Sowohl im Rahmen der Konzeptionierung der Universitätsschule als auch bei den Digital Labs trat in den letzten Monaten ein Aspekt von Schule zusehends in den Vordergrund: die Primarstufe. Insbesondere das Thema Digitalisierung beschäftigt uns in diesem Zusammenhang sehr. Gleichzeitig merken wir, dass es im Diskurs um Digitalisierung an Grundschulen wissenschaftlich und schulpraktisch viel Bewegung und zum Teil kontrovers und emotional geführte Diskussionen gibt. Deshalb widmen wir das Jahr 2022 dem Schwerpunktthema „Digitalität und Grundschule“ und beleuchten es aus monatlich wechselnden Perspektiven:
Fakenews und Verschwörungsideologien | Kreative Prozesse digital gestalten |
Digitale Lernstandserhebung und Feedback | Digitale Spiele im Unterricht und Gamification |
Bildung für nachhaltige Entwicklung digital unterstützen | Informatische Bildung |
Lernen mit und durch AR und VR | KI-Gestützte Differenzierung |
Cyber-Mobbing und Hatespeech | Schulgemeinschaft digital gestalten |
Inklusion und Digitalität | Unterrichts- und Lernapps für die Grundschule |
Erschienen im März 2022, Pädagogik (ISSN 0933-422X), Ausgabe 4, Jahr 2022, Seite 42 - 45
Erschienen am 13.11.2021, Tagesspiegel UP Beilage (Seite 3)
Erschienen am 23.02.2021, Tagesspiegel
Erschienen am 12/2020 (Seite 44)
Erschienen am 20.06.2020 (Seite 6)
Erschienen am 01/2020 (Seite 36)
Erschienen am 15.06.2019 (Seite 6)