Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Monographien

  • Fontane. Ein Jahrhundert in Bewegung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag 2018.
  • Die Erfindung der Zeitgeschichte. Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz, Berlin: Akademie Verlag 2013; Neuauflage als Taschenbuch Berlin, Boston: De Gruyter 2016 [Rezensionen: Süddeutsche Zeitung Nr. 274  v. 27.11.2013, S. 14 (Gustav Seibt); Neue Politische Literatur Jg. 58 (2013), S. 265-267 (Anna Karla); perspectivia.net (Tristan Coignard)]
  • Friedrich und die Aufklärer, Berlin: Culturcon Verlag 2012.
  • Das 18. Jahrhundert. Zeitalter der Aufklärung (mit Winfried Siebers), Berlin: Akademie Verlag 2008. [Rezensionen: Das Achtzehnte Jahrhundert 34 (2010), H. 1, S. 112f. (Mark Georg Dehrmann); Sehepunkte 9 (2009), Nr. 3 (Christophe Losfeld); Lenz-Jahrbuch 15 (2008) (Nikola Rossbach); Deutschmagazin, 09/10 2008, S. 65 (Hermann Ruch)].
  • Die schöne Republik. Ästhetische Moderne in Berlin im ausgehenden 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 2006. [Rezensionen: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 148 vom 29.06.2007, S. 34 (Roman Luckscheiter); Germanistik, Bd. 48 (2007), Heft 1-2, S. 269 (Cord-Friedrich Berghahn); Portal Kunstgeschichte (Franz Siepe); Bulletin d`Information de la Mission Historique Française en Allemagne, Bd. 43 (2007), S. 331f. (Elisabeth Décultot)].

Herausgeberschaften

  • Aufklärung global - globale Aufklärungen, Themenheft "Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts" 2/40 (2016), konzipiert v. Iwan-Michelangelo D'Aprile, Wolfenbüttel: Wallstein, S. 159-238.
  • Selbstlesen - Selbstdenken - Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von "Autodidakten" unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, hg. m. Holger Böning, Hanno Schmitt und Reinhart Siegert, Bremen: edition lumière 2015.
  • Rousseaus kleine Enzyklopädie der Moderne, hg. m. Stefanie Stockhorst, Göttingen: Wallstein 2013.
  • New Perspectives in Global History, hg. m. Daniel Brauer, Günther Lottes, Concha Roldan, Hannover-Laatzen: Wehrhahn Verlag 2012. 
  • Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium, hg. m. Roland Berbig, Helmut Peitsch und Erhard Schütz, Berlin: Akademie Verlag 2011.
  • Aufklärung - Evolution - Globalgeschichte, hg. mit Ricardo S. Mak, Hannover-Laatzen: Wehrhahn Verlag 2010.
  • Historicizing Religion. Critical Approaches to Contemporary Concerns, hg. m. Bojan Borstner, Smiljana Gartner, Sabine Deschler-Erb, Charles Dalli, Pisa: Pisa University Press 2010.
  • Aufklärung und Kulturtransfer in Mittel- und Osteuropa, hg. mit Agnieszka Pufelska, Hannover-Laatzen: Wehrhahn Verlag 2009. [Rezension: Czasy Nowozytne, Warszawa, 24 (2011), S. 297-300(Jerzy Dygdala)]
  • Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit. Potsdam im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext, hg. mit Günther Lottes, Berlin: Akademie Verlag 2006. [Rezension: Zeitschrift für Historische Forschung, 35 (2008), Heft 2, S. 354-356 (Johannes Kunisch)].
  • Literarische und politische Öffentlichkeit. Kleine Studien zur Berliner Aufklärung. Gesammelte Aufsätze von Peter Weber, hg. mit Winfried Siebers, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006.
  • Tableau de Berlin. Beiträge zur "Berliner Klassik" (1786-1815), hg. mit Martin Disselkamp, Claudia Sedlarz, Hannover-Laatzen: Wehrhahn Verlag 2005 [= Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Band 10].
  • Europäische Ansichten. Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer, (Hg.), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2004 [= Aufklärung und Europa, Band 17]. [Rezensionen: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. Bd. 33/2 (2006), S. 361 (Peter-Michael Hahn); Germanistische Studien 1 (3) / 2005, S. 41 (Joanna Jendrych)].
  • Französische Aufklärung, hg. mit Thomas Gil, Hartmut Hecht, Berlin: TU-Verlag 2001 [= Schriftenreihe zur Philosophie und Kulturtheorie, Band 1].

