Der Online-Sprachkurs bildet zusammen mit dem Sommersprachkurs in Potsdam das allgemeine Sprachkonzept der Deutschen Rechtsschule Szeged. Daneben bieten der Master-Studiengang sowie der Fachdiplom-Studiengang fachspezifisch für die deutsche Rechtssprache Fachübersetzungs-Module an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Studiengebote der Deutschen Rechtsschule Szeged (Master of Laws, Fachdiplom und Fachkurs) können den Online-Sprachkurs kostenfrei belegen.
a) Feststellen der sprachlichen Voraussetzungen (Zertifikat oder Einstufungstest online)
b) Abstimmung zwischen der individuellen Lern‐ und globalen Qualifikationszielen
c) Erstellung eines Lernplans für die individuelle und kooperative Arbeit im Online‐Kurs
Individuelles und kooperatives Lernen zu Hause
a) 15 Wochen à 8 Stunden Deutsch lernen auf der Basis des Lernplans mit einem Kursmaterial, das über eine Lernplattform der Universität Potsdam zur Verfügung gestellt wird
b) Nutzung eines Diskussionsforums zur Präsentation der Lernergebnisse und zum kooperativen Austausch zwischen den Lernenden und Lehrkräften
c) Begleitung dieser Lernphase durch DaF‐Lehrkräfte des Zessko per Moodle, E‐Mail und ggf. Webkonferenz: Lernberatung, Korrekturen
Individuelles und kooperatives Lernen zu Hause
a) 10 Wochen à 4 Stunden individuelles DSH‐Training mit Materialien des Zessko
b) Nutzung eines Online‐Kurses (Moodle) mit Arbeitsanweisungen für die Nutzung des Materials
c) Keine Betreuung durch Lehrkräfte, aber Nutzung der Online‐Sprachlernberatung DaF am Zessko durch Lernende möglich
Universität Potsdam
Juristische Fakultät
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
Tel.: +49 (0) 331 977-3206
Fax: +49 (0) 331 977-3297
E-Mail: dekanatjurauuni-potsdampde
Telefonischer Kontakt für studentische Angelegenheiten:
Sekretariat Büro für Studien- und Prüfungsangelegenheiten
Tel:. +49 (0) 331 977-3688