Beirat Internationalisierung
Um die Umsetzung der Empfehlungen aus dem HRK-Audit effektiv anzugehen, hat sich im Dezember 2012 ein Beirat Internationalisierung gegründet, der aus folgendem Personenkreis besteht:
- Prof. Dr. Florian J. Schweigert, Vizepräsident für Internationales und Fundraising
- Prof. Dr. Linda Juang, Internationalisierungsbeauftragte der Humanwissenschaftlichen Fakultät
- Prof. Dr. Helmut Elsenbeer, Internationalisierungsbeauftragter der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
- apl. Prof. Dr. Norman Weiß, Internationalisierungsbeauftragter der Juristischen Fakultät
- Prof. Dr. Ottmar Ette, Internationalisierungsbeauftragter der Philosophischen Fakultät
- Prof. Dr. Eric Kearney, Internationalisierungsbeauftragter der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- Dr. Renate Schmidt, Referentin für Internationalisierung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- Dr. Nathalie Dehne, Internationalisierungsbeauftragte der Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- Prof. Dr. Katharina Hölzle, Internationalisierungsbeauftragter der Digital Engineering Fakultät
- Prof. Dr. Andreas Borowski, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung ZeLB
- Dr. Regina Neum-Flux, Leiterin des International Office
- Dr. David Prickett, Leiter des Zentrums für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko)
- Teresa Rodriguez, Dezernat 1, EU-Forschungsprogramme und Internationale Forschungskooperation
- Boyana Kozhuharova und Ehizode Irefo, Referat für Internationale Politik, AStA der Universität Potsdam
- Marita Böhning, Referentin des Vizepräsidenten für Internationales und Fundraising
- Alexander Knoth, DAAD, Externer Experte für Fragen der Internationalisierung durch Digitalisierung
Der Beirat kommt fünf Mal pro Jahr zusammen und ist zunächst für die Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie der Universität Potsdam und die daraus abzuleitenden Maßnahmen verantwortlich. Darüber hinaus werden in den Sitzungen aktuelle Themen der Internationalisierung mit externen Gästen beraten. Die Sitzungen sind nicht öffentlich. Die Beiratsmitglieder berichten jedoch in den für ihren Bereich relevanten Gremiensitzungen über die Beratungen und Ergebnisse.