Artikel

  • Propaganda und Poetologie. Fontanes Korrespondenzen im Spannungsfeld von offiziösem Journalismus und literarischem Realismusprogramm. In: Peer Trilcke (Hg.): Fontanes Medien. Berlin, Boston 2022: De Gruyter, S. 25-40.
  • „Was könnte preußischer sein als Nathan“. Dimensionen der Aufklärungsrezeption bei Theodor Fontane. In: Matthias Grüne und Jana Kittelmann (Hg.): Fontane und die Aufklärung. Berlin, Boston: De Gruyter 2021 [Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 14], S. 13-30.
  • Der junge Fontane entdeckt eine frühviktorianische Bestseller-Autorin. In: Catherine Gore: Der Geldverleiher. Ediert und mit einer Einleitung versehen v. Iwan-Michelangelo D’Aprile. Berlin: Aufbau/Die Andere Bibliothek 2021, S. 5-25.
  • Transfer and Popularization of Knowledge. Brockhaus‘ Conversations-Lexikon in the Early 19th Century. In: Clorinda Donato und Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations 1680-1830. Toronto: Toronto University Press 2021, S. 184-200.
  • Zwischen Haskala und Heine. Saul Aschers politischer Journalismus. In: Heine-Jahrbuch 2020. Hg. v. Sabine Brenner-Wilczek, S. 141-154.
  • Zeitungslektüre und Zeitungspoetik in Fontanes Romanen. In: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik. Bd. 52, Heft 1-2 (2020): Themenheft Fontane at 200. Hg. v. Brian Tucker u. John B. Lyon, S. 27-46.
  • (mit Ines Prodöhl) Die grenzübergreifende Unterwanderung der Obrigkeit. Politischer Wissenstransfer und liberale Diskurse in Brockhaus‘ Konversationslexikon. In: Ina Ulrike Paul (Hg.): Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts. [=Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 162]. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2020, S. 277-301.
  • Grass‘ Fontane und Fontanes Hoftaller. Fontane-Biographik zwischen Forschung und Fiktion. In: Freipass. Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik. Hg. v. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-Philipp Thomsa. Bd. 4: Horst Janssen und Günter Grass. Berlin: Christoph Links Verlag 2019, S. 56-71.
  • „Wissenschaft von heute“. Gegenwartsreflexion und Zeitgeschichtsschreibung in Berlin um 1800. In: Cord-Friedrich Berghahn und Conrad Wiedemann (Hg.): Berlin 1800. Deutsche Großstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 327-340.
  • Mimesis ans Medium. Zeitungspoetik und journalistischer Realismus bei Theodor Fontane. In: Theodor Fontane. Sonderband Text+Kritik. Hg. v. Peer Trilcke. München 2019, S. 7-23.
  • Carl August von Struensee. Politiker, Ökonom und Netzwerker zwischen dänischen und preußischen Reformen. In: Sören Peter Hansen und Stefanie Stockhorst (Hg.): Deutsch-dänische Kulturbeziehungen im 18. Jahrhundert. Göttingen 2019, S. 25-40.
  • "Die Aufklärung": Historische Erzählungen. Einleitung. In: Frauke Berndt und Daniel Fulda (Hg.): Die Erzählung der Aufklärung. Hamburg 2018, S. 93-97.
  • Aufklärung global - globale Aufklärungen. Zur Einführung, in: Themenheft „Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts“ 2/40 (2016), S. 159-164.
  • Verflochtene Sattelzeitgeschichten. Journalistische Zeitgeschichtsschreibung um 1800, in: Elisabeth Décultor und Daniel Fulda (Hg.): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen, Berlin, Boston: De Gruyter 2016, S. 178-197.
  • Constitutional Discourse and Anti-Judaism. Friedrich Buchholz and Christian Magnus Falsen (co-authored with Håkon Harket), in: Christhard Hoffmann (ed.): The Exclusion of Jews in the Norwegian Constitution of 1814. Origins – Contexts – Consequences, Berlin: Metropol 2016, pp. 67-102.
  • Marktordnungen. Der Wert fremder Dinge im 18. Jahrhundert. Einleitung, in: Birgit Neumann (Hg.): Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein 2015, S. 477-483.
  • Krieg und Kredit. Das Staatsschulden-Problem in den geopolitischen Debatten der Aufklärung“. Stefanie Stockhorst (Hg.): Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien, Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2015, S. 203-218.
  • Autodidaxe als politisches Programm. Selbstbildungspostulate zwischen Preußen-Kritik und Französischer Revolution, in: Selbstlesen - Selbstdenken - Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von „Autodidakten“ unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. IMD, Holger Böning, Hanno Schmitt und Reinhart Siegert, Bremen: edition lumière 2015, S. 91-102.
