Themen für Abschlussarbeiten
Hier finden Sie eine Übersicht an Themen, die die Lehrenden am Institut für Klassische Philologie in einer Abschlussarbeit gerne betreuen. Dies soll Ihnen einerseits der Inspiration dienen, andererseits einen Einblick in die Vielfalt der griechischen und lateinischen Forschung bieten. Kontaktieren Sie die Lehrenden, wenn Sie Interesse haben ihre wissenschaftliche Arbeit in einem der vorgeschlagenen Themen zu schreiben. Sie können natürlich auch jederzeit eigene Themenvorschläge machen, wenn Sie ein anderes Themengebiet interessiert.
ThemenvorschlägeLehrende | PD Dr. Nina Mindt | Dr. Hedwig Schmalzgruber | Dr. Alexandra Forst (nur Fachdidaktik) |
Themen | - antikes Epigramm
- antiker Brief
- Poetologie der augusteischen Zeit und ihre Transformationen
- Literatur der Flavischen Zeit
- innerpoetische Kanondiskussionen (explizit und implizit, u.a. Parodie, Cento)
- Literarische Identitätskonstruktionen durch europäische Flüsse in lateinischer Literatur
- Schiffbruch in antiker Literatur
- Schutz für Schwache und Verfolgte in der lateinischen Literatur
- neulateinische Kleindichtung
- Rezeption und Transformation der Antike
- Übersetzungstheorie
- Latinitas Viva als didaktische Methode
| - Dichtung aller Epochen, insbesondere Epos und Epigramm
- antike Fabel
- antike Fachtexte, insbesondere zu Tieren und Landwirtschaft
- Tiere in der Antike
- Gender Studies
- Beziehungen zwischen lateinischer und griechischer Literatur
- Rezeption der Antike in späteren Epochen
- Spätantike
- christliche Literatur (z.B. Bibelepos, Bibelübersetzungen)
- Beziehungen zwischen christlicher und "heidnischer" Literatur
| - Technik und Architektur in der Antike
- Geographie / Reisen in der Antike
- Virtual Reality im Lateinunterricht
- Obstruktionspolitik in der späten Republik
- Kriminalität in der Antike
- Umweltverhalten in der Antike
- römische Kunst im Lateinunterricht
- Zeitmessung in der Antike
|
Kontakt | Zum Kontakt gelangen Sie hier. | Zum Kontakt gelangen Sie hier. | Zum Kontakt gelangen Sie hier. |