Teilbereich Ästhetische Bildung Kunst: museale und dekoloniale Strategien
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 6 - Raum 0.05
14476 Potsdam
Sprechzeiten
dienstags (nach Anmeldung per E-Mail)
Christoph Balzar ist Kurator und Kunstwissenschaftler mit thematischen Schwerpunkten auf der Entstehung der Museen im 19. und 20. Jahrhundert, auf postkolonialer Theorie und Kunstvermittlung. In seiner Dissertation an der Universität Bonn untersuchte er die Musealisierung von Heiligtümern lebender Kulturen aus kolonialen Erwerbszusammenhängen hinsichtlich struktureller und epistemischer Gewalt. Balzar organisiert sozial engagierte Projekte und künstlerisch-wissenschaftliche Ausstellungen im In- und Ausland.
seit 2020 | Akademischer Mitarbeiter Bildungswissenschaften/ Ästhetische Bildung der Universität Potsdam |
seit 10/2017 | Vorsitzender des Fördervereins |
seit 04/ 2016 | Berater und Projektmanager für die Union des Cultes Traditionnels du Togo in Agoueguan-Aneho, Togo, www.UCTT-Togo.org |
01/2015 | Mitbegründer und Vorsitzender der NGO Dezentral e.V.: Für ein Kolonialismus-Mahnmal im Herzen Berlins!, www.kolonialismus-mahnmal.de |
seit 02/2014 | Kurator und Kunsthistoriker am Museo Pacha Milli, Pasto, Kolumbien, www.PachaMilli.com |
11/2013 | Mitbegründer der Museumsforschungsgruppe „FLOORPLAN", Kunsthistorisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.FLOOPRLAN-research.com |
10-11/2013 | Fotograf für Julie Gough, Museum of Archaeology and Anthropology, Cambridge, University and Contemporary Art Tasmania und Kuratorin Khadija von Zinnenburg Carroll |
07-08/ 2013 | Künstler*innen-Residenz im "Heimathaus Weltengeist", Stiefenhofen, Deutschland, Projekt: "No es arte" |
07/12 – 02/ 13 | Mediator |
seit 03/2012 | Projektleiter "No es arte. - Rückgabe der Goldschmiedearbeiten von Tairona an die Gesellschaft der Kogi", Santa Marta, Kolumbien |
seit 01/2010 | zweiter Vorsitzender |
03/2009 | Mitbegründer der NGO Culture & Development e.V., www.CultureandDevelopment.org |
2005 – 2008 | Assistent und Fotograf |
03/2018 | Ausbildung zum Diversity-Trainer bei Patty Digh und Victor Lee Lewis |
seit 2014 | Promotion in Museumstheorie am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Überlegungen zum Umgang mit musealen Sammlungen von Heiligtümern lebender Kulturen aus kolonialen Erwerbszusammenhängen (Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet; Prof. Dr. Michael Fehr) |
10-12/2011 | Feldforschung in der Gemeinde Kágaba/Kogi in der Sierra Nevada de Santa Marta, Kolumbien |
2009 – 2011 | M.A. in Artistic Museum Studie Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste Berlin: Das Museum als Agent kultureller Reproduktion (Prof. Dr. Michael Fehr) |
2008 | Zertifikat als "Aboriginal and Torres Strait Islander Mental Health Care Worker" Wiradjuri-Community von Katoomba, NSW, Australien (Ceane Towers) |
2000 – 2005 | Diplom in Visueller Kommunikation Hochschule für Gestaltung Aachen, Thema: "Bildverbot: Uluru" (Prof. Wilhelm Schürmann) |
2004 | Austauschstudium an der Technischen Universität Sydney, Australien in: Aboriginal Cultures and Philosophies (Dr. Karen Vaughan) |
März - August 2004 | Feldforschung in der Anangu-Community, Northern Territories und der Wiradjuri-Comunity, NSW, Australien |
Juni 2003 | Feldforschung |
1999 | Abitur |
"Vom Bestreben, nicht eurozentrisch zu sammeln",
in: Beyond the Box - Die Sammlung Dohmen, Aachen, im Mai 2020"
Bosworth, von Zinnenburg-Carroll, Balzar (Hrsg.): Bordered Lives – Immigration Detention Archive. Oxford, 2019
Heiligtümer im Humboldt-Forum. In: Floorplan Museum Research (Hrsg.): Whose Heritage? Bonn 2017
"Video-Podcast ‚Whose Heritage?‘Floorplan Museumsforschung, Bonn, 2016; goo.gl/6tYczy"
Some Objects Say ‚Hello!’. In: Kulturstiftung des Bundes (Hrsg.): Religion - Magazin der Kulturstiftung des Bundes #24/2015, Halle an der Saale, 2015
Some objects say ‚Hello!’ in: Religion – Magazine of the Federal Cultural Foundation, #24/2015, Federal Cultural Foundation (ed.), Halle an der Saale, 2015
„Artists and Ethnographers“, in: Khadija von Zinnenburg Carroll (Hrsg.): The Importance of Being Anachronistic, Melbourne, 2015
"Podcast „Künstlerisch-wissenschaftliche Forschung im Museum“,
Universität Bonn, 2014;
soundcloud.com/floorplan-1/exkursionsworkshop-von-floorplan-arbeitsgemeinschaft-fur-museumstheorie"
„Im Objekt liegt die Geschichte auf der Lauer…“; in: „Historische Dinge. Vom Umgang mit Objekten in Museen, Sammlungen, Gedenkstätten und Archiven“, Minerva Institute for German History (ed.), Tel Aviv, 2013
Die Sammlung Wettengel, Culture & Development (ed.), Berlin, 2011
It belongs in a museum – Zur Erklärung über die Bedeutung und den Wert von Universalmuseen, Culture & Development (ed.), Berlin 2010
"Das Museum als Agent kultureller Reproduktion“, Culture & Development (ed.), Berlin, 2010"
Europa Ladrona – Refugees from Africa, in: Querdenker, Darmstädter Tage der Fotografie (ed.), Darmstadt, 2008
"Europa Ladrona, in: Camera Austria #102, Camera Austria (ed.);
Graz, 2008"
Uluru, in: Identität & Heimat; Baur, Andreas (ed.), Villa Merkel; Esslingen am Neckar, 2007