Im Rahmen der ISAS besuchen unsere Teilnehmenden sowohl Sprach- als auch Fachkurse:
- Deutsch als Fremdsprache und Phonetik
- Seminare und Projekte
Im Sprachkurs erweitern die Studierenden ihre allgemeinsprachlichen Kompetenzen. Der Phonetik-Workshop dient der Verbesserung der Aussprache und Betonung. In den Seminaren und Projekten setzen sich die Studierenden mit einem kulturgeschichtlichem und einem künstlerischen Schwerpunkt auseinander. Studierende wählen jeweils ein Seminar und ein Projekt. Die Seminar- und Projektkurse werden durch ausgewählte Exkursionen (hybride Formate) begleitet.
Zum Abschluss des Programms präsentieren die Studierenden die Ergebnisse aus den Projekt- und Seminarkursen auf einem Ergebnismarkt.
Deutsch als Fremdsprache
Im Sprachkurs erweitern Studierende ihre allgemeinsprachlichen Kompetenzen und bereiten sich anhand thematischer Schwerpunkte auf die Seminare und Projekte vor.
- Erweiterung der allgemeinsprachlichen Kompetenzen anhand thematischer Schwerpunkte – Landeskunde, Geschichte und Kultur
- Verbesserung der mündlichen Sprachkompetenz durch kommunikative Methoden und interaktive Sozial- und Übungsformen
- Anwendung grammatischer Kenntnisse und Erweiterung des Wortschatzes anhand authentischer Situationen
- Übungen zur Entwicklung des Hör- und Leseverstehens und Strategien zur Verbesserung der Schreibkompetenz
- Eigene Themen der Teilnehmenden
Phonetik
Im Phonetik-Workshop trainieren die Studierenden ihre Aussprache, Betonung und Sprachmelodie durch praktische und spielerische Übungen.
Seminar
Studierende wählen ein Seminar zu einem thematischen Schwerpunkt:
Seminar I: Neue Deutsche Geschichte im Zeitraffer (Syllabus hier)
Seminar II: Zwei Wege nach der Katastrophe: Eine Geschichte der deutschen Teilung (Syllabus hier)
Seminar III: Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland (Syllabus hier)
Die Erstellung eines Lernjournals oder eines Portfolios (o.Ä.) dient dazu das Gelernte zu reflektieren und am Ende des Programms den Teilnehmenden der anderen Seminare vorzustellen und die Ergebnisse so mit ihnen zu teilen und zu diskutieren.
Projekt
Studierende wählen ein Projekt zur kreativen Auseinandersetzung mit einem thematischen Schwerpunkt aus den Seminaren. Im Zentrum steht die gemeinsame Bearbeitung eines Projekts in der Gruppe. Der Projektkurs wird mit einem Produkt, einer Arbeit oder Aktivität abgeschlossen, die zum Programmende präsentiert wird.
Projektkurs I: Schwerpunkt Fotografie (Syllabus hier)
Projektkurs II: Schwerpunkt Literatur (Syllabus hier)
Projektkurs III: Schwerpunkt Theater (Syllabus hier)
Ergebnismarkt (Abschlussveranstaltung)
Der Ergebnismarkt stellt den Abschluss des Programms dar. Hier können die Teilnehmenden zeigen, was sie in ihren Projekten und Seminaren erarbeitet und gelernt haben. Im Zentrum stehen die Präsentationen der Ergebnisse aus den Projektkursen. Begleitend dazu wird eine Ausstellungsfläche zur Auslage der Ergebnisse aus den Seminaren geboten, die zu Gesprächen, Diskussionen und gemeinsamen Reflektion unter allen Akteuren anregen soll.