Zum Hauptinhalt springen

Leitbild

Internationalisierung steigert die Qualität von Forschung und Lehre und durchzieht alle Bereiche der Fakultät. Internationale Netzwerke sichern den wissenschaftlichen Nachwuchs, sind Grundlage für exzellente Forschung und verbessern die Qualifizierung der Studierenden für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.

Ausgehend vom Hochschulentwicklungsplan der Universität 2014 - 2018 orientiert sich die Fakultät bei der Internationalisierung an den Tätigkeitsfeldern Auslandsstudium und -praktikum, internationale Studiengänge, Ausländerstudium, Kooperation von Wissenschaftlern und Entwicklung von damit verbundenen universitären Serviceleistungen und Supportstrukturen.

Die HWF unterstützt die Internationalisierung auf folgenden Ebenen:

  • Internationalisierung von Lehre und Studium
  • Internationalisierung der Forschung
  • Internationalisierung des Personals und unterstützender Strukturen

Es ergeben sich die unten dargestellten Ziele und Maßnahmen der Zielerreichung.

1.   Internationalisierung von Lehre und Studium:

Bei der Internationalisierung von Lehre und Studium werden drei Bereiche fokussiert: Die Förderung der Mobilität der Studierenden (outgoing) der Fakultät zum einen, zum anderen die erleichterte Integration ausländischer Studierender (incoming) an der Fakultät sowie damit verbunden die Internationalisierung von Lehrangeboten.

(a) Mobilität der Studierenden der Fakultät:

Ein wichtiges Kriterium für die Realisierung von Auslandsaufenthalten ist die Vereinbarkeit mit dem Studienverlauf. Daher sollen in allen Studiengängen der Fakultät Auslandssemester oder Auslandspraktika in den Studienverlaufsplänen integriert sein. Um einen reibungslosen Studienverlauf zu ermöglichen, werden zudem im Ausland erbrachte Studienleistungen und Praktika in einem transparenten und unkomplizierten Verfahren anerkannt. Die Erasmus-Koordinatoren sind hierbei die zentralen Ansprechpartner für die Studierenden und stehen mit dem Prüfungsausschuss für Fragen der Leistungserbringung in Kontakt.

(b) Integration ausländischer Austauschstudierender:

Zur Förderung von Studienaufenthalten ausländischer Studierender wird ebenfalls an der Integration in den Studienverlauf angesetzt. Ein erster Schritt ist dabei die Erhöhung der Transparenz des Lehrveranstaltungsangebotes und der Leistungsanforderungen für ausländische Studierende und Studieninteressierte. Dazu wird das hier besonders relevante englischsprachige Lehrangebot jedes Semester auf der Fakultätshomepage verlinkt. Studienleistungen werden so vergeben,  dass eine Anerkennung in der Heimathochschule erleichtert wird. Dies schließt bspw. alternative Prüfungstermine und die zeitnahe Ausstellung von  Bescheinigungen ein. Die Erasmus- Koordinatoren bilden hier wieder die zentrale Schaltstelle zwischen Studierenden und Lehrenden.

(c) Intensivierung internationaler Lehr- und Studienangebote

Um die Internationalisierung in Lehre und Studium zu fördern, begrüßt die Fakultät internationale Lehreinheiten von Fakultätsmitgliedern in anerkannten internationalen Studiengängen (bspw. Lehrtätigkeit auf internationalen Winter- und Sommerschulen sowie im Ausland). Der Anteil an englischsprachigen Studiengängen soll weiter erhöhlt werden und es wird angestrebt, in allen Masterstudiengängen englischsprachige Lehrangebote anzubieten. Die Einrichtung inter- und binationaler Studiengänge kann auf Antrag an die Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) unterstützt werden (z.B. Mittel für Hilfskräfte, Reisemittelzuschüsse, zusätzliche Mittel für Gastwissenschaftler, die Lehrveranstaltungen anbieten etc.). Weiterhin ist die Fakultät bemüht, Gastdozenten über den Erasmus-Dozentenaustausch oder ähnliche Programme einzuladen und das entsprechende Lehrangebot über die Fakultätshomepage sichtbar zu machen.

