oberhausen: Athena.
Brenne, A. & Kaiser, M. (2022). „Die Bildung Aller“ - Kunstpädagogik und Inklusion. In: A. Brenne & M. Kaiser (Hrsg.). Die Bildung Aller“ - Kunstpädagogik und Inklusion. (S. 7-19). Hannover: fabrico.
Kaiser, M. (2022.) Konturen inklusiver Kunstdidaktik. In: A. Brenne & M. Kaiser (Hrsg.). Die Bildung Aller“ - Kunstpädagogik und Inklusion. (S. 91-110). Hannover: fabrico
Kaiser, M. & Brenne, A. (2022). ‚Das ist anders als in Mathe‘. In: A. Brenne & M. Kaiser (Hrsg.). Die Bildung Aller“ - Kunstpädagogik und Inklusion. (S. 181-199). Hannover: fabrico
Kaiser, M. (2021). Inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Kunstlehrer*innen – Potenziale und Herausforderungen der universitären Lehrer*innenbildung. In: A. Brenne, E. Ossowski & Ch. Seidel (Hrsg.) Come Together, Künstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen. (S. 31-42). München: kopaed.
Kaiser, M. (2021) Kunsttherapie im Spannungsfeld von Wahrheit und Macht. Ein kritischer Blick mit Foucault. In: M. Blohm & K. Watermann (Hrsg.) Stichworte zur Kunsttherapie. (S. 25-30). Hannover: fabrico.
Kaiser, M. (2021) Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung - Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung. In: Proyer, M., Kremser, G., Grubich, R., Paudel, F., Schimek, B. & Grubich-Müller, R. (Hrsg.). Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten. (S. 181-187). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kaiser, M. (2021). Wie ein versierter Umgang mit Differenz in die Schule kommt – Kasuistische Perspektiven auf eine inklusive Kunstpädagogik. In: Köpfer, A., Großhauser, A. & Siegismund, H. (Hrsg.). Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und kasuistische Zugänge. (S. 195-211). Trier: WVT.
Kaiser, M. & Brenne, A. (2021). Inklusionsbezogene Anforderungsbearbeitung angehender Kunstlehrkräfte und die Entwicklung kunstpädagogischer Fachlichkeit. In: T. Iwers, U. Graf & A. Clausen (Hrsg.). Vielfalt thematisieren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten. Herausforderungen und Chancen in pädagogischen Kontexten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kaiser, M., Maier-Röseler, M., Perleth, Ch., Pant, A., Seitz, S. & Weigand, G. (2020) Zur Gestaltung begabungsfördernder Schulkulturen. In: Weigand, G., Vock, M., Preckel, F., Fischer, C., Perleth, C., Käpnick, F. & Wollersheim, W. (Hrsg.). Leistung macht Schule. ((hoch)begabung und pädagogische praxis). (S. 43-53). Weinheim: Beltz.
Kaiser, M. & Seitz, S. (2020). Zur Entwicklung leistungsfördernder Schulkulturen. In: Fischer, C., Fischer-Ontrup, Ch., Käpnick, F., Neuber, N., Solzbacher, C. & Zwitserlood, P. (Hrsg.). Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit. Für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung. (S. 207-222). Münster: Waxmann.
Kaiser, M. & Brenne, A. (2020). „Deswegen meine ich auch, dass sich der Kunstunterricht da sehr gut eignet“. Professionsbezogenes Selbstverständnis im Kontext einer potenzial- und differenzaffinen Unterrichtsentwicklung im Fach Kunst. In: Fischer, C., Fischer-Ontrup, Ch., Käpnick, F., Neuber, N., Solzbacher, C. & Zwitserlood, P. (Hrsg.). Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit. Für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung. (S. 323-226) Münster: Waxmann.
