apl. Prof. Dr. Matthias Oppermann
Publikationen
- Triumph der Mitte. Die Mäßigung der "Old Whigs" und der Aufstieg des britischen Liberalkonservatismus, 1750-1850 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 83), Berlin/Boston 2020.
- Liberaler Sozialismus. Ernst Reuters Kampf für die Freiheit (Ernst-Reuter-Hefte, 2), Berlin 2013.
- Raymond Aron und Deutschland. Die Verteidigung der Freiheit und das Problem des Totalitarismus, Ostfildern 2008 (Beihefte der Francia, Bd. 68).
Nach oben
- „Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns“. Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik, Berlin 2023 (mit Michael C. Bienert und Kathrin Zehender).
- Manfred Görtemaker, Deutschland und der Westen. Gedanken zum 20. Jahrhundert, Berlin 2016 (mit Michael Bienert, Stefan Creuzberger und Kristina Hübener).
- Raymond Aron et la défense de la liberté. Nationalisme, libéralisme et post-modernité. Journée d’études, Brest, 18 november 2014, Paris 2016 (mit Fabrice Bouthillon und Joël Mouric).
- Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 2), Berlin 2013 (mit Michael Bienert, Stefan Creuzberger und Kristina Hübener).
- Der souveräne Nationalstaat. Das politische Denken Raymond Arons (Staatsdiskurse, Bd. 22), Stuttgart 2012 (mit Tobias Bevc).
- Im Kampf gegen die modernen Tyranneien. Ein Raymond-Aron-Brevier, Zürich 2011.
Nach oben
- „Art is Man’s Nature.“ Edmund Burke und die whiggistische Idee von Fortschritt und Verbesserung, in: Das Historische Jahrbuch 143 (2023), S. 85–101.
- Was uns „Silent Cal“ zu sagen hat. Calvin Coolidge und die Zukunft des Liberalkonservatismus, in: Geschichtsbewusst. Das Public-History-Portal der Konrad-Adenauer-Stiftung, 17. August 2023, https://www.kas.de/de/web/geschichtsbewusst/essay/-/content/was-uns-silent-cal-zu-sagen-hat
- Sehnsucht nach Mäßigung. Was denkt die „schweigende Mehrheit“?, in: Die Politische Meinung 68, 579 (2023), S. 60–65.
- „An der Spitze steht der Alte Fritz.“ Richard von Weizsäcker, Preußen und die nationale Frage, in: Michael C. Bienert/Matthias Oppermann/Kathrin Zehender (Hrsg.), „Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns“. Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik, Berlin 2023, S. 47–79.
- Was ist die CDU? Liberal?, in: Christlich-Sozial? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen. Dokumentation und Quellen zur Tagung am 23. Juni 2022 in Berlin, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2023, S. 20–26.
- Mit der Tragik rechnen. Raymond Aron im Schatten des Krieges, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 16,4 (2022), S. 31–38.
- Christlich inspirierte Sammlungsbewegung. Die politischen Ursprünge und geistigen Grundlagen der CDU, in: Norbert Lammert (Hrsg.), Handbuch zur Geschichte der CDU. Grundlagen, Entwicklungen, Positionen, Wiesbaden 2022, S. 23–38.
- Polarisierung und neue Kulturkämpfe. Der Guerillakrieg der Wokeness, in: Die wehrhafte(re) Demokratie. Russland und zehn weitere Gefahren für unsere Freiheit, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2022, S. 45–51.
- Ein burkeanisches Urteil. Das Bundesverfassungsgericht weist den Weg zu einem grünen Konservatismus (1. Juni 2021), in: Die Politische Meinung. Blog, https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/blog/detail/-/content/ein-burkeanisches-urteil.
- Ernst Reuter and Liberal Democracy, in: Michael C. Bienert (Hrsg.), Ernst Reuter. A Mirror on Berlin, Melbourne 2021, S. 10–19.
- Burke, Edmund, in: Freiheitslexikon (24. Februar 2021), https://freiheitslexikon.de/edmund-burke/.
- Wer kämpft hier gegen wen? Der Westen und das Problem des Kulturkampfs, in: Die Politische Meinung 66, 566 (2021), S. 14–19.
- Gründervater der freien Welt – Franklin D. Roosevelt und die Four Freedoms, in: Geschichte der CDU (6. Januar 2021), https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/gruendervater-der-freien-welt-franklin-d-roosevelt-und-die-four-freedoms.
- Richard von Weizsäcker. Der „ideale Liberalkonservative“ in: Geschichte der CDU (15. April 2020), https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/personen/biogramm-detail/-/content/richard-von-weizsaecker2.
- Tag der Befreiung. Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, in: Die Politische Meinung 65, 561 (2020), S. 117–120.
