Die Entwicklung des unbemannten Fliegens (unmanned aerial vehicle = UAV) eröffnet großes Potential für die Forschung – aber auch Herausforderungen. Vor allem in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie, Physik und Informatik setzt man UAVs ein. Drohnen beispielsweise und sind Teil des Forschungsinteresses. Hierfür sind regelmäßige Flüge notwendig, um Drohnen zu testen und zu kalibrieren. Am Standort Golm wollen wir deshalb ein Testgelände mit definierten Parametern aufbauen. Dazu bündeln wir, gemäß der Joint-Lab-Idee, relevante Expertisen am Standort.
Im Joint Lab Drohnen & Sensorik werden die Kompetenzen der UAV-Anwender*innen mit denen von Entwicklern*innen für Sensorlösungen und Datenanalyse, sowie angrenzenden Einrichtungen gebündelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Anwendungen für den Geo-Bereich sowie Ökologie und Umwelt.
„Ich sehe im Joint Lab die große Chance, dass sich Forschung, Technik und Anwendung auf Augenhöhe treffen. Die gemeinsame Entwicklung innovativer Methoden wird dazu führen, dass alle Beteiligten die Perspektiven, Erwartungen und Anforderungen der jeweils anderen besser verstehen. Potsdam kann so zu einer treibenden Kraft im Bereich der UAV-Nutzung in der Wissenschaft im wahrsten Sinne des Wortes aufsteigen.“
Teilprojektkoordinator Technologiecampus
Campus Golm
Universität Potsdam
Physikalische Chemie - innoFSPEC
Am Mühlenberg 3
14476 Potsdam