„LINKS neben der Kugel“ und „RECHTS neben der 4“
4 - 5- jährige Kinder & Kitas für Studienteilnahme gesucht!
Die Arbeitsgruppe Frühkindliche Bildungsforschung der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam wird eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte wissenschaftliche Studie durchführen, zum Thema:
Förderung des Verständnisses räumlicher Begriffe und numerischen Wissens bei Kindern
Wir untersuchen, ob die Förderung des Verständnisses räumlicher Begriffe (z. B. vor, hinter, links oder rechts von etwas) einen Einfluss auf das Wissen über Zahlen und Mengen bei Kindern im Vorschulalter hat.
An dieser Studie können Kitas und 4-5-jährige Kinder teilnehmen, die sich ab dem Sommer 2022 in ihrem vorletzten Kita-Jahr befinden.
Nähere Informationen zum Ablauf der Studie und die Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unserer Studieninformation
Bei Interesse an einer Teilnahme, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: kitaforschungufh-potsdampde mit dem Betreff "Links-Rechts".
Nach Eingang Ihrer E-Mail wird ein/e Mitarbeiter/in mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ziel der Studie:
Es wird angenommen, dass wir beim Nachdenken über Zahlen räumliche Vorstellungen in Form eines sog. mentalen Zahlenstrahls nutzen, auf dem kleinere Zahlen vor bzw. links von größeren Zahlen angeordnet sind. Wir untersuchen, ob die Förderung des Verständnisses räumlicher Begriffe (z. B. vor, hinter, links oder rechts von etwas) einen Einfluss auf das Wissen über Zahlen und Mengen bei Kindern im Vorschulalter hat. Dafür sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen!
Studienablauf:
Ein/e Mitarbeiter/in würde in Ihre Einrichtung kommen und insgesamt 6 Übungseinheiten mit jeweils einer kleinen Gruppe von maximal 8 Kindern in einem separaten Raum durchführen. Die Aufgaben werden ca. 20-minütige Sitzungen beinhalten und nach 2-3 Wochen abschlossen sein (2-3 Übungen pro Woche). Teilnehmende Einrichtungen und Kinder werden in eine von zwei Gruppen eingeteilt. Kinder der ersten Gruppe erhalten Aufgaben zum Verständnis räumlicher Begriffe. Im Rahmen mehrerer kurzer Spiele werden die Kinder zum Beispiel darum gebeten, einen Würfel an verschiedene Positionen (z. B. vor/hinter oder links/rechts neben eine Halbkugel) zu setzen bzw. die verschiedenen Positionen zu benennen. Die Kinder der zweiten Gruppe werden keine Übungen erhalten und am regulären Programm ihrer Kita teilnehmen. Die Zuordnung zu den jeweiligen Gruppen erfolgt zufällig und aus organisatorischen Gründen je Kita einheitlich. Alle teilnehmenden Einrichtungen erhalten jedoch nach Abschluss der Studie die Übungsmaterialien und können somit die Übungen anschließend durchführen.
Zudem werden die Kinder beider Gruppen vor Beginn der Übungseinheiten und nach Abschluss der 6 Übungseinheiten darum gebeten, verschiedene Aufgaben zu bearbeiten. In diesen beiden Sitzungen wird jedes Kind einzeln für jeweils ca. 30-40 Minuten von einer/einem Mitarbeiter/in eingeladen, mit ihr/ihm Aufgaben zu bearbeiten. Die Mitarbeiterin würde das Kind z.B. darum bitten, vorwärts oder rückwärts zu zählen oder zu entscheiden, welche von zwei Zahlwörtern mehr/weniger ist.
Die Teilnahme ebenso wie die Angabe persönlicher Daten im Elternfragebogen sind freiwillig. Nicht-Teilnahme oder ein Abbruch der Sitzung sind jederzeit folgenlos möglich. Die Daten werden nach Abschluss der Erhebungen anonymisiert ausgewertet [1].
Weitere Informationen zum Projekt und den beteiligten WissenschaftlerInnen finden Sie hier [hier] .
Das Projekt wird u.a. betreut durch: Prof. Dr. Frauke Hildebrandt & Prof. Dr. Jan Lonnemann
Für Fragen zu dieser Studie stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Nadja Lindner, M.A.
Kontakt: nlindneruuni-potsdampde ; 0331/ 977 2262
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
[1]Die Kontaktdaten werden nach dem letzten Erhebungstermin gelöscht. Weitere Informationen erhalten Sie in der Studieninformation.