Joint Lab OPAT - Optische Prozessanalysetechnologien

Inline-Prozesskontrolle - Expertenpool für optische Prozessanalyse in Golm
In unserem Joint Lab OPAT bringen die Universität Potsdam und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung ihr Wissen und ihre Ressourcen ein. Beide Institutionen kombinieren ihre Expertise zur Polymersynthese und Prozessentwicklung (Fraunhofer IAP) mit Kapazitäten optischer Inline-Prozess-Monitoring-Verfahren (Universität Potsdam/innoFSPEC).
Optische Prozessanalytische Technologien ermöglichen die Inline- und Echtzeit-Überwachung vielfältiger Syntheseprozesse, z.B. bei Polymersynthesen. Dadurch werden schon im Produktionsprozess Vorgänge auf kleinster partikulärer Ebene sichtbar und die Eigenschaften des Produktes lassen sich effizienter modifizieren; Produktionsfehler und Ausschuss werden minimiert. Außerdem lassen sich durch Rückkopplung mit den Syntheseparametern Prozessabläufe nachfolgend optimieren, um die Produkteigenschaften zu verbessern und/oder die Synthese insgesamt effizienter zu gestalten.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit erlaubt es, konkrete Syntheseprobleme bei der Herstellung nicht-transparenter Suspensionen verfahrenstechnisch zu analysieren. Im Rahmen des Joint Lab OPAT werden je nach Anwendung auch verschiedene Industriepartner aus der Region und darüber hinaus eingebunden.
Womit arbeiten wir?
Prozessentwicklung _ individuelle Entwicklung von Polymerisationsprozessen vom Labor- bis zum Technikumsmaßstab | Inline-Überwachung der Produkteigenschaften, z.B. Partikelgrößenverteilung
Prozesskontrolle _ Echtzeit-Monitoring relevanter Prozessparameter | Inline-Überwachung der Produkteigenschaften, z.B: Partikelgrößenverteilung
Prozessoptimierung _ Verbesserung von Syntheseprozessen hinsichtlich ihrer Robustheit und Effizienz | Optimierung von Polymerzusammensetzung, -struktur und Produkteigenschaften

Institutsleiter Fraunhofer IAP
„Joint-Labs sind die logische Konsequenz des Transfergedankens und der Kooperation mit der Universität Potsdam im Rahmen des Leistungszentrums "Integration biologischer und physikalische-chemischer Materialfunktionen". Die interdisziplinäre und institutionsübergreifende Vernetzung wird die Innovationspotenziale des Wissenschaftsstandortes Potsdam-Golm nachhaltig stärken.“
Aktuelle Kooperationen
- Flyer zum Joint Lab OPAT (PDF 1,57MB)

Dr. Anne Hartwig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Joint Lab OPAT)
Campus Golm
Universität Potsdam
Physikalische Chemie - innoFSPEC
Am Mühlenberg 3, Haus 60
14476 Potsdam