„Wire“ Wissensstrukturen rekonstruieren – In diesem Projekt wird mit verschiedenen Verfahren (Gruppendiskussionen, Struktur-Lege-Techniken) die Transformation von Wissensstrukturen Professioneller in der Erwachsenen- und Weiterbildung im Kontext einer sechsmonatigen Fortbildung zur Lernberatung rekonstruiert. Mithilfe der dokumentarischen Methode und diskursanalytischen Zugängen wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich Wissensstrukturen bei Teilnehmenden in organisierten Lehr-Lernveranstaltungen verändern, ob sich bestimmte Wissensstrukturtypen unterscheiden lassen und bestimmte Transformationstypen sichtbar werden. Damit soll ein Beitrag zu einer auf Lernprozesse orientierte Evaluationsforschung geleistet werden. In Kooperation mit dem LISUM (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg).
DIALOGUE – Bridging the Gap between Research and Practice in ULLL – The key question of the Project was: How can the link between academic Research on ULLL and professional practice in teaching and learning in ULLL be strengthened? The project consists of an international consortium with four Thematic Working Groups. I am participating in the Working-group „New and Social Media“ (GRUNDTVIG).
Das lernende Selbst – Zur Konstruktion des Lernens in Medien, Wissenschaft und Kultur – Analyse des Diskurses zum Lernen Erwachsener. Es werden verschiedene Wissensbereiche, in denen das Lernen thematisch wird (Wissenschaft, Medien, Literatur, Film) synchron und diachron auf ihre gouvernementale Ordnung hin rekonstruiert.
Lernberatungscurriculum Berlin-Brandenburg – Evaluation und Weiterentwicklung des Lernberatungscurriculums des Landes Brandenburg. Über leitfadengestützte Interviews wurden die Erfahrungen mit dem vorliegenden Curriculum aufgenommen, um dieses in ein modularisiertes Unterstützungssystem für Bildungsberater in Berlin und Brandenburg zu überführen (MBJS).
SEPHA – Didaktische Konzepte für die strukturierte Studieneingangsphase – Mit den beteiligten Studiengängen (Lehramt Arbeitslehre, Biowissenschaften/Physik, Informatik, Lehramt Musik) wurden die Studieneingangsphasen in einem Prozess formativer Evaluation überarbeitet. Zugleich analysierten wir in einem triangulierenden Verfahren die Gestaltung von Studieneingangsphasen als Produkt der Konstellation von Prozesssteuerungselementen sowie den Umgang der Studierenden mit diesen Studieneingangsphasen (ESF).
TRANSKIGS – Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule - Gestaltung des Übergangs – Evaluation und Systematisierung der Weiterbildungsmodelle, die im Kontext des BLK-Verbund-Projektes entstanden sind.
Bildungsberatung im Dialog – auf der Grundlage von leitfadengestützten Experteninterviews wurde ein Bildungsberatungsmodell als Referenzmodell für die (Bildungsberatungs-) Praxis entwickelt (BMBF).
TRADIS – Transformationen des Lernbegriffs – Grundlagentheoretisch orientierte diskursanalytische Untersuchung des Lerndiskurses zwischen 1980 und 2000 in Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung (DFG).