An vielen Erasmus+ Partnerhochschulen wird die Bewertung der Ergebnisse des Studienaufenthaltes über das European Credit Transfer System (ECTS) vorgenommen. Das bedeutet konkret:
ECTS-Punkte sind numerische Werte (1 bis 60), die jeder Lehrveranstaltung zugeordnet werden, um das für den Kurs erforderliche Arbeitspensum zu beschreiben. Die Anrechnungspunkte spiegeln damit den quantitativen Arbeitsanteil wider, der für jede Veranstaltung im Verhältnis zum geforderten Studienpensum eines akademischen Jahres aufgewendet werden muss. ECTS berücksichtigt den gesamten Studienaufwand (Vorbereitung, Nachbereitung, Lektüre ect.) und nicht nur die Präsenzzeit in der Vorlesung oder im Seminar.
Innerhalb vom ECTS werden für ein akademisches Jahr 60 Punkte, für ein Semester 30 und für ein Trimester 20 Punkte zugrunde gelegt.
Die Punkte können Sie nur dann erhalten, wenn Sie alle dafür geforderten Studienleistungen einschließlich der zu absolvierenden Prüfungen erbringen. Das schließt Sonderregelungen jedoch nicht aus.
Zum Unterschied zu den ECTS-Punkten, die das Studienpensum quantitativ widerspiegeln, gibt es ECTS-Noten, die über die Qualität der Studienarbeit Auskunft geben. Die Benotungssysteme an europäischen Hochschulen sind sehr unterschiedlich. Bei der Übertragung in ein anderes europäisches Notensystem können daher schnell Probleme entstehen. An dieser Stelle sollen ECTS-Noten eine Hilfe darstellen.
Die ECTS-Bewertungsskala stellt zusätzliche Informationen über erbrachte Studienleistungen bereit, schafft so Transparenz und erleichtert die Vergleichbarkeit. Sie ersetzt jedoch nicht die lokalen Noten der jeweiligen Hochschule. Die Hochschulen entscheiden in jedem Falle selbst, wie sie die Bewertungsskala auf ihr eigenes Bewertungssystem anwenden wollen. Die ECTS-Bewertungsskala beruht auf einer kombinierten Verwendung von Schlüsselbegriffen und numerischen Definitionen.
A | excellent | die besten 10 % |
B | very good | die nächsten 25 % |
C | good | die nächsten 30 % |
D | satisfactory | die nächsten 25 % |
E | sufficient | die nächsten 10 % |
F | fail |