Warum brummt es im Vulkan? Welche Werkzeuge nutzt die Philosophie und wie lässt sich mit ihnen Leben retten? Antworten geben junge Forschende und Studierende beim 1. Science Slam der Uni Potsdam im Waschhaus. Kurz und bündig erklären sie, was ein Escape Room im Schulunterricht zu suchen hat, was das Töten von Pflanzen leichtmacht und wie viel Physik in Orgelpfeifen steckt. Wer das am besten kann, wird vom Publikum zum Sieger gekürt. Es moderiert Bryan Nowack, selbst erfolgreicher Slammer und Biologe, der unter anderem daran forscht, wie sich Pflanzen an Hitzestress anpassen.
Premiere für den Golm Science Slam! Studierende und Promovierende erklären, woran sie forschen
Wie passen sich Pflanzen an Hitzestress an? Warum gab es 2014 beim Vulkanausbruch in Island ein tiefes Brummen? Was hat ein Escape Room im Chemie-Unterricht zu suchen? Antworten gaben junge Forschende und Studierende der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät beim 1. Science Slam der Universität Potsdam am 14. Juli auf dem Campus Golm. In 10-minütigen Vorträgen präsentierten sie auf unterhaltsame und verständliche Weise ihre Forschungsprojekte . Das Publikum wählte am Ende den besten Slam und konnte bei der anschließenden Party die gewonnenen Erkenntnisse bei Live-Musik, Bier und Bretzel untereinander austauschen.
Nach dem großen Erfolg des 1. Brandenburger Science Slams, der unlängst von den Präsenzstellen der Hochschulen und Universitäten des Landes in sieben verschiedenen Städten organisiert wurde, gab es nun die Premiere für den Golm Science Slam der Uni Potsdam. Die sechs Slammerinnen und Slammer, die allesamt aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät kommen, tauschten für einen Abend das Labor gegen die Bühne und präsentierten kurz, knapp und unterhaltsam, woran sie gerade forschen. Ihre Themen reichten von der Biologie und Chemie über Physik bis zu den Geowissenschaften.
Initiator der Veranstaltung war der Chemiedidaktiker Prof. Dr. Amitabh Banerji, der selbst an Science Slams teilgenommen hat und diese populäre Form der Wissenschaftsvermittlung nun auch in Potsdam etablieren möchte. Für die Organisation fand er Unterstützung im Transferbereich und der Öffentlichkeitsarbeit der Universität sowie im Projekt „Innovative Hochschule Potsdam“. Die Moderation des Abends übernahm die bekannte Science Slammerin Julia Offe. Nachdem der beste Slam gekürt war, waren alle Akteure und das Publikum zu einer Party mit Live-Musik der studentischen Band „Mit Ach und Krach“ eingeladen. Die Veranstaltung war mit 150 lautstarke Jury-Mitgliedern ausgebucht.
Hinweis für die Medien: Wenn Sie über den Science Slam berichten möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an: presseuuni-potsdampde.
Medieninformation
Antje Horn-Conrad
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presseuuni-potsdampde
Internet: www.uni-potsdam.de/presse
Sonst noch Fragen? Dann schreib an scienceslamuuni-potsdampde.
Euer
Organisations-Team
Prof. Dr. Amitabh Banerji, Institut für Chemie
Dr. Ute Rzeha, Potsdam Transfer
Nicolas Rode, Projekt Innovative Hochschule Potsdam
Antje Horn-Conrad, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit