Zum Hauptinhalt springen

Clara Ferreira

Kontakt

 

Universität Potsdam / Tierökologie
Maulbeeralle 1
Raum 1.06
14469 Potsdam

Forschungsinteressen

Ich bin Ökologin mit einem Hintergrund in Populationsdynamik und Naturschutzgenetik. Mein besonderes Interesse gilt den Kleinsäugern (Ordnungen Rodentia und Eulipotyphla). Mein Hauptziel ist es, das Verhalten der Tiere mit der Landschaft in Verbindung zu bringen, d. h. zu verstehen, wie sie sich bewegen, wie sie sich fortpflanzen und wie sie letztendlich überleben, um zu verstehen, wie man sie verwalten und/oder erhalten kann. Kleinsäuger sind eine sehr vielfältige und weit verbreitete Gruppe, die die Diversität ihrer Umgebung prägt, indem sie sowohl Pflanzen fressen als auch Beute für verschiedene Arten sind. Daher ist es wichtig, ihren Beitrag in der Gemeinschaft zu verstehen, um die lokale biologische Vielfalt zu erfassen und gute Praktiken für die Bewirtschaftung und Erhaltungsplanung zu entwickeln.

Mein Dissertationsthema lautet "Indirekte, tri-trophe Effekte der Angst auf die Biodiversität" und ist in das BIOMOVE-Graduiertenkolleg (DFG-GRK 2118/1) integriert. In Räuber-Beute-Systemen haben sich viele indirekte Effekte der Prädation herausgebildet, und Beutetiere können das Prädationsrisiko verringern, indem sie Bewegungen zu gefährlichen Zeiten oder in gefährlichen Lebensräumen vermeiden. Dies wiederum führt zu spezifischen Ausbeutungsmustern in Beutetiergruppen, die sich sowohl auf die lokale als auch auf die landschaftsweite Artenvielfalt der Beutetiere auswirken können. In diesem Projekt untersuchen wir eine tri-tropische Interaktion zwischen einem Räuber, der potenziell einen Konsumenten befällt, den daraus resultierenden Bewegungsabläufen des Konsumenten bei der Nahrungssuche und der Biodiversität von Pflanzensamen, die die Beute des Konsumenten sind. Der Konsument fungiert in dieser Konstellation sowohl als Beute für den Räuber als auch als Räuber (durch Nahrungssuche) für seine eigene Beute, die Pflanzensamen. In einer Reihe von Experimenten werden wir die landscape of fear (LoF) des Konsumenten manipulieren, die aus dem Grad und der räumlichen Verteilung des wahrgenommenen Raubrisikos besteht. Wir werden die Auswirkungen von LoF auf zwei kaskadierende Variablen beobachten: die Bewegungsprozesse des Konsumenten und die Alpha- und Beta-Diversität der Pflanzensamengemeinschaft. Das Projekt wird die durch Bewegung vermittelten Biodiversitätsmuster über mehrere trophische Ebenen hinweg beleuchten, wobei die Konsumenten als Bindeglieder der Bewegungsprozesse und als ausgleichende und stabilisierende Faktoren fungieren.

 

Kontakt

 

Universität Potsdam / Tierökologie
Maulbeeralle 1
Raum 1.06
14469 Potsdam

Webseiten

www.researchgate.net/profile/Clara_Ferreira

https://www.bio-move.org/

www.cienciavitae.pt/portal/en/E115-67C7-2FA7

 

Lebenslauf

Seit     2018         Doktorandin, Tierökologie, Universität Potsdam

2014 - 2018        Technische Assistentin bei CIBIO-InBIO, Universität Porto, Portugal

2011 - 2013        Masterstudium Biodiversität, Genetik und Evolution, Universität Porto, Portugal

2009 - 2011        Feldassistentin in der Arbeitsgruppe Naturschutzbiologie, Universität Évora, Portugal

2007 - 2010        Bachelorstudium Biologie at the University of Évora, Portugal

Publikationen

Guillermo Velo-Antón, Zbyszek Boratynski, Clara M Ferreira  Vanessa O Lima, Paulo C Alves, José C Brito. 2019. "Intraspecific genetic diversity and distribution of North African hedgehogs (Mammalia: Erinaceidae)". Biological Journal of the Linnean Society. https://doi.org/10.1093/biolinnean/blz030

António Proença-Ferreira, Clara Ferreira, Inês Leitão, Joana Paupério, Helena Sabino-Marques, Soraia Barbosa, Xavier Lambin, et al. 2019. "Drivers of survival in a small mammal of conservation concern: An assessment using extensive genetic non-invasive sampling in fragmented farmland". Biological Conservation 230: 131-140. https://doi.org/10.1016/j.biocon.2018.12.021

Helena Sabino-Marques, Clara Mendes Ferreira, Joana Paupério, Pedro Costa, Soraia Barbosa, Cláudia Encarnação, Russell Alpizar-Jara, et al. 2018. "Combining genetic non-invasive sampling with spatially explicit capture-recapture models for density estimation of a patchily distributed small mammal". European Journal of Wildlife Research 64 (4). doi.org/10.1007/s10344-018-1206-x

Clara Mendes Ferreira, Helena Sabino-Marques, Soraia Barbosa, Pedro Costa, Cláudia Encarnação, Russell Alpizar-Jara, Ricardo Pita, et al. 2018. "Genetic non-invasive sampling (gNIS) as a cost-effective tool for monitoring elusive small mammals". European Journal of Wildlife Research 64 (4). doi.org/10.1007/s10344-018-1188-8

S. Barbosa, J. Paupério, J. S. Herman, C. M. Ferreira, R. Pita, H. M. Vale-Gonçalves, J. A. Cabral, et al. 2017. "Endemic species may have complex histories: within-refugium phylogeography of an endangered Iberian vole". Molecular Ecology 26 (3): 951-967. doi.org/10.1111/mec.13994