Lehrstuhlteam
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
Herr Scholz forscht zu den Themen Führung und Teamarbeit auf nationaler und internationaler Ebene im privaten und öffentlichen Sektor. Sein Interessenschwerpunkt liegt auf dem Umgang mit komplexen Führungsherausforderungen. Herr Scholz interessiert sich darüber hinaus insbesondere für das Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eric Kearney, Kollegen und Studierenden:
- A longitudinal field study on team-work, leadership, team performance and health. Sample: 60 teams, 300+ individuals.
- A longitudinal field study on leadership, individual performance, creativity and pro-social behavior. Sample size: 1000+ individuals, 312 supervisors and 700+ followers.
- A Longitudinal field study on team-leadership. 68 Teams, 300+ team members.
- Laboratory experiment: Ego depletion following visionary vs. directive leadership. Sample: 300+ individuals.
- Laboratory experiment: The impact of redundancy on team performance in teams with shared vs. unshared information. 300+ individuals.
- Laboratory experiment: Empowering leadership and rejected voice. Sample: 400+ individuals.
- A 3-wave longitudinal field study on team-leadership, team prosocial behavior, team performance and leadership efficacy. Sample: 600+ individuals.
Kurzportrait
Herr Scholz erhielt sowohl im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie sowie im Bereich der klinischen Psychologie Stipendien für seine Leistungen. Er ist Co-Autor eines Artikels im Journal of Business Venturing und Autor eines Kapitels in einem bekannten Lehrbuch für klinische Psychologie. Er ist Arbeits- und Organisationspsychologe und zugleich Psychologischer Psychotherapeut für Verhaltenstherapie, mit hervorragenden Abschlussnoten in beiden Bereichen. Herr Scholz arbeitete bereits in den Niederlanden, forschte in Uganda und arbeitete während seines Studiums als Student beim Centrum für Internationale Migration in Frankfurt am Main. Seine Ausbildung zum Psychotherapeuten absolvierte er an der Psychotherapie-Ambulanz Marburg. Anschließend arbeitete er in zwei Kliniken, die auf die Lösung von Arbeitsplatzkonflikten spezialisiert sind und ist nun wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam.