Zum Hauptinhalt springen

Katja Würfl, M. Ed.

Akademische Mitarbeiterin

Frau Katja Würfl, M.Ed.

Zur Person:

 

2012 Abitur am Humboldt-Gymnasium Eichwalde

2012-2015 Bachelor of Science Biologie und Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin

2015-2018 Master of Education Biologie und Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Aug.-Okt. 2017 Auslandspraktikum an der Deutschen Schule Lissabon, Thema MA: "Digitales Tool zur Abbildung naturwissenschaftlicher Denkweisen in der Chemie - Entwicklung und Erprobung"

2017-2018 Studentische Mitarbeiterin in der Chemiedidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin, Koordination der Zuarbeiten zu einer Promotion, Datensichtung, -auswertung mit f4 und MaxQDA

2018-2021 Dozentin in der Reihe "Weiterbildung zu den Naturwissenschaften für GrundschullehrerInnen in Brandenburg" (WiB.eV)

Sept. 2018 - Mai 2019 Vertretungslehrerin am Friedrich Wilhelm Gymnasium Königs Wusterhausen

Seit Mai 2019 akademische Mitarbeiterin an der Universität Potsdam im Lehrstuhl Grundschulpädagogik Sachunterricht

 

Forschungsinteressen:

  • Problemlösen
  • Problemlösestrategien
  • Digitale Medien
  • Reformpädagogische Ansätze im Sachunterricht
  • Adaptivität
  • Feedbackstrategien

 

Mitgliedschaften:

 

Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)

Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)

MNU Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts

 

Publikationen:

  • Kienbaum, Janna; Würfl, Katja Dorothée; Favella, Gianpiero (2022). Leitfaden für einen qualitativen Feld- und Methodenbericht. Zugriff unter: zenodo.org/record/7247993 [21.02.23 11:45].
  • Würfl, Katja Dorothée (2022). Einsatz von digitalen Medien für die fachinhaltlich- und fachmethodisch orientierte Hochschullehre - am Beispiel eines Flipped Classroom-Seminars. In: Bröll, Leena; Erdmann, Julius; Egbert, Björn (Hrsg.). Bildung auf Distanz: (Medien-) Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag. 55-70.
  • Würfl, Katja Dorothée; Tiemann, Rüdiger (2018). ADAM - Eine digitale Lernumgebung für Scientific Reasoning. Maurer, Christian (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018.

 

Vorträge:

  • CultMedia-Jahrestagung ,,After Digitalization: Convergence, Sustainability and Ethics in Modern Media Environments" Akademia Pedagogiki Specjalnej Warsaw September 2022.
  • 15. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten ,,Digitale und analoge Lernräume - Welchen Raum brauchen Hochschullernwerkstätten?" Geothe-Universität Frankfurt am Main März 2022.
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) ,,Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht" Universität zu Köln Februar 2022.
  • E-Learning Tag 2021 ,,Soziales Online-Lernen" Universität Potsdam November 2021.
  • CultMedia-Jahrestagung ,,Bildung auf Distanz: (Medien-)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen" September 2021.
  • DGfE-Sektionstagung Empirische Bildungsforschung „Grenzen sprengen - Forschung verbinden interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder“ Johannes Gutenberg-Universität Mainz September 2021.
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) „Sachunterricht in der Informationsgesellschaft“ Universität Paderborn Februar 2021. 

Katja Würfl, M. Ed.

Akademische Mitarbeiterin