2.   Internationalisierung der Forschung

Maßnahmen zur Internationalisierung der Forschung werden an der Fakultät unterstützt. Dies umfasst die Ausrichtung von internationalen Konferenzen (z.B. Konferenzen bi- oder internationaler Gremien oder Societies), Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen in internationalen Studienprogrammen sowie in Cotutelle Verfahren mit ausländischen Hochschulen, Einwerbung internationaler Stipendiaten (bspw. Humboldt-Stiftung, DAAD, Fulbright), die Einladung internationaler Gäste (z.B. zu Konsultationen) sowie die Förderung internationaler Kooperationen (belegt durch gemeinsame Anträge mit nicht hauptamtlich in Deutschland tätigen Wissenschaftlern). Zugleich werden Maßnahmen unterstützt, die der Vorbereitung zur Einwerbung internationaler Drittmittel dienen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Intensivierung der Kooperationsbeziehungen zu Partnern in den Schwerpunktregionen der Universität Potsdam. Auf Antrag können diese internationalen Aktivitäten durch die FNK (Schwerpunkt Nachwuchsförderung) bzw. die Strukturbereiche der Fakultät finanziell unterstützt werden.

3.   Internationalisierung des Personals und unterstützender Strukturen

Die Internationalisierung der Fakultät durchzieht auch die Bereiche der Zugänglichkeit von Informationen, die Förderung der Internationalisierung des Personals sowie die strukturelle Verankerung des Themas in der Fakultät.

(a) Internationalisierung des Personals:

Der internationale Austausch der Fakultätsmitglieder soll intensiviert und erleichtert werden. Die Transparenz von internationalen Austauschprogrammen wie dem Erasmus-Austauschprogramm für Dozenten und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung (Erasmus Teaching- and Staff-Mobility) soll erhöht werden. Dazu werden Informationen über die Fakultätshomepage bereitgestellt. Gleiches gilt für Angebote des Zessko und der Landesakademie für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg zur Förderung der Sprachkompetenz der Mitglieder der Fakultät. Darüber hinaus wird auf das Angebot International Teaching Professionals der Potsdam Graduate School hingewiesen, welches sich an ausländische oder international ausgerichtete Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wendet.

Für die verstärkte Rekrutierung internationalen, qualifizierten Personals (Studierende, Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Professoren und Professorinnen) werden nach Möglichkeit alle Ausschreibungen auch in englischer Sprache verfasst und in der Regel international ausgeschrieben. Für diese internationalen Stellenausschreibungen werden relevante Online-Portale für die Fakultät identifiziert. Die internationalen Ziele der Fakultät  werden in Form von Internationalisierungskriterien in den Berufungen berücksichtigt.

(b) Internationalisierung der unterstützenden Strukturen:

Informationen der Fakultät sollen auch ausländischen Studierenden zugänglich sein. Daher sollen die Fakultätshomepage und auch die Homepages der Strukturbereiche/Departments sowie grundlegende Dokumente in englischer Sprache zur Verfügung stehen. Zudem sollen relevante Informationen rund um die Internationalisierung wie z.B. Dokumente, Lehrveranstaltungen, Links, Veranstaltungen, Erasmus-Koordinatoren und -Partnerhochschulen über die Fakultätshomepage abzurufen sein.

Zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Internationalisierung und als Ansprechpartner in der Fakultät wurde eine Beauftragte des Dekans bzw. der Dekanin für Internationalisierung benannt. Die Beauftragte ist Mitglied im Internationalisierungsbeirat der Universität Potdam und informiert die Fakultätsmitglieder regelmäßig über internationale Aktivitäten und Ausschreibungungen. Zudem werden internationale Aktivitäten der Fakultätsmitglieder systematisch erhoben, um die Informationen gezielt zu verarbeiten. Die Anzahl internationaler Publikationen der Fakultätsmitglieder wird über die LOM erfragt.

Die FNK nimmt Aktivitäten zur Förderung der Internationalisierung der Fakultät in ihren Maßnahmenkatalog auf. Das Dekanat ist Ansprechpartner für die Planung, Steuerung und Konzeption internationaler Aktivitäten der Fakultät.