- „Vorwärts, Freunde, vorwärts in Freiheit!“ Der Liberalkonservatismus der CDU, in: CI-VIS mit Sonde 3 (2019), S. 76–79.
- "Studentischer Karneval". Raymond Aron und die Ereignisse des Mai 1968, in: Historisch-Politische Mitteilungen 26 (2019), S. 15-25.
- Freiheit und Ordnung. Die Tradition des Liberalismus in der CDU, in: Die Politische Meinung 64, 558 (2019), S. 63–68.
- Lieber Krieg als Knechtschaft. Raymond Aron und der Zusammenhang von Frieden und Freiheit, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 31 (2019), S. 265–284.
- Konstitutionalismus, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft in 5 Bänden, hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 3: Herrschaft–Migration, Freiburg/Basel/Wien 2019, Sp. 1013–1016.
- Aron, Raymond, in: Freiheitslexikon (2. April 2019), https://freiheitslexikon.de/aron-raymond/.
- Weder Condillac noch Bonaparte. Pierre-Paul Royer-Collard und die Wiederentdeckung des Common Sense (1797–1814) in: Historisches Jahrbuch 138 (2018), S. 280–307.
- Pendant l’ „ère des tyrannies“. L’ordre international du nazisme à la guerre froide, in : José Colen/Elisabeth Dutartre-Michaut (Hrsg.), La pensée de Raymond Aron. Essais et interprétations. Avant-propos de Pierre Manent, Lissabon/Wien 2017, S. 41–55.
- Vom Sieg der liberalen Demokratie. Der Liberalismus und die These vom „Ende der Ideologien“, in: Die Politische Meinung 62, 547 (2017), S. 41–45.
- Une racine irlandaise? Raymond Aron et Edmund Burke, in: Fabrice Bouthillon/Joël Mouric/Matthias Oppermann (Hrsg.), Raymond Aron et la défense de la liberté. Nationalisme, libéralisme et post-modernité. Journée d’études, Brest, 18 november 2014, Paris 2016, S. 137–152.
- In the „Era of Tyrannies“: The International Order from Nazism to the Cold War, in: José Colen/Elisabeth Dutartre-Michaut (Hrsg.), The Companion to Raymond Aron, New York 2015, S. 31–44.
- Ein transatlantisches Vital Center? Raymond Aron und der amerikanische Liberalismus, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65, 3/4 (2014), S. 161–176.
- Machtanbetung oder Klugheit? Die realistische Schule der Internationalen Beziehungen, in: Michael Großheim/Hans-Jörg Hennecke (Hrsg.), Staat und Ordnung im konservativen Denken, Baden-Baden 2013, S. 286–306.
- Raymond Aron, in: Nicole Colin u.a. (Hrsg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 (Editions lendemains, Bd. 28), Tübingen 2013, S. 98–100.
- Burkeanischer Liberalismus. Raymond Aron und die Tugend der Klugheit, in: Tobias Bevc/Matthias Oppermann (Hrsg.), Der souveräne Nationalstaat. Das politische Denken Raymond Arons (Staatsdiskurse, Bd. 22), Stuttgart 2012, S. 157–179.
- Einleitung, in: Tobias Bevc/Matthias Oppermann (Hrsg.), Der souveräne Nationalstaat. Das politische Denken Raymond Arons, Stuttgart 2012, S. 7–9 (mit Tobias Bevc).
- Raymond Aron et la défense de l'Europe. Questions politiques et militaires, in: Giulio De Ligio (Hrsg.), Raymond Aron, penseur de l'Europe et de la nation (Euroclio, Bd. 66), Brüssel u.a. 2012, S. 109–124.
- Einführung, in: Matthias Oppermann (Hrsg.), Im Kampf gegen die modernen Tyranneien. Ein Raymond-Aron-Brevier, Zürich 2011, S. 9–14.
- Zur Eschatologie des Sozialismus. Hendrik de Mans Beitrag zum Konzept der „säkularen Religion“, in: Historische Zeitschrift 292, 1 (2011), S. 61–93.
- Raymond Aron und die Suezkrise, in: Francia 34, 3 (2007), S. 63–75
- Raymond Aron und die Verteidigung der Freiheit, in: Die Politische Meinung. Monatsschrift zu Fragen der Zeit 52, 454 (2007), S. 63–68.
- Zwischen Orleanismus und Bonapartismus. Nicolas Sarkozy und der Liberalismus in Frankreich, in: Liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 49, 3 (2007), S. 44–47.
- Die Wiederentdeckung des Politischen. Zum hundertsten Geburtstag von Raymond Aron, in: Liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 47, 1 (2005), S. 15–18.
Nach oben
- Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog
- Francia-Recensio
- Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Historische Zeitschrift
- Historisch-Politisches Buch
- H-Soz-u-kult
- sehepunkte
Nach oben