Wir sind alle Hausfrauen? Soziologische Annährungen an machtvolle Aushandlungen zu Geschlechterverhältnissen und Arbeit. BA-Seminar, Universität Potsdam.
Lehrforschungsprojekt: Wie riecht die Mathematik? Fachkulturen ethnografisch erforschen mit intersektionalem Fokus auf Geschlecht. Master, Universität Potsdam.
Intersektional forschen? Ethnografische Methoden in der Frauen- und Geschlechterforschung? MA-Seminar, Universität Potsdam.
Kolloquium für Bachelor und Masterarbeiten.
SoSe 2022
Einführung in die Geschlechtersoziologie. BA-Vorlesung und -Proseminare, Universität Potsdam.
Ist Soziologie ein (Frauen)kampfsport? Ein Lektüreseminar zu den Denkweisen Bourdieus. MA-Seminar, Universität Potsdam.
WiSe 2021/22
Wie forschen? Auseinandersetzung mit feministischen Methodologien und Entwicklung von Forschungsfragen und –projekten. Schwerpunkt: Ethnographie. BA-Seminar, Universität Potsdam.
Arbeit und Geschlecht. Soziologische Annäherungen an machtvolle Aushandlungen. BA-Seminar, Universität Potsdam.
BA-Kolloquium. Universität Potsdam.
Kategorien sozialer Differenzierung und ihre Wirkungsmacht. Auseinandersetzungen zu Rassismus und Formen von Männlichkeit. MA-Seminar, Universität Potsdam.
SoSe 2021
Einführung in die Geschlechtersoziologie. BA-Vorlesung und -Proseminar, Universität Potsdam.
Technik und Geschlecht: Doing Gender - Doing Technology. MA-Seminar, Universität Potsdam.
SoSe 2014
Konstruktionen von Männlichkeit(en) in Populärkultur. Seminar in der Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg organisiert über das Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung.
WiSe 2010/11
Bedeutung der soziologischen Begriffe Pierre Bourdieus für die Gender Studies. Seminar in den Gender Studies der Humboldt-Universität zu Berlin (mit Siegrid Steinhauer).
SoSe 2009
‚Mütterlichkeit’/‚Mutterliebe’ aus historisch-feministischer Perspektive. Seminar in den Sozialwissenschaften und Gender Studies der Humboldt-Universität zu Berlin (mit Siegrid Steinhauer).