Sie studieren, promovieren oder habilitieren an der Universität Potsdam und benötigen finanzielle Unterstützung bei dem Abschluss Ihrer Qualifikation? Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit (KfC) möchte Sie bei dem Einstieg in Ihre Karriere unterstützen und bietet eine finanzielle Förderung an.
Das KfC unterstützt durch Geldleistungen Hochschulangehörige, um finanziell unbesorgt studieren und forschen zu können. Das Stipendium richtet sich vor allem an weibliche* Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen* und Eltern nach einer familiär bedingten Unterbrechung. Durch das Stipendium soll der Frauenanteil auf allen wissenschaftlichen Qualifizierungsstufen erhöht werden.
Die maximalen Fördersätze der Stipendien betragen im Monat (Die Höhe der jährlich zur Verfügung stehenden Mittel ist in Abhängigkeit von den hierfür eingeworbenen Haushalts- und Drittmitteln zu sehen):
Gertrud Feiertag (*04.07.1890, +1943) war Kindergärtnerin und Jugendleiterin. Am 1. Mai 1931 eröffnet Gertrud Feiertag das „Kinderlandheim Caputh“, in dem zunächst Kinder aus zerrütteten Familien aufgenommen werden. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wird das Heim ab 1936 zum „Jüdischen Kinder- und Landschulheim Caputh“, das zeitweise bis zu hundert jüdischen Kindern und Jugendlichen Zuflucht bietet. Gertrud Feiertag schafft es, mit ihrer in der damaligen Zeit ungewöhnlich fortschrittlichen Pädagogik mit den Kindern und dem Lehrpersonal einen Lebensraum zu gestalten, der sich durch gemeinsames Leben und Lernen auszeichnet. Die ganzheitliche Betreuung der Kinder, die von reformpädagogischen Ansätzen geprägt ist, findet ihren Ausdruck in Naturverbundenheit und einem vielfältigen kulturellen Schaffen. Nationalsozialisten überfallen am Morgen nach der Pogromnacht vom 9. November 1938 das Haus. Die Schüler*innen und Lehrer*innen wurden bei dem Überfall vertrieben. Danach fand kein Unterricht mehr statt. Im Februar 1939 muss die Einrichtung geschlossen werden. Im Mai 1943 wird Gertrud Feiertag aus Berlin nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ihr letztes Lebenszeichen wurde datiert im Spätsommer 1943.
Die Leitlinie für das Stipendium finden Sie hier.
Bewerbung
Für das Gertrud-Feiertag-Stipendium können Sie sich jederzeit bewerben. Bitte schicken Sie dafür die Bewerbungsunterlagen an das Koordinationsbüro für Chancengleichheit.
Bewerbungsunterlagen:
Campus Am Neuen Palais
Koordinationsbüro für Chancengleichheit
Am Neuen Palais 10, Haus 6
14469 Potsdam