E- Assessment ist nicht gleich E-Assessment: Je nach Lernzielen und Anzahl der Prüflinge können verschiedene Szenarien umgesetzt werden. Hier stellen wir Ihnen die wichtigeten Szenarien, Formate und Fragetypen vor. Der Auswahl sollten folgende Fragen vorangehen: Wozu prüfe ich? Lernbegleitend oder zertifizierend? Welche Kompetenzen will ich prüfen? Auf der Unterseite Prüfungsdidaktik geben wir Ihnen einige Tipps zur Hand, die Ihnen bei der Auswahl und Konzeption verschiedener Prüfungsszenarien helfen können.
Das Prinzip "Bring-Your-Own-Device" wurde während der Corona-Pandemie zur Strategie um den Prüfungsprozess der Universität Potsdam am Laufen zu halten: Mit der Änderung der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung an der Universität Potsdam (BAMA-O) vom 16.12.2020 sind Online-Klausuren für einen Erprobungszeitraum bis September 2022 ermöglicht worden. Im Gegensatz zu E-Klausuren, die in Präsenz an Rechnern der Universität stattfinden, sitzen die Prüflinge bei Online-Klausuren räumlich getrennt von einander und absolvieren die Prüfung über das Internet. Die Prüfungsaufsichtfindet in Form der Videoaufsicht statt.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung beaufsichtiger Online-Prüfungen in Distanz finden Sie hier.
Mündliche Prüfungen können durch videobasierte mündliche Prüfungen ersetzt werden. Die Hochschule gewährleistet jedoch weiterhin die Durchführung fairer Prüfungsverfahren sowie die Einhaltung der Chancengleichheit. Die Regelungen der Prüfungsordnung sind sinngemäß anzuwenden.
Zu beachten gilt:
Im Rahmen der vorhandenen Pool-Infrastruktur an der Universität Potsdam können Studierende unter Aufsicht der jeweiligen Lehrpersonen E-Prüfungen ablegen. Zentrale und dezentrale Pool-Räume werden dabei infrastruktur-technisch so ausgebaut, dass die Lehrenden supplementär zur ersten Variante (Zentrale Moodle-Plattform für E-Prüfungen) die gewünschte Prüfungsumgebung mit zugehöriger Software vorab selbst zusammenstellen und für die jeweilige E-Prüfung nutzen können. Für die Durchführung und inhaltliche Ausgestaltung der Klausur ist der jeweilige Lehrende selbst verantwortlich. Dafür steht jedoch eine Prüfungsumgebung im Rahmen der Pool-Räume zur Verfügung, die den Maßgaben des Datenschutzes und den rechtlichen Anforderungen entspricht. Eine technische Ansprechperson steht für die Betreuung, Hilfestellungen mit dem System und der Begleitung der E-Prüfungen zu Verfügung.
Die "Open-Book"-Prüfungsmethode ermöglicht Studierenden, bei der Beantwortung der Fragen entweder auf Unterrichtsnotizen und Zusammenfassungen, Lehrbücher oder andere zugelassene Materialien zurückzugreifen. Eine Open-Book-Klausur kann auch bedeuten, dass die Studierenden die Prüfungsfragen vor der formalen Prüfung erhalten oder sie als "Take-Home"-Prüfung absolvieren müssen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Vorteile:
Das Take Home Exam ist eine Variante der Open-Book-Prüfungen. Gemeinsames Merkmal ist, dass das Internet sowie Materialien wie Bücher und Aufzeichnungen für die Bearbeitung der Aufgaben verwendet werden dürfen. Take Home Exams eignen sich für offene Fragestellungen, deren Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nimmt: In der Regel werden bis zu 48 Stunden Bearbeitungszeit gewährt.
Vorteile von Take-Home-Exams:
E-Portfolios sind persönliche Onlineumgebungen, in denen digitale Objekte und Werkzeuge durch Studierende
selbstständig ausgewählt, organisiert und veröffentlicht werden können. Die Zusammenstellung der Artefakte durch
die Autor:innen verlangt die Reflexion von Prozessen und Ergebnissen des eigenen Arbeitens sowie der eigenen
Person. Das E-Portfolio ist damit sowohl elektronische Sammelmappe als auch Reflexionsinstrument.
Mehr Informationen finden Sie auf unserem eTeaching Kompassblatt "E-Portfolios. Reflexion und Präsentation".
Vorteile
Tel.: +49 331 977-160281
E-Mail: eassessment-teamuuni-potsdampde