Call for Papers

Wir laden ein zur Einreichung bisher unveröffentlichter Beiträge im Themenbereich
E-Learning. Das E-Learning Symposium 2018 wird sich insbesondere den folgenden Themen widmen, ist aber nicht auf diese beschränkt:

  • Lernumgebungen und Medienportale
  • Organisations- und Kompetenzentwicklung für gute Lehre
  • Vernetzung und Synergien von E-Learning Akteuren
  • Fachspezifische E-Learning-Ansätze und Werkzeuge
  • Unterstützung von Diversität und Barrierefreiheit
  • Mobiles Lernen und Campus Apps
  • Interaktive, immersive Lernszenarien (u. a. VR/AR, 360° Videos)
  • Spiele-basierte Lehr- und Lernszenarien
  • Qualitätsmanagement für E-Learning

Die Beiträge können in folgende Kategorien fallen:

  1. Forschungsbeiträgemotivieren ein Forschungsziel oder Forschungshypothesen, beschreiben die Methodiken, stellen Ergebnisse vor und bewerten diese.
  2. Praxisbeiträgestellen aktuelle E-Learning Anwendungen bzw. Szenarien vor und werten Erfahrungen mit ihrer Nutzung aus.
  3. Innovative E-Learning-Arrangements und praxisnahe Anwendungen können als Demos vorgestellt werden, laufende Projekte als Poster.

 Die Forschungs- und Praxisbeiträge können bis zu 12 und Demo- sowie Postereinreichungen 2 Seiten im LNI-Format umfassen (inklusive aller Abbildungen, Tabellen und Referenzen). Anonymisierte Artikel werden über das Managementsystem EasyChair eingereicht (https://www.easychair.org/conferences/?conf=eles2018) und vom Programmkomitee doppelblind begutachtet. Die Publikation der angenommenen Beiträge erfolgt in einem elektronischen Tagungsband (open access).

Programmkomitee

Druckbare Version als PDF