Erasmus-Studierendenaustausch innerhalb Europas
Wo kann ich mich informieren?
Erasmus-Koordinatorin des Departments Lehrerbildung/Primarstufe/Bereich Deutsch
Dr. Evelyn Mühlbauer
Tel.: 0331 977-2442
E-Mail: emuehlbuni-potsdamde
Raum 2.16.2.14
Wie sind die Sprechzeiten der Erasmus-Koordinatorin?
Schlagen Sie einen Termin per Mail emuehlbuni-potsdamde oder telefonisch unter 0331-977 2442 vor
Welche Partnerhochschulen hat der Bereich Deutsch?
Was sind die Voraussetzungen für einen Erasmus-Aufenthalt im Ausland?
- Mind. 2 abgeschlossene Fachsemester bei Antritt des Auslandssemesters
- Gute Studienleistungen
- Ausreichende Kenntnisse in der Unterrichtssprache Englisch und/oder Französisch
Was muss ich vor der Bewerbung um einen Erasmus-Platz tun?
- Überlegen Sie, in welches Land/ an welche Hochschule Sie gehen möchten. Partnerhochschulen des Departments Lehrerbildung finden Sie hier.
- Informationen zur ausgewählten Hochschule lesen:
- Kursangebote für Austauschstudierende (manche Hochschulen bieten keine Masterkurse in Teacher Education an;
- manche Module werden nicht in jedem Semester angeboten – manchmal nur im Sommer- bzw. Wintersemester etc.);
- Semesterzeiten (beginnen meist früher, Aug./Sept. bzw. Jan./Febr.)
- Bewerbungsverfahren
Bis wann kann ich mich um einen Erasmus-Platz bewerben?
- Bis zum 31. Januar für das nächste akademische Jahr (kommendes Wintersemester und/oder darauf folgendes Sommersemester)
- Nach dem 31. Januar sind eventuell noch Restplätze – auch anderer Fakultäten – verfügbar.
Welche Unterlagen gehören zur Bewerbung um einen Erasmus-Platz?
- Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben
- Kurzlebenslauf mit Foto und Angabe der Sprachkenntnisse/des Sprachniveaus
- Auflistung der bisher besuchten Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise (PULS-Ausdruck); vgl. auch hier.
Was sind die Annehmlichkeiten eines Erasmus-Aufenthalts?
- Sammeln neuer Erfahrungen und Eindrücke bezüglich des Studiums in einem anderen Land;
- Kennenlernen anderer Menschen aus verschiedenen Kulturen;
- Erweiterung der Sprachkenntnisse;
- Anmeldung bei der Gastuniversität erfolgt durch den/die Erasmus-Koordinator/-in, nicht durch den/die Bewerber/-in selbst,
- keine Vorlesungs-, Einschreibungs- oder Prüfungsgebühren, keine Gebühren für Labor- und Bibliotheksbenutzung;
- Mobilitätszuschuss in Höhe von 249 - 300 € (abhängig von den Lebenshaltungskosten im jeweiligen Land); vgl. auch hier;
- Anerkennung von ECTS bei erfolgreichem Studienaufenthalt;
- Teilnahme an Erasmus-Austauschprogramm ist einmal während des Bachelor-Studiums und ein weiteres Mal während des Master-Studiums möglich.