Brückenprogramm / Bridge Scholarship Programme
- Das Brückenstipendium wird aus Landes- und eigenen Mitteln finanziert. Es richtet sich an Promovendinnen und Studentinnen der Universität Potsdam, die sich in der finalen Phase ihres Qualifikationsvorhabens befinden und für diesen Zeitraum (max. 6 Monate) eine finanzielle Unterstützung benötigen (Abschlussstipendium). Bei diesem Vorhaben kann es sich um eine Habilitation, Dissertation, Master- oder Bachelorarbeit handeln.
- Förderfähig sind darüber hinaus Zeiträume, in denen bereits habilitierte oder promovierte Frauen einen Antrag für ein Folgeforschungsprojekt erarbeiten möchten (Anschubfinanzierung).
- Des Weiteren sollen Mütter und Väter gefördert werden, die nach einer familienbedingten Unterbrechung der wissenschaftlichen Qualifikation von mindestens 6 Monaten ihr Qualifikationsvorhaben fortsetzen wollen und einen zeitnahen Abschluss anstreben.
- Fördervoraussetzung ist, dass sich die Geförderten ganz oder überwiegend der Fertigstellung ihres Qualifikationsvorhabens widmen und einer Nebentätigkeit nur in beschränktem Maße nachgehen (hierbei darf die 450-EUR-Grenze nicht überschritten werden, sog. geringfügig entlohnte Beschäftigung).
- Das Brückenstipendium wird auf Antrag gewährt (keine Fristen). Die entsprechenden Antragsunterlagen sind auf Anfrage hier erhältlich: <link>gba-team@uni-potsdam.de.
- <link https: www.uni-potsdam.de de pogs foerderung stipendien.html up-internal-link link im neuen fenster>Potsdam Graduate School Universität Potsdam (PoGS):
- <link https: www.uni-potsdam.de de pogs foerderung stipendien.html up-internal-link link im neuen fenster>Promotionsstipendien 2019 (Vollzeit- und Abschlussstipendien): Die aktuelle Ausschreibungsrunde für Abschlussstipendien endete am 31. August 2019. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der PoGS über Folgeausschreibungen in 2020.
- <link https: www.uni-potsdam.de de pogs foerderung postdoc-brueckenprogramm.html up-internal-link link im neuen fenster>Postdoc Brückenprogramm (in Zusammenarbeit mit dem Dezernat 1): Anträge können laufend und formlos gestellt werden.
- <link https: www.uni-potsdam.de de mnfakul die-fakultaet gremien kommission-fuer-gleichstellung-und-frauenfoerderung mnfgba.html up-internal-link link im neuen fenster>Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Förderzeitraum Januar bis Juni 2020, Bewerbungsfrist: 28. Oktober 2019
- <link https: www.uni-potsdam.de de deutschlandstipendium informationen-fuer-studierende.html up-internal-link link im neuen fenster>Deutschlandstipendium an der Universität Potsdam: Bewerbungen für die Förderperiode 2020/21:
- für Studierende im SoSe 2020 (bitte informieren Sie sich zu gegebener Zeit auf der Webpräsenz)
- für Studienanfänger*innen im SoSe 2020 (dito)
- DAAD-Stipendien für <link https: www.daad.de ausland studieren stipendium de up-internal-link link im neuen fenster>deutsche und <link https: www.daad.de deutschland stipendium datenbank de up-internal-link link im neuen fenster>ausländische Studierende, Graduierte, Doktoranden, Promovierte und Hochschullehrer*innen
- <link https: www.stipendienlotse.de up-internal-link link im neuen fenster>Stipendienlotse - die Stipendienberatung des BMBF
- <link https: www.stipendiumplus.de startseite.html up-internal-link link im neuen fenster>StipendiumPlus - Begabtenförderung im Hochschulbereich
- <link https: www.studienstiftung.de promotion up-internal-link link im neuen fenster>Studienstiftung des Deutschen Volkes
- <link https: www.e-fellows.net studium stipendien stipendien-datenbank stipendium-suchen-finden up-internal-link link im neuen fenster>e-fellows.net - Stipendiendatenbank
- <link https: www.studis-online.de studinfo studienfinanzierung up-internal-link link im neuen fenster>Informationen zur Studienfinanzierung: Übersicht der Möglichkeiten (Hinweis: private Homepage)
- <link https: www.uni-potsdam.de studium konkret pruefungsorganisation nachteilsausgleiche.html up-internal-link link im neuen fenster>Informationen zum Nachteilsausgleich an der Universität Potsdam: Nachteilsausgleiche werden gewährt:
- aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen,
- aufgrund einer Behinderung bzw. von Mehrfachbehinderungen,
- für Schwangere,
- für Studierende mit Kind(ern),
- für Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen
- <link https: www.uni-potsdam.de de studium beratung zsb.html up-internal-link link im neuen fenster>Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam
- <link https: www.uni-potsdam.de studium beratung psychologische-beratung.html up-internal-link link im neuen fenster>Psychologische Beratung der Universität Potsdam
- <link https: www.uni-potsdam.de service-fuer-familien service-fuer-familien.html up-internal-link link im neuen fenster>Service für Familien der Universität Potsdam
- <link https: www.studentenwerk-potsdam.de beratung-soziales sozialberatung up-internal-link link im neuen fenster>Sozialberatung Studentenwerk Potsdam