PD Dr. Sara Chiarini

Zur Person

Kontaktdaten

PD Dr. Sara Chiarini

Privatdozentin an der Professur Geschichte des Altertums

 

Campus am Neuen Palais
Haus 11, 1.16

Frau PD Dr. Sara Chiarini vertritt im Wintersemester 2022/2023 Herrn Prof. Dr. Carlà-Uhink.

Werdegang

  • 02/2022: Habilitation im Fach Klassische Philologie an der Universität Potsdam
  • 10/2020: Umhabilitation im Fach Alte Geschichte an der Universität Potsdam
  • Seit 2020: Lehrbeauftragte am Lehrstuhl Geschichte des Altertums der Universität Potsdam
  • Seit 2020: Principal Investigator am Centre for the Study of Manuscript Cultures der Universität Hamburg
  • 01/2020: Habilitation im Fach Alte Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Habilitationsschrift: Die antiken Verfluchungen zwischen sprachübergreifender Tradition und individueller Prägung
  • 05/2019: Habilitation als Hochschullehrerin (Grad „professore associato“) im Fach Gräzistik an italienischen Hochschulen
  • 2015-2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2013-2014: Lecturer in Classics and Ancient History an der University of Exeter (Vereinigtes Königreich)
  • 2011-2013: Postdoktorandin am Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit der Freien Universität Berlin
  • 2011: Lehrbeauftragte am Institut für Klassische Philologie der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand (Italien)
  • 2008-2011: Promotion im Fach Gräzistik an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand (Italien). Promotionsschrift: Commento antiquario allo Scutum Herculis
  • 2004-2006: Masterstudium der Klassischen Philologie an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand (Italien)
  • 2001-2004: Bachelorstudium der Altertumswissenschaften an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand (Italien)
  • 1982: geboren in Genua (Italien)

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Schrift und Sprache in der Antike
  • Alphabetisierung in der Antike
  • Magie und Religion in der Antike
  • Epigraphik

Drittmittel, Stipendien und Auszeichnungen

  • 11/2020: Publikationsförderung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften für die Monographie „Devotio malefica. Die antiken Verfluchungen zwischen sprachübergreifender Tradition und individueller Prägung“
  • 2020-2022: DFG-Förderprogramm „Eigene Stelle“ für das Projekt Von Gräbern zu Brunnen? Neue Fluchtafeln vom athenischen Kerameikos und die Entwicklung des örtlichen Fluchrituals (Universität Hamburg)
  • 06/2019: Postdoc-Stipendium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung an der Universität zu Köln (abgelehnt)
  • 2019: Stipendium des Institute of Classical Studies (University of London) zur Teilnahme an einem EpiDoc- und RTI-Workshop
  • 06/2018: Géza Alföldy Publikationspreis für die Monographie The So-called Nonsense Inscriptions on Ancient Greek Vases (verliehen von der AIEGL [Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine])
  • 07/2015: Postdoc-Stipendium an der Graduiertenschule Distant Worlds der Ludwig-Maximilians-Universität München (abgelehnt)
  • 2014-2015: British Academy/Leverhulme Grant zur Förderung des Forschungsprojektes Ancient Nonsense
  • 07/2014: Classical Association Grant zur Förderung der Tagung Ancient Nonsense. Did the Greeks and the Romans have their own Jabberwockies?
  • 06/2014: Bourse de recherche pour jeunes chercheurs, Fondation Hardt pour l’étude de l’Antiquité Classique (Vandœvres, Schweiz)
  • 05/2014: Brown Global Forum Visiting Fellowship, Brown University
  • 03/2014: International Mobility Fellowship von der University of Exeter
  • 2013-2014: Fellow der Venice International University (VIU), Advanced Seminar in the Humanities 2013-2014: „Literature and Culture in the Ancient Mediterranean: Greece, Rome and the Near East“
  • 2009: Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Humboldt Universität zu Berlin

Nach oben