Call: Online-Lehrkooperationen und -Kursangebote in der European Digital UniverCity Alliance (virtuelle Mobilität)
- derzeit keine Anmeldungen möglich -
Für den Aufbau von internationalen Blended- und Onlinekursangeboten (virtuelle Mobilität) innerhalb der europäischen Hochschulallianz European Digital UniverCity stellt die Universität Potsdam personelle und finanzielle Unterstützung bereit.
- Sie haben Interesse daran, eine oder mehrere Ihrer Online-Lehrveranstaltungen zu internationalisieren?
- Sie möchten Ihre Studierenden in Austausch mit anderen europäischen Studierenden ihres Fachs bringen?
- Sie wollen englisch- und mehrsprachige Online-Ressourcen für Ihren Fachbereich oder Studiengang aufbauen, um ein internationales Studierendenpublikum zu erreichen?
- Sie möchten forschungsorientierte Lehr-Kooperationen mit Partnern aus der European Digital UniverCity als Startschuss für weitere strategische Kooperationen nutzen?
Lehr-Kooperationen mit europäischen Partnern auf Grundlage von Blended- und Online-Kursszenarien können die Möglichkeiten zur physischen Mobilität von Studierenden und Mitarbeitern ergänzen und um neue Formen der Kooperation zwischen Lehrstühlen und Instituten von Partnerhochschulen erweitern. Online-Kurs- und Lernangebote, die sie gemeinsam oder in Abstimmung mit Partnern innerhalb der European Digital UniverCity Alliance entwickeln, erlauben es Ihnen, nachhaltige internationale Angebote aufzubauen.
Viele Lehrende haben bereits Kontakt zum Team der European Digital UniverCity an der Universität Potsdam aufgenommen. Mit diesem Call laden wir alle Lehrenden der Universität Potsdam ein, ihr Interesse an einer Teilnahme an der European Digital UniverCity zu bekunden und ihre Ideen in möglichst konkreter Form zu beschreiben. Alle Informationen zum Call finden Sie in der folgenden, ausklappbaren Tabelle.
Ihr UP-Team der European Digital UniverCity
An allen Partneruniversitäten der Hochschulallianz werden ab Januar 2021 wieder ausgewählte Projekte unterstützt
Die teilnehmenden Lehrenden und Projekte werden Mitglieder einer europäischen Community von Lehrenden der European Digital UniverCity, innerhalb derer ein regelmäßiger Austausch in physischer und virtueller Form stattfindet. Die Hochschulallianz European Digital UniverCity unterstützt die ausgewählten Lehrkooperationen und Online-Kursprojekte in folgender Form:
- Hochschuldidaktische Unterstützung für professionelles Kursdesign
- Technische Unterstützung für hochwertige Produktion von Video- und Audioressourcen
- Übersetzung von Lehr-Lern-Ressourcen ins Englische
- Finden geeigneter Kooperationspartner für gemeinsame Kursangebote
- Finanzielle Unterstützung für wissenschaftliche Hilfskräfte und Reisekosten
Die Hochschulallianz European Digital UniverCity unterstützt Lehrkooperationen und Online-Kursprojekte, die die folgenden Ziele verfolgen:
- Kooperation mit Forschenden und Lehrenden der European Digital UniverCity-Allianz
- Produktion internationaler Kursinhalte bzw. Internationalisierung bestehender Lehr-Lernressourcen für Blended- und Online-Kursangebote mit Partnern der European Digital UniverCity
- Angebot einer europäischen Lernerfahrung für Studierende der Universität Potsdam durch Online-Kooperationsformate mit Studierenden der European Digital UniverCity-Partnerhochschulen
- Ein erweiterteseuropäisches Publikum an Studierenden der European Digital UniverCity-Partnerhochschulen erreichen und durch hochwertig gestaltete digitale Lehr-Lernressourcen Interesse für Ihr Forschungsfeld wecken
Ab 2021 werden die ersten internationalen Blended- und Online-Kursangebote in der European Digital UniverCity realisiert.
Die European Digital UniverCity unterstützt auch Projektvorhaben, die bereits innerhalb einer anderen Förderlinie unterstützt werden oder aus Lehr-Lernangeboten aus anderen Hochschulkooperationen hervorgehen. Bei einer hohen Zahl an eingereichten Projektvorhaben trifft das Team der European Digital UniverCity eine Auswahl auf Basis der genannten Kriterien.
Folgende Voraussetzungen gelten für die Förderung von Lehrkooperationen und Kursprojekten:
Obligatorisch:
- Das Vorhaben beinhaltet mindestens eine Form von virtueller, internationaler Mobilität für Studierende der European Digital UniverCity-Allianz wie sie im Annex-Dokument zu diesem Call beschrieben ist
- Das vorgeschlagene Studiengangs-, Kurs- oder Selbstlernangebot steht für Studierende von mindestens zwei Partnerhochschule aus der European Digital UniverCity zur Verfügung
- Das Vorhaben hat zum Ziel, ein englischsprachiges oder multilinguales Lehr-Lernangebot zu schaffen (Einbeziehung der Sprachen der Hochschulallianz möglich)
- Das Projekt sieht die Zusammenarbeit mit mindestens einer weiteren Lehrperson einer EDUC-Partneruniversität vor
Wünschenswert:
- Das Projekt sieht die Zusammenarbeit von maximal 3 Lehrkräften von derjenigen Universität vor, die für das Projekt federführend verantwortlich sein wird
- Das Projekt beinhaltet Aktivitäten, die den Schwerpunkt auf Studierendenkollaboration legen
Fristen und Prozess
verlängert bis zum 16.02.2021
- Einreichungsfrist für Interessensbekundung an Online-Lehrkooperationen und Vorschlägen für Online_Kursprojekten - Einreichung über Online-Formular
16.02.-27.02.2021
- Evaluation durch das WP-Team
- Rückmeldung zu eingereichten Lehrprojekten und ggf. Partnersuche
02.03.2021
- Information über Vorauswahl
02.03. bis Ende März 2021
- Überarbeitung/Ausformulierung der eingereichten Konzepte durch die Lehrenden und das mediendidaktische
Ende März 2021
- Ende der Einrichungsfrist für Vollantrag
Mitte April 2021
- Finale Auswahl der Projekte
Ab Mai 2021
- Konzeptuelle Arbeit der beteiligten Partner (Kursdesign) und
Produktionsbeginn für Kursinhalte mit Ziel der Umsetzung in 2021-22
Hier finden Sie das Online-Formular zur Interessensbekundung an einer Teilnahme an einer geförderten Lehrkooperation sowie zum Vorschlagen konkreter Projektideen für Online-Angebote innerhalb der European Digital Univercity.