  • „den kürzesten und sichersten Weg nach dem europäischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt“. Deutsch-jüdische Freundschaften im Zeichen der Aufklärung, in: Elke-Vera Kotowski: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, Berlin, München, Boston: De Gruyter 2015, S. 32-42.
  • Der Faktor „öffentliche Meinung“. Die sächsisch-preußische Frage 1814/15 als europäisches Medienereignis, in: Die Nieder- und Oberlausitz. Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. 3: Frühes 19. Jahrhundert, hg. v. Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann und Thomas Brechenmacher, Berlin: Lukas Verlag 2014, S. 38-54.
  • Aufklärungstransfer zwischen Sachsen und Preußen, in: Katalog zur Ausstellung: Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft, hg. v. Frank Göse, Winfried Müller, Kurt Winkler und Anne-Katrin Ziesak für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Dresden: Sandstein Verlag 2014, S. 328-335.
  • England als Schutzmacht des Preußischen Feudaladels. Friedrich Buchholz und die England-Kritik in der spätaufklärerischen politischen Publizistik, in: „In unserer Liebe nicht glücklich“. Kultureller Austausch zwischen Großbritannien und Deutschland 1770-1840, hg. v. Uwe Ziegler und Horst Carl, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2014, S. 131-142.
  • Artikel „Geschichte“, in: Rousseau und die Moderne. Eine kleine Enzyklopädie, hg. v. IMD und Stefanie Stockhorst, Göttingen: Wallstein 2013, S. 95-104.
  • Prussian Republicanism? Friedrich Buchholz’s Reception of James Harrington, in: Gaby Mahlberg and Dirk Wiemann (eds.): European Contexts for English Republicanism, Farnham: Ashgate 2013, pp. 225-236.
  • Forum History of Political Thought, ed. by Peter Schröder. Contributions by Olaf Asbach, Warren Breckham, Richard Bourke, Andreas Busen, Iwan-M. D’Aprile, and Ian Hunter, in: German History, Vol. 30, No. 1 (2012), pp. 75-99, Oxford University Press.
  • St. Domingo als "Achse des großen politischen Schwungrades von Europa". Haiti und die Globalisierung des politischen Diskurses in Preußen um 1800, in: Reinhard Blänkner (Hg.), Heinrich von Kleists Novelle `Die Verlobung in St. Domingo´. Literatur und Politik im globalen Kontext um 1800, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.
  • Europa im Spiegel der Welt - ein Motiv in der deutschen Aufklärungsdiskussion. In: Helmut Peitsch (Hrsg.): Reisen um 1800. München: Meidenbauer 2012, S.17-29.
  • Entwicklungspolitik - Aufklärung, Toleranz und Wissenschaft in Preußen, in: Friederisiko - Friedrich der Große. Die Ausstellung, hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, München 2012.
  • Europäische Pressenetzwerke im napoleonischen Zeitalter, in: Anne Baillot (Hg.): Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800, Berlin 2011, S. 331-346.
  • Friedrich Buchholz und die Konstellation politischer Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert, in: Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium, hg. m. Roland Berbig, Helmut Peitsch und Erhard Schütz, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 121-134.
  • Die letzten Aufklärer. Politischer Journalismus in Berlin um 1800, in: Ursula Goldenbaum, Alexander Kosenina (Hg.): Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 4, Hannover-Laatzen: Wehrhahn Verlag 2011, S. 179-206.
  • Friedrich Nicolai und die zivilgesellschaftliche Aneignung von Bildung und Wissenschaft um 1800, in: Friedrich Nicolai (1733-1811), hg. v. Stefanie Stockhorst, Knut Kiesant und Hans-Gert Roloff, Berlin: Weidler Verlag 2011, S. 139-158.
  • Abschied vom Eurozentrismus. Online-Artikel im ´Forum Aufklärung` des Deutsch-Chinesischen Kulturnetzes des Goethe Instituts (Juni 2011)[Übersetzung ins Chinesische, ebd.]
  • Ästhetik als Lebenswissenschaft und Lebenskunst bei Moses Mendelssohn, in: Moses Mendelssohn. Text und Kritik-Sonderband V (2011), hg. v. Heinz Ludwig Arnold und Cord-Friedrich Berghahn, München 2011, S. 18-25.
  • ´Der Islam gehört zu Preußen`. Friedrich und die Toleranz, in: sans, souci. Magazin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, 01 (2011), S. 4-6. [Übersetzung ins Arabische, in: Arab Forum 03 (2011) S. 18-21].
  • Der ´Weltgeist der Aufklärung`. Saul Aschers und Friedrich Buchholz` anti-idealistische Weltgeschichtsschreibung, in: Iwan D´Aprile, Ricardo Mak (Hg.): Aufklärung - Evolution - Globalgeschichte, Hannover-Laatzen 2010, S. 89-104.
  • Introduction, in: Borstner, Gartner e.a. (eds.): Historizicing Religion. Critical Approaches to Contemporary Concerns, Pisa 2010, S. XI-XXI.
  • Friedrich und die Netzwerke der Wissenschaften,  perspectivia.net (21.09.2011).
  • ´Wo der Pöbel vernünftelt`. Die Fehde zwischen Buchholz und Gentz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4 (2009), S. 33-46.
  • Aufgeklärter Kulturpluralismus. Osteuropa als Erfahrungsraum kultureller Vielfalt in der deutschsprachigen Aufklärung, in: Pufelska, D?Aprile (Hg.): Aufklärung und Kulturtransfer in Mittel- und Osteuropa, Hannover-Laatzen 2009, S. 53-68.
  • The Historical and Philosophical Dimensions of the Concepts of Tolerance (mit A.C. Araujo, B. Borstner, S. Gartner), in: Halfdanarson Gudmundur (ed.): Discrimination and Tolerance in Historical Perspective, Pisa 2008, pp. 23-56.
  • The Variety of Meanings within the Unity of Shared Concepts. Some Methodological Remarks on Cultural History, in: Joaquim Carvalho (ed.): Religion and Power in Europe: Conflict and Convergence, Pisa 2007, S. 103-110.
  • Universalismus und Pluralismus. Voltaires und Rousseaus Beiträge zu den Debatten um die Erste Polnische Teilung, in: Brunhilde Wehinger (Hg.): Aufklärung zwischen Nationalkultur und Universalismus, Hannover-Laatzen 2007, S.167-178.
  • Moses Mendelssohn und die Form der Philosophie, in: Anne Baillot, Charlotte Coulombeau (Hg.): Die Formen der Philosophie in Deutschland und Frankreich / Les formes de la philosophie en Allemagne et en France 1750-1830, Hannover-Laatzen 2007, S.43-52.
  • Die Kritik des Kritikers. Johann Georg Hamann und Immanuel Kant, in: Günther Lottes, Uwe Steiner (Hg.): Immanuel Kant. German Professor and World-Philosopher / Deutscher Professor und Weltphilosoph, Hannover-Laatzen 2007, S. 73-86.
  • The Role of Religious Minorities in European Nation Building Processes around 1800: the Discussions concerning Citizenship for Jews in Prussia, in: Joaquim Carvalho (ed.): Religion, Ritual, and Mythology. Aspects of Identity Formation in Europe, Pisa 2006, S. 199-210.
  • Hof und Stadt in Lessings Minna von Barnhelm, in: Iwan D?Aprile, Günther Lottes (Hg.): Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit. Potsdam im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext, Berlin 2006, S. 157-168.
  • ´Das Alltägliche individualisiren` - Karl Philipp Moritz` urbanes Ästhetikprogramm, in: Ute Tintemann, Christof Wingertszahn (Hg.), Karl Philipp Moritz in Berlin 1789-1793, Hannover-Laatzen 2005, S. 141-158.
  • Daniel Jenischs Borussias im Kontext der zeitgenössischen literarischen Debatten, in: Brunhilde Wehinger (Hg.), Geist und Macht. Friedrich der Große als Akteur der europäischen Kulturgeschichte, Berlin 2005, S. 125-138.
  • Ästhetik und Anthropologie bei Johann Jakob Engel und Wilhelm von Humboldt, in: Alexander Ko?enina (Hg.), Johann Jakob Engel (1741-1802). Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter, Hannover-Laatzen 2005, S. 147-160.
  • Modelle des Ästhetischen im Berlin der Spätaufklärung, in: Günther Lottes (Hg.), Vom Kurfürstentum zum ´Königreich der Landstriche`. Brandenburg-Preußen im Jahrhundert der Aufklärung, Berlin 2004, S. 243-263.
  • Mirabeaus anderes Preußen, in: Iwan D`Aprile (Hg.), Europäische Ansichten, Berlin 2004, S. 101-112.
  • Rousseaus politische Philosophie, in: Iwan D`Aprile, Thomas Gil, Hartmut Hecht (Hg.), Französische Aufklärung, Berlin 2001, S. 87-98.

Rezensionen (Auswahl)

Artikel in Tageszeitungen und Zeitschriften (in Auswahl)

 [https://www.sueddeutsche.de/kultur/gescheiterte-bewerbung-projektemacher-in-muenchen-1.5056129]

  • „Gott hat alles, auch das Schlechteste gemacht“. 200 Jahre Hegels Rechtsphilosophie, SZ v. 26. August 2020

 [https://www.sueddeutsche.de/kultur/hauptwerk-gott-hat-alles-auch-das-schlechteste-gemacht-1.5010555]

  • „Der Tag ist angebrochen“. Rez. zu Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein Epochenbild, SZ v. 29. November 2015

 [https://www.sueddeutsche.de/kultur/geschichte-der-tag-ist-angebrochen-1.2759715]

  • Rez. zu Vittorio Alfieri: Der Fürst und die Wissenschaften, übers. v. Friedrich Buchholz, SZ v. 20. April 2011

 [https://www.perlentaucher.de/buch/vittorio-alfieri/der-fuerst-und-die-wissenschaften.html]