Publikationen
Becker, U. (2021): Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarfen. In: Seifried, K./Drewes, S./ Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie (3. überarb. und erw. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer, 192- 202.
Becker, U. (2021): Ressourcen nutzen - Schule als sozialer Ort. In: SCHULE inklusiv, 3, H. 13, 13-16.
Becker, U./Werning, R. (2021): Wertschätzung im Schulkontext. In: SCHULE inklusiv, 3, H. 11, 2-7.
Becker, U./Brunswicker, K. (2020): Der mühevolle, aber gangbare Weg einer „Schule in schwieriger Lage“ - der „Turnaround“ am Beispiel einer Kreuzberger Sekundarschule. In: SCHULE inklusiv, 2, H. 7,10-14.
Becker, U. (2019): Alle Eltern erreichen. In: SCHULE inklusiv, 1, H. 5,15-20.
Becker, U. (2019): Verhaltensauffälligkeiten. Entstehung, Kontext, Maßnahmen. In: SCHULE inklusiv, 1, H. 2, 4-7.
Becker, U. (2019): Jakob gehört jetzt dazu! „Schwierige“ Schüler erfolgreich inklusiv unterrichten: das Projekt Übergang. In: SCHULE inklusiv, 1, H. 2,10-14.
Becker, U. (2019): Schülerpartizipation als Gewaltprävention. In: SCHULE inklusiv, 1, H. 2, 44-46.
Becker, U. (2018): Wiedergutmachung statt Strafe. Im Internet unter: Pädagogische-Beziehungen.eu (7.9.2018)
Becker, U./Brunswicker, K. (2017): Führung von Schulen in schwieriger Lage - School Turnaround erfolgreich gestalten (B2.35). In: Schulleitung und Schulentwicklung 84, 8, S. 1-19. Stuttgart: Raabe.
Becker, U. (2017): Konflikte zwischen Schülern und Lehrkräften. Anregungen für ein lösungsorientiertes Schulleitungshandeln. In: Schule leiten, 3, 10, 30-32.
Becker, U. (2016): Leben und Lernen in der Schulgemeinschaft – Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten. In: Pädagogik Themenheft „Verhaltensauffälligkeiten“, 68, 11, 28-31.
Becker, U. (2016): Integrieren statt abschieben – schwierige Schüler erfolgreich in der inklusiven Schule unterrichten. In: Auf dem Weg zur inklusiven Schule, Praxisbegleiter für die Schulleitung. Stuttgart. Raabe Nachschlagen – Finden, 15, 1, 1-16.
Becker, U., Prengel, A. (2016): Pädagogischen Beziehungen mit emotional-sozial beeinträchtigen Kindern und Jugendlichen - ein Beitrag zur Inklusion. In: Zimmermann, D./Meyer, M./Hoyer, J. (Hrsg.): Ausgrenzung und Teilhabe. Perspektiven einer kritischen Sonderpädagogik auf emotionale und soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Becker, U. (2016): Schülerinnen und Schüler mit (sonderpädagogischen) Förderbedarfen. In: Seifried, K., Drewes, S., Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Becker, U. (2015): Projekt “Übergang” – Inklusive Bildung bei herausforderndem Verhalten. In: Verband für Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg e.V.: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 31,3, 12.
Becker, U. (2015): Inklusion für alle –Erfahrungen und Perspektiven. In: Bauer, H., Büchner C., Markmann, F. (Hrsg.): Schulen im kommunalen Bildungsmanagment. KWI, 9, 43-50.
Spiewak, M.: Du störst! Was tun mit einem Neuntklässler, der um sich schlägt? Ein Gespräch mit der Sonderpädagogin Ulrike Becker über verhaltensauffällige Schüler. In: Die ZEIT, Nr. 24 vom 5.6.2014, S. 71.
Becker, U. (2014): Pädagogische Beziehungen bei Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. In: Annedore Prengel und Ursula Winkelhofer (Hrsg.): Kinderrechte in der Praxis pädagogischer Beziehungen. Opladen & Berlin. Verlag Barbara Budrich.