Seitz, S., Hamisch, K., Kaiser, M. & Slodczyk, N. (2020). Inklusive Schulentwicklung unter widersprüchlichen Vorzeichen. In: Dietze, T., Gloystein, D., Moser, V., Piezunka, A., Röbenack, L., Schäfer, L., Wachtel, G. & Walm, M. (Hrsg.) In: Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. (S. 251-258) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kaiser, M. & Brenne, A. (2019). Typisch Kunstpädagogik? Inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Kunstlehrkräfte. In: N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.). Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. (S. 290-295). Wiesbaden: Springer VS.
HANDBUCH- UND LEXIKONARKTIKEL
Kaiser, M. (2022, i.D.) Inklusive Kunstdidaktik – Zu einem potenzialaffinen und differenzversierten Konzept. In: T. Dexel (Hrsg.) Handbuch inklusive Didaktik. Münster: Waxmann
Kaiser, M. & Brenne, A. (2022, i.D.) Ästhetik – Diversität – Normativität. In: Fischer, C & Rott, D. (Hrsg). Handbuch Individuelle Förderung. Münster:Waxmann.
Weigand, G. & Kaiser, M. (2020). Segregative, integrative und inklusive Begabungsförderung. In: Handbuch Begabung. Weinheim: Beltz.
REZENSIONEN
Kaiser, M. (2021) Rezension zu: Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in der Kunst von Ana Dimke. K+U (455/456), S. 77
Kaiser, M. (2020) Rezension zu: In der Praxis. Inklusive Möglichkeiten künstlerischen und kunstpädagogischen Handelns von Sara Hornäk, Susanne Henning und Daniela Gernand. BDK Mitteilungen (3), S. 47
Drop here!
*Kaiser, M.: Reflexion: Ausgangs- und Endpunkt entwicklungsgerichteter (kunst-)pädagogischer Professionalisierungsprozesse. 29. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE. Thema: "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung" an der Universität Osnabrück. 22. - 24. September 2021.
Kaiser, M.: Zur Herstellung von Leistungsdifferenz im Kunstunterricht. Jahrestagung der wissenschaftlichen Sozietät für Kunst, Medien und Bildung. 14. - 15. Januar 2021 online durchgeführt (eingeladen).
*Kaiser, M. (2020). Anforderungsbearbeitung als Regulativ kunstpädagogischer Professionalisierung. 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen. Universität Wien am 24. - 28. Februar 2020.
Kaiser, M. & Brenne, A.: Inklusive Kunstdidaktik zwischen Potenzialaffinität und Differenzversiertheit. Ringvorlesung „Diagnosebasierte Individuelle Förderung - Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (C. Fischer). Westfälische Wilhelms-Universität Münster. 17. Dezember 2019. (eingeladen).
Kaiser, M.: Kunstpädagogik zwischen Inklusion und Exklusion. Bundeskongress der Kunstpädagogik. Denkraum. Bauhaus. Bauhaus Universität Weimar. 26. - 29. September 2019.
*Seitz, S. & Kaiser, M.: Discovering Hidden Places – New School Develompment needs New School Achievement. ECER 2019, 'Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future' (EERA). Universität Hamburg. 02. - 06. September 2019.
Kaiser, M.: „Achievement und Handlungssteuerung und die Förderung diverser Begabungen“. Veranstaltung der Freien Hansestadt Bremen und der Universität Bremen. Bremen. 02.12.2019.
Kaiser, M. & Seitz, S.: Schulen auf dem Weg. LemaS Bildungskongress „Leistung – Begabung – Schulentwicklung“. Pädagogische Hochschule Karlsruhe. 25.-27. September 2019.
Brönneke, K., Hogh, J., Hussein-Habibi, M. & Kaiser, M.: Schnittstellen: Zwischen Kunst und Bildungswissenschaft. Denkraum.Bauhaus. Bauhaus Universität Weimar. 26.-29. September 2019.
Sindermann, M. & Slodczyk, N: „Inklusive Fachdidaktik – Diagnosebasierte Lernprozessgestaltung“. Veranstaltung der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW). Universität Paderborn. 09.07.2019.