Nadja Lindner, M.A.

akademische Mitarbeiterin
Campus Golm
Haus 31 - Raum 0.12
Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25
14476 Potsdam
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
Seit Januar 2020 | Promotion und wissenschaftliche Mitarbeit an der Universität Potsdam, Abteilung Empirische Kindheitsforschung im DFG Projekt „Konzepte räumlicher Lagebeziehungen und der Erwerb von numerischem Wissen“ |
2017-2020 | Masterstudium Frühkindliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam und der FH Potsdam |
2014-2017 | Bachelorstudium Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin |
Publikationen
Lindner, N., Moeller, K., Dresen, V., Pixner, S., & Lonnemann, J. (2022) Children’s spatial language skills predict their verbal number skills: A longitudinal study. PLoS ONE 17(10): e0277026. doi: 10.1371/journal.pone.0277026
Lindner, N., Moeller, K., Hildebrandt, F., Hasselhorn, M. & Lonnemann, J. (2022). Children's use of egocentric frames of reference in spatial language is related to their numerical magnitude understanding. Frontiers in Psychology, 13, 943191. doi: 10.3389/fpsyg.2022.943191
Lindner, N., Moeller, K., Dresen, V., Pixner, S., & Lonnemann, J. (2022). Children’s spatial language skills predict their verbal number skills: A longitudinal study. MCSL symposium on Language influences on basic number processing. Gent, Belgium.
Lindner, N., Sixtus, E., & Lonnemann, J. (2019). Der Einfluss von Bewegung auf die Rechenfertigkeiten von Grundschulkindern.
Poster präsentiert auf der 4. IZBF Nachwuchstagung ‚Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung‘ 2019. Berlin.
Lindner, N.; Sixtus, E., & Lonnemann, J. (2019). Der Einfluss von Bewegung auf die Rechenfertigkeiten von Grundschulkindern.
Poster präsentiert auf der 6. BIEN-Jahrestagung 2019. Berlin.