Auf dieser Internetseite finden Sie generelle Informationen zur Wohnungssuche. Sie sollten sich rechtzeitig um eine Wohnmöglichkeit kümmern, denn zu Semesteranfang ist der Andrang meist groß. Da die meisten Studiengänge zum Wintersemester beginnen, ist es im Sommersemester leichter, eine Unterkunft zu finden.
Sie können sich um ein Zimmer bewerben, wenn Sie junger als 30 Jahre alt sind. Wenn Sie zu einem Bachelor- oder Masterstudium kommen, sollte Ihr Bachelor/Masterstudiengang an der Universität Potsdam ihr erster Bachelor/Masterstudiengang (weltweit) ist. Studierende über 30 Jahre alt sowie Studierende im zweiten Bachelor- oder Masterstudiengang sind beim Studentenwerk Potsdam nicht wohnberechtigt!
Das Studentenwerk Potsdam bietet den Studierenden möblierte Zimmer, häufig in Wohngemeinschaften (WG), in mehreren Wohnheimen an allen Standorten der Universität an.
Bewerbung für ein Zimmer: wenn Sie sich sich sicher sind in Potsdam zu studieren, nutzen Sie die Online-Bewerbung, selbst wenn Sie noch keine Zulassung erhalten haben. Den Zulassungsbescheid dürfen Sie nachreichen. Ihre Chancen erhöhen:
Zimmerangebot & Vertragsabschluss
Die Genossenschaft des nahe gelegenen Studentendorfs Schlachtensee bietet WG-Zimmer zwischen 275 Euro und 440 Euro, je nach Ausstattung. Den Bewohnern des Dorfs stehen Fitnessraum, Computerraum, Klavierzimmer, Proberäume und ein moderner Waschsalon zur Verfügung. Der weitläufige Garten kann wunderbar für Freizeitbeschäftigungen genutzt werden. Im Studentendorf wohnen Studierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten sowie jeden Alters, hier hilft und unterstützt man sich gegenseitig. Die Potsdamer Universitätsstandorte sind mit Regional- oder S-Bahn in aller Regel innerhalb von ca. 30 Minuten zu erreichen.
The Twenty bietet moderne Studios und Apartments in verschiedenen Größen. Betriebskosten, Heizung und Strom sind in dem Mietpreis bereits inklusive. Die Lage: der Stadtteil Golm ist Standort für den Campus der Universität Potsdam sowie für verschiedene Institute der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft. Zugleich verbindet der nahegelegene Regionalbahnhof den Universitätsstandort optimal mit den anderen Stadtteilen. Warmmiete pro Monat: Ab 410 EUR.
Die Smart Living-Apartments liegen in einer ruhigen Ecke Nahe der S-Bahn-Station Potsdam-Babelsberg, so dass der Campus und alle weiteren wichtigen Orte in der direkten Umgebung sind. Die Mietpreise liegen zwischen 550 EUR und 1.104 EUR für eine hochwertige, komplette Möblierung.
Mitten im Grünen gelegen, unweit der Biosphäre Potsdam und historischem Neuen Garten. Der Mietpreis liegt zwischen 459 EUR und 749 EUR, je nach Größe und Ausstattung (Strom- und Heizkosten inklusive). Alle Zimmer sind mit Internet, Einbauküche, Bad und Möbeln eingerichtet. Außerdem sind die Learning-, TV-, Fitness- und Musik-Lounges optimal zur gemeinsamen Nutzung konzipiert.
Potsdam-Golm liegt in der Nähe von Campus Golm. Die Zimmer sind mit Designermöbel und eigenem Badezimmer ausgestattet – die meisten Zimmern haben eine kleine Küchenecke, andere bieten Ihnen Zugang zu einer Gemeinschaftsküche. Die Mietpreise liegen zwischen 540 EUR und 650 EUR.
Zwischen S-Bahnhof Babelsberg und Hauptbahnhof, die ideal für Studenten ist, befindet sich die Apartmentanlage mit unterschiedlichen Wohnoptionen in Größen (Base/ Medium/ Large) zwischen ca. 23 und 52 m². Die Preise liegen monatlich zwischen 465 und 650 EUR inkl. Betriebskosten, Strom und Multimedia. Alle Wohnungen sind hochwertig möbliert.
Urbanes Stadtleben am Bahnhof Babelsberg, entspanntes Kleinstadtgefühl am Griebsnitzsee, kreative Gründer und digital Natives als Nachbarn im neuen attraktiven Campus am Filmpark – so lebt es sich in Babelsberg. Die Apartments sind funktional ausgestattet und hochwertig möbliert. Die Verwendung von Waschmaschinen und Trocknern in der Waschlounge erfolgt gegen Gebühr. 1-Zimmer-Apartment: ab 545 Euro (inkl. Nebenkosten, Strom und Internet).
Wohngemeinschaften sind eine beliebte Wohnform, bei der mehrere Personen sich eine Wohnung teilen. Jeder hat dabei ein eigenes Zimmer. Küche und Bad werden gemeinschaftlich genutzt. Anfallende Kosten wie Miete, Strom oder Internet werden geteilt. Dies kann zwar teurer sein als eines im Studentenwohnheim (zwischen 350 - 600 Euro), ist aber immer noch verhältnismäßig günstig. Angebote findet man wie folgt:
Meistens kann man sich per E-Mail „bewerben“, in der man ein wenig über sich und seine Interessen erzählt. Sofern die WG-Mitglieder Interesse haben, folgt ein sog. „WG-Casting“ zum gegenseitig kennenlernen.
Die private Wohnungssuche kann sich oft schwierig gestalten, da viele konkurriende Bewerber gleichzeitig zu einem Besichtigungstermin eingeladen werden. Achten Sie darauf, dass beim Mietpreis oft nur die Kaltmiete angezeigt wird und hier noch die Nebenkosten sowie Strom- oder Heizkosten hinzukommen.
Online-Portale zur Wohnungssuche
www.immonet.de, www.wohnungsmarkt24.de, www.immobilienscout24.de, www.immowelt.de, www.ebay-kleinanzeigen.de.
Geforderte Unterlagen:
In Deutschland besteht eine Meldepflicht. Sie müssen Ihren Wohnsitz innerhalb von 14 Tagen nach Einzug anmelden, wenn Sie sich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten werden. Dies gilt nicht, wenn Sie nur vorübergehend bei Freunden oder in einem Hostel wohnen. Sie benötigen für die Anmeldung:
Vom Bürger Service erhalten Sie eine Meldebescheinigung, die Sie für Ihre Aufenthaltserlaubnis oder Eröffnung eines Bankkontos benötigen.