Zum Hauptinhalt springen

Kulturelle Vielfalt

07. Juli 2020 - 07/2020

"Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer: forschungsgeleitete Hinweise für die Praxis"

Autorinnen:

Sharleen Pevec (Universität Potsdam) und Maja Schachner (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
 

Zusammenfassung:

Der Umgang mit kultureller Vielfalt im Klassenzimmer wird angesichts zunehmend heterogener Klassen immer wichtiger. Damit alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem famili-ären und kulturellen Hintergrund bestmöglich lernen und sich entwickeln können, sind kompetente Lehr-kräfte nötig, die nicht nur die Herausforderung von kultureller Vielfalt im Schulkontext wahrnehmen, son-dern auch die sich hieraus ergebenen Chancen erkennen und nutzen. Hierfür ist entscheidend, dass Lehr-kräfte neben der Auseinandersetzung mit relevanten migrationsbezogenen Themen (z.B. Vorurteilen oder kultureller Identität) auch Methoden zur Prävention und Umsetzung kennen. Dieser Artikel greift theoreti-sche Ansätze zum Abbau von Vorurteilen, den Auswirkungen von Schulklima und dem Einbezug kulturel-ler Identität auf, erläutert aktuelle Forschungserkenntnisse und führt Schlussfolgerungen für konkrete Handlungsmaßnahmen an, um die Weiterbildung von (angehenden) Lehrkräften zu fördern.  Zum Artikel


Schlagwörter:

Migration, Identität, Kulturelle Vielfalt, Vorurteile, Schulklima, Lehrerbildung

15. September 2018 - 09/2018

"Deutschsein, Zugehörigkeit und Teilhabe im Schulkontext"

Autorinnen:

Ursula Moffitt  und Carsta Schulze (Universität Potsdam)

Zusammenfassung:

Fast jeder würde zustimmen, dass Kinder ein Recht auf Bildung haben. Doch es gibt sehr viele strukturelle und zwischenmenschliche Hindernisse, die Schülerinnen und Schüler davon abhalten, sich in ihren Klassenräumen wohlzufühlen. Zugehörigkeitsgefühle in der Schule stehen im Zusammenhang mit globaleren Fragen, zum Beispiel, ob sie sich in dem Land, in dem sie leben, akzeptiert fühlen. In diesem Artikel untersuche ich die Normen und Strukturen nationaler Identität, indem ich zeitgenössische Diskussionen über Integration mit Wahrnehmung von Zugehörigkeit und Ausgrenzung als Schülerin und Schüler bzw. Lehrerin und Lehrer im schulischen Kontext verknüpfe.  Zum Artikel


Schlagwörter:

Zugehörigkeit im Schulkontext, Nationale Zugehörigkeit, Ausgrenzung, Identität

15. Mai 2018 - 05/2018

"Unterrichtserfahrungen in Flüchtlingslagern: Was deutsche Lehrkräfte erwarten können"

Autoren:

David Kunyu Khisoni und Carsta Schulze (Universität Potsdam)

 

Zusammenfassung:

Nach den grauenvollen Erfahrungen in Konfliktgebieten, sehnen sich Flüchtlingskinder nach einer Rückkehr zu einem normalen Leben. Die Tatsache, dass sie in Flüchtlingslagern landen, wie es oft der Fall in Aufnahmeländern mit niedrigem Einkommen ist, vernichtet ihre Erwartungen, einen Zufluchtsort zu finden und zu einem normalen Unterrichtsgeschehen zurückzukehren. Dieses Review reflektiert über Flüchtlinge und ihren Bildungserfahrungen in Flüchtlingslagern. Oftmals haben diese keinen Zugang zu Schulen haben, und falls doch, erwartet sie ein unsicheres schulisches Umfeld (z. B. geprägt von Diskriminierung und überfüllten Klassenräumen). Dieser Artikel stellt heraus, was Lehrerinnen und Lehrer erwarten können, wenn solche Schülerinnen und Schüler zu Schulen in Deutschland übersiedeln. Der Umgang mit traumatisierten Flüchtlingsschülerinnen und -schülern mit einem benachteiligten Bildungshintergrund ist sowohl sensibel als auch fordernd und Lehrkräfte sowie Schulen in Asylländern (z.B. Deutschland) sollten dies verstehen und darauf vorbereitet sein, sie bei der Eingewöhnung zu unterstützen. Zum Artikel


Schlagwörter:

Flüchtlingslager, Schulerfahrungen, Kinder und Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer

15. Dezember 2017 - 12/2017

"Kinder und Jugendliche mit geringen bis gar keinen Deutschkenntnissen im Berliner Schulsystem: ein altes Thema mit neuen Anlässen"

Autorin:

Gülay Teke (Universität Potsdam)

Zusammenfassung:

Im Jahr 2015 wurden etwa 325.000 Kinder und Jugendliche neu ins Schulsystem aufgenommen (vgl. FES, 2016, S.05). Damit verbunden ist die Anzahl der sogenannten Willkommensklassen an Berliner Schulen. Diese Schulklassen bzw. Lerngruppen werden eingerichtet, damit neu zugewanderte Kinder und Jugendliche die deutsche Sprache erwerben und anschließend in den Regelschulbetrieb übergehen können. Das ist in der Realität anders. Willkommensklassen hat es vorher schon gegeben. Sie wurden unterschiedlich tituliert und gehandhabt. Der folgende Artikel gibt einen Überblick zum Umgang mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern früher und heute in Berlin. Der Blick richtet sich nach Berlin, da Berlin vielfältige Erfahrungen in der Beschulung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler hat. Zum Artikel 


Schlagwörter:

Willkommensklasse, Ausländerklassen, Vorbereitungsklassen, Exilanten, Regelklasse, Separation, Inklusion

15. August 2017 - 08/2017

"Interkulturelle Kompetenz in der Schule – Berücksichtigung kultureller Variation vs. Stereotypisierung"

Autorinnen:

Miriam Schwarzenthal (Universität Potsdam) und Anna Handrick (Technische Universität Chemnitz)

Zusammenfassung:

Angesichts zunehmender kultureller Vielfalt in deutschen Schulen wird vermehrt gefordert, dass Lehrer_innen und Schüler_innen interkulturelle Kompetenz entwickeln müssen. Psychologische Theorien fassen unter den Begriff interkulturelle Kompetenz u.a. die Bewusstmachung kultureller Einflüsse auf eigenes Verhalten und das Verhalten anderer. Vorschnelle kulturelle Zuschreibungen können jedoch auch Stereotypisierungen begünstigen. Daher wird empfohlen, in interkulturellen Situationen stets die Individualität jeder Person zu berücksichtigen (z.B. auch individuelle und situationale Erklärungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen), übereilte Urteile zurückzuhalten und mehr über Ursachen für Verhalten herauszufinden, bevor gehandelt wird. Zum Artikel

Schlagwörter:

Migration, Kultur, Interkulturelle Kompetenz, Stereotype

15. Juni 2017 - 06/2017

"Demokratiebildung und der Umgang mit rechtsorientierten Jugendlichen in Schule und Jugendarbeit"

Autorin:

Anna Jachmann-Ciaglia (Universität Potsdam)

Zusammenfassung:

Das praktische Erleben demokratischer Prinzipien wird als zentrales Lernelement sowohl für die Schule als auch für die Offene Jugendarbeit formuliert. Somit ergibt sich die Frage, wie Demokratiebildung handlungspraktisch ausgestaltet wird und wie pädagogische Fachkräfte mit jungen Menschen umgehen, die sich demokratiefeindlichen Orientierungen zuwenden. Zur Beantwortung dieser Frage wurden drei qualitative Studien ausgewählt, deren Fokus jeweils auf der Rekonstruktion des handlungsleitenden, impliziten Erfahrungswissens der pädagogischen Fachkräfte liegt.

Zunächst werden zentrale Ergebnisse der Studien vorgestellt. Diese werden anschließend verglichen und hinsichtlich ihrer praktischen Implikationen für Schule und Jugendarbeit diskutiert. Zum Artikel

Schlagwörter:

Demokratiebildung, rechts-orientierte Jugendliche, pädagogische Handlungspraxis, implizites Wissen, Schule, Offene Jugendarbeit

15. Oktober 2016 - 10/2016

Reflexion kultureller Normen und deren Einfluss im Klassenraum

Autoren:
Ursula Moffitt und Marcel Badra (Universität Potsdam)

Zusammenfassung:
Kulturelle Normen beeinflussen unser tägliches Leben in vielerlei Hinsicht – von der Art miteinander zu kommunizieren bis hin zur Art unsere Umgebung und unsere Welt wahrzunehmen. Im Schulbereich beeinflussen Normen nicht nur den Klassenraum und die Lehrpläne, sondern auch die Erwartungen der Lehrkräfte an ihre SchülerInnen. Der vorliegende Bericht bietet einen kurzen Einblick in die Auswirkungen der kulturellen Normen im Klassenraum und bietet einige forschungsbasierte Tipps für Lehrkräfte, um ihre eigene Perspektive zu reflektieren und eine unterstützende Lernumgebung für SchülerInnen mit vielfältigen kulturellen Hintergründen zu schaffen. Zum Artikel

