Im Rahmen der Begleitveranstaltungen zum Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH), dem Seminar zur Pädagogischen Interaktionsgestaltung in Unterricht und Schule (PIUS) und der Vorlesung zur Einführung in die Inklusionspädagogik wird den Studierenden des Lehramtes für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam ein Konzept des forschenden Lernens nahegebracht.
Dieses Konzept unterstützt die Professionalisierung der Studierenden in zweierlei Hinsicht:
Die Grundlage für „ProfInk2“ bildet das Pilotprojekt Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Bereich Inklusion.
In diesem wurde ein erstes Set zentraler Professionalisierungsbereiche für Lehrkräfte im Zusammenhang mit Inklusion operationalisiert, um Entwicklungen bei Studierenden im Studienverlauf abbilden zu können. Mit Rückgriff auf das von der Europäischen Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung (European Agency for Development in Special Needs Education 2012) entwickelten Te4I -Modells (Teacher Education for Inclusion) wurde im Rahmen des Pilotprojektes ein erstes Instrumentenprofil zusammengestellt, welches auch für „ProfInk2“ die Grundlage bildet.
Der Ausbau des ProfInk-Projekts im Rahmen von ProfInk2 geht mit der im Wintersemester 2019/2020 begonnenen Einbindung eines weiteren Seminars in die Begleitforschung einher. Durch die Aufnahme des Seminars „PIUS: Pädagogische Interaktion in Unterricht und Schule“ werden weitere Einflussfaktoren auf die Entwicklung pädagogischer Professionalität an der Universität Potsdam beforscht. Es ist zu erwarten, dass die Ausweitung des Projekts auf weitere Lehrformate wertvolle Synergieeffekte für die Qualität der Lehre in allen beteiligten Formaten ermöglicht.
Durch die anhaltende Begleitung des Kompetenzerwerbs ist so auch in Zukunft sowohl eine nachhaltige Kompetenzentwicklung der Studierenden, als auch eine evidenzbasierte Gestaltung der Lehre möglich.
Der Ablauf der Begleitforschung „ProfInk2“ adressiert Studierende der Veranstaltungen:
Sollten Sie mindestens eine der oben genannten Veranstaltungen belegen, bitten wir Sie zu drei Zeitpunkten im Semesterverlauf um Ihre persönliche Einschätzung:
Sie erhalten zu allen drei Messzeitpunkten eine Mail mit dem Link zu dem Fragebogen sowie Ihrem individuellen Anmeldecode.
Bei Fragen wenden Sie sich gern per E- Mail an profinkuuni-potsdampde!
Das Team Inklusion und Organisationsentwicklung (IOE) bedankt sich bei allen Studierenden, die sich im vergangenen Semester am ProfInk2 beteiligt haben!
Des Weiteren machen wir Sie gern an dieser Stelle darauf aufmerksam, dass Sie Ihre Abschlussarbeit mit thematischem Bezug zur Begleitforschung in unserem Arbeitsbereich schreiben können. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Übersicht!
Knigge, M., Krauskopf, K., Jäntsch, C. & Kobs, S. (2020). Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich Inklusion durch den Einsatz forschenden Lernens im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern? In I. Gogolin, B. Hannover & A. Scheunpflug (Hg.), Edition ZfE: Bd. 4. Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung (1. Aufl., S. 151–192). Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS.
Krauskopf, K. & Knigge, M. (2019). Die Entwicklung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei Lehramtsstudierenden bezogen auf die Gestaltung inklusiven Unterrichts – eine längsschnittliche Untersuchung zum Einfluss sozioemotionaler Kompetenzfacetten. Empirische Pädagogik, 33(2), 228-243.
Knigge, M., Krauskopf, K. & Wagner, S. (2019). Improving Socio-Emotional Competencies Using a Staged Video-Based Learning Program? Results of Two Experimental Studies. Frontiers in Education, 4, 142. doi.org/10.3389/feduc.2019.00142
Universität Potsdam
Inklusionspädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam - OT Golm
Tel.: +49 331 977-2797
Fax: +49 331 977-2191
E-Mail: inklusionuuni-potsdampde