Ich habe von Mai bis August 2012 ein Auslandssemester an der Faculty of Law der Bond University Australia absolviert. Dieser Erfahrungsbericht soll späteren Studenten bei der Planung ihres eigenen Auslandssemesters helfen.
Bei der Vorbereitung meines Auslandsaufenthalts wurde ich von IEC online (International Education Centre), einem kostenlosen Informations- und Bewerbungsservice unterstützt. Das Akademische Auslandsamt der Universität Potsdam war ebenfalls eine hilfreiche Unterstützung.
Bei der Bond University handelt es sich um die älteste Privatuniversität Australiens, die im weltweiten Uni-Ranking sehr gut bewertet ist, was mit Sicherheit nicht zuletzt an der guten Betreuung der Studenten liegt. Sowohl das Sekretariat als auch Professoren sind offen für jegliche Fragen und sehr bemüht einen engen Kontakt zu den Studenten zu pflegen. Der Anteil ausländischer Studenten beträgt ca. 50%, was tolle Erfahrungen im Hinblick auf einen kulturellen Austausch mit sich bringt. Der Unterricht war gut machbar, auch wenn man sich erst einhören muss bei manchen Professoren, die dann doch einen relativ starken australischen Akzent haben.
Bei der Fächerauswahl sollte man sich die Course Outlines gut durchlesen, manche Fächer sind sehr zeitintensiv und verlangen viel Zeit außerhalb des Unterrichts. Sollte die Fächerwahl jedoch nicht stimmen, ist es in den ersten Wochen problemlos möglich die Kurse zu wechseln. Um Freizeitgestaltung muss man sich an der Bond keine Sorgen machen. Dank Fitness Center, Wednesday by the water (wöchentliches Free Barbecue), Wochenplan mit Veranstaltungskalender und Clubs könnte man von einer Veranstaltung zur nächsten rennen.
Den Studenten stehen neben dem tollen Fitnessstudio, zahlreiche Tennis-, Fußball-, Volleyballplätze und ein Pool zur Verfügung, die zu den Öffnungszeiten frei genutzt werden können. Es gibt zahlreiche Vereine und Organisationen, in denen man sich aktiv beteiligen kann, z.B.: Bond Animal Welfare League, Basketball Club, Bond Bollywood Club, Bond Cheerleading Club, Bond Salsa Club und vieles mehr.
Was den Unterricht besonders auszeichnet, sind die Arbeitsgemeinschaften, die mit maximal 10 Studenten stattfinden. Der Lerneffekt dabei ist enorm, zumal insbesondere ausländische Studierende dazu gezwungen sind, sich mündlich am Unterricht zu beteiligen.
In Sachen Unterkunft kann man mit mehr Erfahrung auf jeden Fall viel Geld sparen. Ich habe während meines Aufenthaltes in „University Place“ gewohnt. Das ist ein Hauskomplex 5 Gehminuten von der Uni entfernt. Schön ausgestattete Häuser mit Pools und barbecue area, was im Vergleich zu anderen Wohnmöglichkeiten relativ günstig war mit ca. 170 $AU die Woche. Mein Tipp bei der Wohnungssuche wäre, mindestens zwei Wochen vor Studienbeginn anzureisen und vor Ort nach Angeboten zu suchen. In der Nähe der Uni gibt es sehr viele Angebote, auch für diejenigen, die ein Studentenwohnheim eher nicht bevorzugen.
Das Leben in Australien gestaltet sich teuer, egal ob Lebensmittel, Kleidung oder Reisen. Man sollte sich daher darauf einstellen, deutlich mehr Geld zu verbrauchen als in Deutschland. Die Australier an sich sind ein eher lockeres und aufgeschlossenes Volk. Sport wird groß geschrieben und vor allem in Queensland wird früh aufgestanden zum Surfen, Joggen oder Fahrradfahren. Da es auch früh dunkel wird (18 Uhr) wird auch früh ins Bett gegangen. Dementsprechend haben Geschäfte meist nicht länger als 17:30 Uhr auf. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind an der Gold Coast nicht sehr gut ausgebaut und so kann es sich lohnen ein Fahrrad zu kaufen. Von der Uni sind es mit dem Fahrrad dann nur 15 Minuten zum wunderschönen Strand.
Meine Englischkenntnisse haben sich in den 5 Monaten Australienaufenthalt deutlich verbessert. Vor allem im Hör- und Textverständnis waren bereits nach 2-3 Monaten große Fortschritte erkennbar. Daher lohnt es sich immer eine Sprache vor Ort zu lernen. So hilfreich Sprachkurse im eigenen Land auch sind, können sie nie einen längeren Auslandsaufenthalt ersetzen.
Studienfach: Rechtswissenschaft
Aufenthaltsdauer: 05/2012 – 08/2012
Gastuniversität:Bond University
Gastland:Australien
Studieren in Australien war eine tolle Erfahrung. Man lernt Menschen aus der ganzen Welt kennen und auch mit vielen verschiedenen Kulturen umzugehen. Eine vierwöchige Rundreise nach dem Semester hat gezeigt wie beeindruckend Australiens schöne Natur und wie vielfältig der Kontinent ist. Einen Aufenthalt an der Bond University kann ich empfehlen. Ganz besonders reizvoll am australischen Kontinent ist die Vielfältigkeit der Bevölkerung, der Natur, der Tierwelt und der Klimazonen. Wer sich weiterentwickeln will und seinen Horizont erweitern möchte, kann dies in einem Auslandssemester auf eine tolle Art und Weise erfahren.