Robert Charlier: Evolutive Kanonbildung? „Natur“ und „Kultur“ im Prozess literarischer Wertung. In: Telling Stories/Geschichten erzählen. Literature and Evolution/Literatur und Evolution. Hg. von C. Gansel und D. Vanderbeke (Spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature; 26). Berlin; New York 2012, S. 262–276.
Robert Charlier: Von der „Encyclopédie“ zu Wikipedia. Zur epistemischen Erfolgsgeschichte der europäischen Aufklärung. In: Wissenswelten. Historische Lexikografie und Europäische Aufklärung. Hg. von R. Charlier (Aufklärung und Moderne; 21). Hannover 2010, S. 13–37.
Robert Charlier: Google statt Goethe? Kanonbildung im Zeitalter der Globalisierung. In: Standard: Bildung. Blinde Flecken der deutschen Bildungsdiskussion. Hg. von I. Paul, W. Thielmann und F. Tangermann. Göttingen 2008, S. 15–29.
Robert Charlier: Vom Nachschlagewerk zum virtuellen Informationssystem. Perspektiven historischer Lexikografie im Internet. In: Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Beiträge der Tagung. hist 2006. Hg. für Clio-online von D. Burckhardt, R. Hohls u. C. Prinz (Historisches Forum 10/2007; Teilband I). Berlin 2007, S. 628–643.
Robert Charlier: Der Berliner Mythos von Weimar. Aus der Werkstatt der Klassikermacher des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Tableau de Berlin. Beiträge zur „Berliner Klassik (1786–1815)“ (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800; 10). Hg. von I. D’ Aprile, M. Disselkamp und C. Sedlarz. Hannover-Laatzen 2005, S. 393–407.
Robert Charlier: Der heilige Rettich. Die Versinnlichung des Pneumatischen im „Andreas Hartknopf“ von Karl Philipp Moritz. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 47/4 (1997), S. 379–398.