Zum Hauptinhalt springen

Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereiches

Der Arbeitsbereich untersucht in seinen Forschungsarbeiten die Professionalisierung pädagogischen Personals in der Institution Schule. Dabei nehmen wir insbesondere die universitäre Lehrerbildung aber auch die berufliche Fort- und Weiterbildung in den Blick. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern das Angebot und die Nutzung ausgewählter Lerngelegenheiten dazu beitragen kann, dass Lehrkräfte und Schulleitungen ihre beruflichen Aufgaben bewältigen können. Die Projekte des Arbeitsbereiches lassen sich in zwei Forschungsschwerpunkte untergliedern:


Forschung zum Erwerb professioneller Kompetenz in der Ausbildung, der Fort-und Weiterbildung sowie in der beruflichen Praxis von Lehrkräften und Schulleitungen

Ausfüllen eines Fragebogens mit einem Stift
Foto: freepik: jannoon028

 

Fortbildungsmonitoring NRW

Das Projekt Fortbildungsmonitoring NRW verfolgt das Ziel, ein evidenz- und standardbasiertes Evaluationsinstrument zur Bestimmung der Qualität von Lehrkräftefortbildungen im Land Nordrhein-Westfalen zu erarbeiten und zu pilotieren

Weitere Informationen

Ausfüllen eines Fragebogens mit einem Stift
Foto: freepik: jannoon028

Studierende in einem Seminar
Foto: pixabay: ulrichw

 

Lehrkräfte Plus

In dem Forschungsprojekt wird untersucht, welche Kompetenzen die Teilnehmenden des Qualifizierungrogramms Lehrkräfte Plus entwickeln und wie bedeutsam die einzelnen Programmbestandteile für die Kompetenzentwicklung sind. 

Weitere Informationen

Studierende in einem Seminar
Foto: pixabay: ulrichw

Schulmaterial auf einem Schreibtisch
Foto: Unsplash: Element5 Digital

 

Schule macht stark

Beste Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler: Das ist Ziel der Bund-Länder-Initiative Schule macht stark. Die Universität Potsdam verantwortet gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) das Inhaltscluster Professionalisierung.

Weitere Informationen

Schulmaterial auf einem Schreibtisch
Foto: Unsplash: Element5 Digital

Eine ältere Geschäftsfrau, Lehrerin oder Business Coach spricht zu jungen Menschen
Foto: iStock

 

Schule Leiten

Im Projekt Werkstatt Schule leiten wird das gleichnamige Fortbildungsprogramm für Schulleiterinnen und Schulleiter des Saarlandes in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schulakademie evaluiert.

Weitere Informationen

Eine ältere Geschäftsfrau, Lehrerin oder Business Coach spricht zu jungen Menschen
Foto: iStock

Studierende sitzen im Hörsaal, hören zu und machen Notizen.
Foto: iStock

 

Q-Master

Das Projekt untersucht die Kompetenzentwicklung von Studierenden, die an der Humboldt-Universität zu Berlin das Studium „Lehramt an Grundschulen“ als Quereinsteigerin bzw. als Quereinsteiger durchlaufen. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung und der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

Weitere Informationen

Studierende sitzen im Hörsaal, hören zu und machen Notizen.
Foto: iStock

Menschen sitzen um einen Tisch und erarbeiten gemeinsam eine neue Idee.
Foto: iStock

 

CoMMIT

Im Projekt CoMMIT wird untersucht, inwiefern die Zusammenarbeit von Lehrkräften dazu beiträgt, die Innovations- und Entwicklungskapazität von Schulen zu fördern. Die Untersuchung findet durch Förderung der Deutschen Schulakademie an Schulen, die den deutschen Schulpreis gewannen und weiteren Vergleichsschulen statt.

Weitere Informationen

Menschen sitzen um einen Tisch und erarbeiten gemeinsam eine neue Idee.
Foto: iStock

Lachenende Personen, die auf ein Laptop schauen
Foto: unsplash: Leon

 

Delphi-Studie zu den Qualitätsdimensionen von Lehrkräftefortbildungen

Das Projekt zielt darauf ab die Qualitätsdimensionen von Lehrkräftefortbildungen mithilfe einer Expert/-innenbefragung aufzudecken.

Weitere Informationen

Lachenende Personen, die auf ein Laptop schauen
Foto: unsplash: Leon

Ein Mann benutzt eine VR-Brille und wird dabei von drei anderen Personen beobachtet
Foto: freepik: peoplecreations

 

My Virtual Reality Teaching Partner (VRTeachingPartner)

Ziel des Projektes ist es dem Train-the-trainer-Ansatz folgend, Lehramtsstudierende zu „VR Teaching Partners“ auszubilden. Diese bieten anschließend anderen Lehramtsstudierenden VR-Übungsmöglichkeiten außerhalb fester Seminarstrukturen an und reflektieren gemeinsam mit diesen die Qualität des Unterrichts.

Weitere Informationen

Ein Mann benutzt eine VR-Brille und wird dabei von drei anderen Personen beobachtet
Foto: freepik: peoplecreations

Forschung zur Nutzung digitaler Medien für das professionelle Lernen pädagogischen Personals

 

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Foto: iStock

 

E-LANE

In diesem Projekt wird das Angebot und die Nutzung digitaler Medien im Rahmen von beruflichen Fortbildungen bei Lehrkräften in Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein untersucht. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg statt und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Weitere Informationen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Foto: iStock

Frau, die an einem Laptop sitzt.
Foto: Pixabay: Tumisu

Evaluation des Fortbildungsmanagement-Tool „FORMAT“ (E-FORMAT)

E-FORMAT ist ein Forschungsprojekt, das die Implementierung des Fortbildungsmanagement-Tools "FORMAT" begleitet und dessen Beitrag zur Stärkung und Professionalisierung der schulischen Personalentwicklung untersucht.

Weitere Informationen

Frau, die an einem Laptop sitzt.
Foto: Pixabay: Tumisu

Ein Screenshot aus der VR-Umgebung: Zwei Schüler sitzen an der Schulbank. Der rechte Schüler hebt seinen Arm.
Foto: privat

Virtuelles Klassenzimmer

In diesem Projekt nutzen wir ein virtuelles Klassenzimmer im Rahmen eines Seminars, um Studierenden Kompetenzen im Klassenmanagement zu vermitteln. Durch die Nutzung von Virtual Reality können Studierende im Seminar das Erkennen und den Umgang mit Unterrichtsstörungen erlernen. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich „Komplexe multimediale Anwendungsarchitekturen“ an der Universität Potsdam statt.

Weitere Informationen

Ein Screenshot aus der VR-Umgebung: Zwei Schüler sitzen an der Schulbank. Der rechte Schüler hebt seinen Arm.
Foto: privat