Zum Hauptinhalt springen

Dr. Frederik Grosser

Dr. Frederik Grosser

Lehrbeauftragter an der Professur Geschichte des Altertums

 

Sprechzeiten
Sprechstunden finden nach Vereinbarung statt. Setzen Sie sich dazu bitte mit mir in Verbindung.

Nach oben

Werdegang

  • Seit 01.01.2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin.
  • 01.01.2019-31.12.2020: Wissenschaftliches Volontariat in der Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin.
  • 2013-2018: Promotion im Fach Klassische Archäologie, Dissertation: Darstellungen von Wagenlenkern in der römischen Kaiserzeit und frühen Spätantike.
  • 2010-2013: Master of Arts im Fach Klassische Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
  • 2007-2010: Bachelor of Arts im Fach Archäologische Wissenschaften (Hauptfach) und Geschichte (Nebenfach) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Visuelle Kultur der römischen Kaiserzeit
  • römische spectacula
  • Sklaverei in der Antike

Publikationen

Monographien

  • Darstellungen von Wagenlenkern in der römischen Kaiserzeit und frühen Spätantike (Wiesbaden 2021)

Herausgeberschaften

  • F. Grosser – T. Laudert – S. Massa – P. Zobel (Hrsg.), STATUS MACHT BEWEGUNG. Lust und Last körperlicher Aktivität, Ausstellungskatalog Berlin (Dresden 2020)
  • In Vorbereitung: F. Grosser – S. Zink (Hrsg.), Proceedings of the 10th International Round Table on Polychromy in Ancient Sculpture and Architecture

Aufsätze

  • «Fasse mich, weil ich entflohen bin». Ein Sklavenhalsband in der Antikensammlung, AW 2, 2022, 35–37
  • F. Grosser – Ch. Hölzel, STATUS MACHT BEWEGUNG. Lust und Last körperlicher Aktivität. Eine Ausstellung der Volontärinnen und Volontäre der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, AW 5, 2020, 33-37
  • Kleinformatige Spektakel. Circusgemmen in der Berliner Antikensammlung, Antike Welt 1, 2020, 35–39
  • In Vorbereitung: Missing Audience? Bilder von Circusrennen und die Evokation der Zuschauer
  • In Vorbereitung: The Colors of the Circus: A Prolegomenon to the Semantics of Faction Colors
  • In Vorbereitung: Spectacles en miniature: Charioteers and Chariot-Races on Roman Gems
  • In Vorbereitung: ‘The Golden Nose of Scorpus’: Charioteer Statues, Public Performance, and Social Infamy in Imperial Rome, in Zusammenarbeit mit S. W. Bell
  • In Vorbereitung: Zu Herkunft, Ergänzung und Inhalt eines Circusmosaiks von der Via Appia in Madrid

Katalogbeiträge

  • Ein Beitrag in: F. Grosser – T. Laudert – Ch. Hölzel –P. Zobel (Hrsg.), STATUS MACHT BEWEGUNG. Lust und Last körperlicher Aktivität (Dresden 2020)
  • Zwölf Beiträge in: N. Zimmermann-Elseify – A. Schwarzmaier (Hrsg.), Starke Typen. Griechische Porträts der Antike (Petersberg 2019)
  • Sieben Beiträge in: J.-A. Dickmann – A. Heinemann (Hrsg.), Vom Trinken und Bechern. Das antike Gelage im Umbruch (Freiburg 2015)
  • Vier Beiträg in: L. Petersen – R. von den Hoff (Hrsg.), Skulpturen in Pergamon. Gymnasion, Heiligtum, Palast (Bönen 2011)