Zum Hauptinhalt springen

Dr. des. Esto Mader (keine Pronomen)

 

Campus Griebnitzsee
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet per Videokonferenz nach Online Vereinbarung statt. ⇒ zur Anmeldung


Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Geschlechterverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt und an Hochschulen
  • Queere, Trans*, Inter* und Nicht-binäre Studien
  • Anti-Diskriminierung und Intersektionalität
  • Wissenschafts- und Methodenkritik

Zur Person 

Ausbildung und Qualifizierung

2022: Promotion an der Universität zu Köln, „Handlungsfähigkeit und Kollektivität in queeren Räumen in Berlin“ (qualitative Studie, Schwerpunkte: Antidiskriminierung/Intersektionalität, Queer Theory, Raumtheorien, Affekttheorien), Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung (BMBF)

2010-2011: Gender Studies, Social Theory (BA, University of Melbourne, Australien)

2009-2012: Zusatzzertifikat „Interdisziplinäre Geschlechterstudien“ (Universität Potsdam)

2005-2013: Magisterstudium Soziologie / Medienwissenschaften an der Universität Jena (Grundstudium) sowie der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität Berlin (Hauptstudium)

 

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit Oktober 2022: Leitung der Funktionsstelle Geschlechterforschung

Seit Mai 2021: Qualitative und quantitative Evaluation des Projekts MINToring im Team Zentrale Frauenbeauftrage an der Freien Universität Berlin

2018-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiter*in bei SowiTra, sozialwissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut in Berlin (www.sowitra.de)

2017-2018: Lehraufträge Leuphana Universität Lüneburg (Methodenmodul), Universität zu Köln (Geschlechterstudien) und Universität Potsdam (Geschlechtersoziologie)

2014: Durchführung einer quantitativen Mitarbeiter*innenbefragung hinsichtlich Arbeitszufriedenheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Geschlechtergerechtigkeit

2011-2014: Studentische, dann wissenschaftliche Mitarbeiter*in bei SowiTra (u.a. Projekt „Mädchenbilder – Handwerksrollen: Images und geschlechtergerechte Ansprache in ländlichen Räumen“)

2009-2011: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Soziologie der Geschlechterverhältnisse und Tutor*in am Lehrstuhl allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam; SHK an der Technischen Universität Berlin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung