Semesterbegleitforschung: ProfInk2

Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Bereich Inklusion

Im Rahmen der Begleitveranstaltungen zum Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH), dem Seminar zur Pädagogischen Interaktionsgestaltung in Unterricht und Schule (PIUS) und der Vorlesung zur Einführung  in die Inklusionspädagogik wird den Studierenden des Lehramtes für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam ein Konzept des forschenden Lernens nahegebracht.

 

Dieses Konzept unterstützt die Professionalisierung der Studierenden in zweierlei Hinsicht:

  • Es dient dem Aufbau einer forschenden Haltung sowie der damit in Verbindung stehenden Entwicklung von Forschungskompetenzen. Der Kompetenzerwerb erfolgt beispielsweise durch eigenständige wissenschaftliche Beobachtungen, der Analyse von Fallsituationen sowie die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit jenen erlebten und wahrgenommenen Situationen.
  • Das Konzept fördert, unter Einsatz evidenzbasierter Methoden, die Entwicklung von Überzeugungen, Kenntnissen und Fähigkeiten, die für den Prozess der Professionalisierung im Kontext von Inklusion  bedeutsam sind.

Die Grundlage

Der Ausbau

Informationen für Lehramtsstudierende

Veröffentlichungen