Schlagwörter:
kulturelle Normen, kulturell relevante Bildung, Polykulturalismus, implizite Theorien

15. September 2016 - 09/2016

Kulturelle Vorstellungen in der Lehrerbildung: Status quo und Möglichkeiten der Veränderung

Autoren:
Sauro Civitillo, Prof. Dr. Linda Juang, Dr. Maja K. Schachner
(Universität Potsdam)

Zusammenfassung:
Eine Hauptaufgabe für AusbilderInnen zukünftiger Lehrkräfte ist es Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich die angehenden Lehrkräfte mit ihren persönlichen und pädagogischen Überzeugungen zu kultureller Vielfalt im Ausbildungskontext auseinandersetzen können. Daher haben viele pädagogische Institute in ihrer Ausbildung Module implementiert, welche die Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt mit verschiedenen Formaten (z.B. Seminare oder Felderfahrung) und verschiedenen Methoden (z.B. Selbstreflexion oder multikulturelle Literatur) verstärken und damit die kulturellen Vorstellungen hinterfragen sollen. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Effektivität dieser Module geben und dadurch zu einem besseren Verständnis beitragen. Zum Artikel

Schlagwörter:
Kulturelle Vielfalt, Überzeugungen, Lehrerbildung, Literaturüberblick

15. Dezember 2015 - 12/2015

Flüchtlingskinder im Klassenzimmer: Was wir wissen und was wir tun können

Autor:
Linda Juang, Jana Vietze und Maja Schachner (Universität Potsdam)

Zusammenfassung:
Dem Inklusionsgedanken folgend hat jedes Kind, unabhängig von seiner Geschichte und seinen Ausgangsbedingungen, das Recht auf eine hochwertige Bildung. Gleichzeitig weisen Schulklassen eine immer höhere kulturelle Vielfalt auf. Trotzdem gibt es in Deutschland bisher wenig Forschung zum Umgang mit kultureller und migrationsbasierter Vielfalt in Schulen (Faas, 2008). Das ist besonders problematisch, wenn man bedenkt, dass Flüchtlingskinder und Kinder mit Migrationshintergrund einen zunehmenden Teil der deutschen Bevölkerung sowie der Weltbevölkerung ausmachen. Bildungserfolge sind nicht nur für die Kinder selbst, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt bedeutend (Masten, Liebkind, & Hernandez, 2012). Der vorliegende Artikel gibt einen Einblick, was wir bisher über Flüchtlingskinder und -jugendliche und ihren Schulalltag wissen, und Handlungsempfehlungen, wie wir den Flüchtlingskindern und ihren Eltern die Eingliederung in das deutsche Schulsystem erleichtern können. Außerdem werden Quellen und Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen aufgelistet, die Informationen zu Flucht, Migration und den Schulkontext in Deutschland und speziell in Brandenburg enthalten. Zum Artikel

Schlagwörter:
Kultur, Vielfalt, Flüchtlinge, Migration, Klassenklima, Elternarbeit

15. August 2015 - 8/2015

Von Antidiskriminierung und Anpassung zu gelebter Multikulturalität im Schulkontext
Eine Handlungsempfehlung für Lehrer

Autor:
Dr. Maja K. Schachner (Universität Potsdam)

Zusammenfassung:
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dennoch liegt der Fokus der öffentlichen Integrationsdebatte vornehmlich auf der Anpassung von Menschen mit Migrationshintergrund an die deutsche Mehrheitskultur. Die gleichzeitige Aufrechterhaltung von Traditionen, Sprache und kulturellen Praktiken aus den Herkunftsländern wird dagegen oft nicht gerne gesehen. Stattdessen kursiert die Angst vor Überfremdung. Tatsächlich zeigen wissenschaftliche Studien aber, dass sich gerade die Offenheit auch für die Herkunftskulturen der Zuwanderer in vielerlei Hinsicht positiv auswirkt. Dies gilt besonders auch im Schul- und Bildungskontext, wie unsere eigene Forschung mit Daten von Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe in Baden-Württemberg zeigt. „Mut zur Vielfalt“ lohnt sich also, auch wenn der Fokus auf Anpassung an eine gemeinsame Mehrheitskultur zunächst als der einfachere und zielführendere Weg erscheint. Zum Artikel

Schlagwörter:
Kulturelle Diversität, Multikulturelles Schulklima, Integration, Schüler mit Migrationshintergrund.