Becker, U. (2014): Schwierige Kinder und Jugendliche in inklusiven Schulen. In: BHP e.V.: Schnittstelle Heilpädagogik. Professionalität @ Inklusion. Bericht der 47. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V. vom 22.-24.11. 2013. Berlin. BHP Verlag, 121-134.
Becker, U. (2014): Kontinuität als Entwicklungschance für „schwierige“ Kinder und Jugendliche. In: Irmtraud Schnell (Hrsg.): Grundschule wird (er-)wachsen – Die Inklusive Internationale Schule Berg Fidel 1-10 (13).
Becker, U. (2014). Inclusive Education - Supporting Children with Behavioural Problems and Their Reference Persons in Lower Primary School. Journal of Special Education and Rehabilitation, 15, 1-2, 24-42.
Becker, U. (2013). Beeinträchtigungen im Sozialverhalten. Eine Herausforderung für die inklusive Pädagogik. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbarwissenschaften, 82, 3, 227-241.
Becker, U. (2013). Soziale Zugehörigkeit – eine Gelingensbedingung inklusiver Bildung. Gemeinsam leben, Zeitschrift für Inklusion, 21, (3), 133-140.
Becker, U.: Unterstützung in inklusiven Schulen bei Beeinträchtigungen im Sozialverhalten. In: Zeitschrift für Inklusion: Gemeinsam leben, 2012, 3, 151-157.
Becker, U. (2010): Von den Stärken ausgehen. Über Schüler mit Lernstörungen. In: Hansen-Schaberg und Schonig, B.(Hrsg.) Reformpädagogische Schulkonzepte, Bd.5, Buchreihe des Schneider Verlags Hohengehren, 233-249 (1. Auflage 2002)
Becker, U./Prengel, A.: Kindern institutionell Halt geben – Strukturen für „schwierige Kinder“ in inklusiven Grundschulen. In: Einsiedler, Wolfgang; Götz, Margarete; Hartinger, Andreas; Heinzel, Friederike; Kahlert, Joachim & Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) (2010): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Auflage. Bad Heilbrunn. Klinkhardt, 184-198.
Becker, U.: Von den Stärken ausgehen. Über Schüler mit Lernstörungen. In: Hansen-Schaberg und Schonig, B. (Hrsg.) Reformpädagogische Schulkonzepte, Bd.5, 2010, Buchreihe des Schneider Verlags Hohengehren, 233-249, (1. Auflage 2002).
Becker, U.: Psychoanalytische Perspektiven in der Behindertenpädagogik. In: Online Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Juventa Verlag 2010.
Becker, U.: Weiterentwicklung des Förderzentrums zu einem Zentrum für inklusive Pädagogik. In: Sonderpädagogik in Berlin, 2010, 2, 13-15.
Becker, U.: Lernzugänge – Integrative Pädagogik mit benachteiligten Schülern. Wiesbaden. VS Verlag 2008.
Becker, U.: Entwicklungsräume und Entwicklungszeiten für Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen. In: VHN, 17, 2007, 3, 241- 252.
Becker, U.: Erste Evaluation des Projektes „Übergang“ – ein Förderansatz für Schüler mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. In: ZFH, 58, 2007, Heft 12, 497-501.
Becker, U.: Krakatit – ein Mensch scheitert. In: BHP, 45.Jg., 2006c, 2, 173-182
Becker, U.: Innovative Organisationsstrukturen für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen am Schulanfang. In: BHP, 45, 2006, 1, 68-78.
Becker, U.: ADHS – Wo bleibt das Kind? In: Ahrbeck, B.: Der Fall des schwierigen Kindes. Weinheim Beltz 2006, 160-180.
Becker, U.: Strukturen für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen in der Primarstufe. In: Wachtel, P./Rumpler, F. (Hrsg.): Fit fürs Lernen. Würzburg: Verband Sonderpädagogik e.V., 2005, 107-111.
Becker, U., Hansen, E.: Die Übergangsklasse. In: Friedrich Jahresheft `Heterogenität`, 23, 2004, Jahresheft XXIII, 124.
