Moot Court
Liebe Studierende,
Freitag ist es endlich so weit!
Der Verhandlungstag des Moot Courts im öffentlichen Recht steht an. Sie können gerne als Zuschauer daran teilnehmen. Die Veranstaltung dürfte insbesondere für Studierende von Interesse sein, die sich vielleicht fürs Sommersemester selber bewerben wollen. Informationen zu der Informationsveranstaltung für den Moot Court im Sommersemester werden in kürze folgen.Weitere Infos finden Sie hier und hier.
Die Juristische Fakultät bietet ihren Studierenden im Rahmen der Teilnahme an Moot Courts einen einmaligen Einblick in die Praxis der Arbeit von Rechtsanwältninnen und Rechtsanwälten. Die Moot Courts sollen gerade auch den Studienanfängerinnen und -anfängern eine frühzeitige berufliche Orientierung bieten und die Praxisrelevanz des Lernstoffes verdeutlichen. In den Moot Courts werden Gerichtsverfahren simuliert, in denen Teams aus Studierenden fiktive Fälle aus einer jeweils unterschiedlichen Perspektive (Klägerin und Kläger bzw. Beklagte und Beklagter) bearbeiten und gegeneinander antreten. Die Aufgabe besteht meist darin, Schriftsätze zu verfassen und vor simulierten Gerichten, die meistens aus hochrangigen Richterinnen und Richtern oder auch Professorinnen und Professoren bestehen, mündlich zu verhandeln. Die Fakultät bietet derzeit einen eigenen internen Moot Court im Öffentlichen Recht für Studierende ab dem zweiten Fachsemester an. Darüber hinaus gibt es auch immer wieder die Möglichkeit an externen Moot Courts in verschiedenen Rechtsgebieten als Team teilzunehmen. Diese gibt es in ganz Deutschland aber teilweise auch fremdsprachige Moot Courts im Ausland. Diese werden meist durch unterschiedliche Lehrstühle der Fakultät betreut.