Becker, U., Hansen, E.: Elternberatung. In: Friedrich Jahresheft `Heterogenität`, 23, 2004, Jahresheft XXIII, 123. Becker, U.: Nach PISA und Erfurt. In: BHP, 43, 2004, 1, 3-19.
Becker, U.: Globalisierungstendenzen in der sonderpädagogischen Förderung – Wie kann sonderpädagogische Förderung Lernzugänge für Schüler mit den Förderschwerpunkten „Emotionale und soziale Entwicklung“ sowie „Lernen“ eröffnen? In: Sonderpädagogische Förderung, 2004, 2, 116-129.
Becker, U.: Lernzugänge im integrativen Unterricht – Über Schüler, die am Zugang zur Schule scheitern: Hyperaktivität als Konglomerat der Probleme kindlicher und jugendlicher Sozialisation. In: Sonderpädagogische Förderung, 49, 2004, 4, 385-402.
Becker, U.: Hyperaktive Kinder im Unterricht. In: Arbeitshefte Kinderpsychoanalyse, 2002, 5, 85-113. Becker, U.: Zur Integration und sonderpädagogischen Förderung von Schülern mit dem Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“, ZFH, 52, 2001, 1, 13 -21.
Becker, U./Hermann, A./Stanek, M.: Vorwort. In: Becker, U./Hermann, A./Stanek, M. (Hrsg.): Chaos und Entwicklung. Giessen 1999.
Becker, U.: Die Rechenmaschine. Zur Bedeutung von Ordnung und Chaos. In: Becker, U./Hermann, A./Stanek, M. (Hrsg.): Chaos und Entwicklung. Giessen 1999, 187-206.
Becker, U./Hermann, A./Stanek, M. (Hrsg.): Chaos und Entwicklung. Giessen 1999.
Becker, U.: Sonderpädagogische Beratung an Grundschulen –Perspektiven der Lehrerfort- und –weiterbildung. In: Sonderpädagogik in Berlin, Information des Landesverbandes (vds), 1999, 3, 3-12.
Becker, U.: Von seelischer Behinderung bedroht – zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Bereich Verhaltensgestörtenpädagogik. In: Schmetz, D. /Wachtel, P. (Hrsg.) Entwicklungen, Standorte, Perspektiven – Sonderpädagogischer Kongress. Würzburg 1998, 443-450.
Becker, U.: The project „Transition“ as part of INA gGmbH. Unveröffentlichtliches Manuskript 1998.
Becker, U.: „Projekt Übergang“ - Ein Förderansatz für Schüler mit schwerwiegenden Verhaltensstörungen. Unveröffentlichtes Manuskript. Berlin 1998.
Becker, U.: Von der Störung zur Botschaft. In: Pädagogik, 49,1997, 10, 25-30.
Becker, U.. Institut für Schule und Innovation. In: Zimmer, J. (Hrsg.): Gründungsschrift der Internationalen Akademie für internationale Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH. Unveröffentlichtes Manuskript. Berlin 1997, 56-61.
Becker, U.: Transition. Unveröffentlichtliches Manuskript 1997.
Becker, U.: Projekt Übergang – Entwurf für ein Projekt mit Lehrern und Schülern. Unveröffentlichtes Manuskript. Berlin 1997.
Becker, U.: Lernen zwischen „Fort“ und „Da“. In: Becker, St. (Hrsg.). Helfen statt Heilen. Psychosozial Verlag, Giessen 1995. 177 ff.
Becker, U.: Trennung und Übergang. Tübingen: edition discord 1995.
Becker, U.: Krieg am Golf – Krieg in der Klasse. In: Neue Sammlung, 32, 1992, 1, 46-53.
Keimig, U./Buhmann, Ch.: Trennungen – ein Briefwechsel über eine besondere psychoanalytische Praxis in der Versuchsschule Bonneuil. In: Becker, St. (Hrsg.): Psychose und Grenze. Tübingen 1991, 17-29.
Keimig, U.: Verstehen von Lernbehinderung unter Aspekten der genetischen Epistemologie und der Psychoanalyse (unveröffentlichtes Manuskript 1986).