Das zwölfmonatige Programm Mentoring Plus steht für die berufliche Förderung von Studentinnen in der Studienabschlussphase. Die Teilnehmerinnen (Mentees) erhalten in dieser Zeit eine individuelle und praxisbezogene Begleitung durch erfahrene Fach- und Führungskräfte (Mentor*innen) und tauschen sich in Peergroups aus. Zudem bieten Workshops und Netzwerkveranstaltungen den Raum, Softskills zu trainieren und sich mit beruflichen Zielen und Karriereoptionen auseinanderzusetzen.
Das Programm wird in Kooperation mit der Potsdam Graduate School und dem Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam durchgeführt. Zwei weitere, durch die Potsdam Graduate School koordinierte Programmlinien, richten sich an Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen.
Mentoring Plus leistet einen Beitrag für die berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern.
Einen Einblick ins Programm finden Sie auch in einem Interview mit Nicole Körner (hier klicken).
Das Mentoring-Programm richtet sich an Studentinnen aller Fachrichtungen, die
Der nächste Bewerbungszeitraum für den im September 2020 startenden Durchgang beginnt am 20. April und endet am 7. Juni 2020. Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung per E-Mail an die Mentoring-Programmkoordinatorin beim Career Service, Nicole Körner (nkoerner@uni-potsdam.de), und fügen Sie folgende Unterlagen bei:
Die Potenzial- und Auswahlworkshops sind vorbehaltlich der positiven Entwicklung in der aktuellen Corona-Krise für den 22., 24., 29. Juni und 01. Juli 2020 geplant. Die Teilnahme an einem der Workshops ist Voraussetzung für die Teilnahme am Programm! Über das Format der Workshops informieren wir zu gegebener Zeit!
Doktorandinnen und promovierte Wissenschaftlerinnen erhalten Informationen, Fristen und Programminhalte zu den betreffenden Programmlinien auf der Homepage der Potsdam Graduate School.
(Terminänderungen sind möglich und werden rechtzeitig angekündigt. Unsere Veranstaltungen finden selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Corona-Vorschriften und ggf. online statt.)
01.09.2020 bis 31.08.2021 | Laufzeit des Durchgangs (für Mentor*innen startet die Programmteilnahme ab dem Zeitpunkt des Matchings im Oktober 2020) |
30.09/01.10.2020 | Kick-off Workshop für Mentees (Kennenlernen, Einführung ins Programm, Visionsarbeit und Zielfindung, Erfolgsteams) |
29.10.2020 | Impulsworkshop für Mentor*innen, Get together Mentees und Mentor*innen (gemeinsame Veranstaltung unserer und einer Mentoring-Programmlinie der Potsdam Graduate School) |
(Terminänderungen sind möglich und werden rechtzeitig angekündigt.)
01.09.2019 bis 31.08.2020 | Laufzeit des Durchgangs |
30.09./01.10.2019 | Kick-off Workshop für Mentees (Kennenlernen, Einführung ins Programm, Visionsarbeit und Zielfindung, Erfolgsteams) |
25.10.2019 | Impulsworkshop für Mentor*innen, Get together Mentees und Mentor*innen |
Oktober/November 2019 - August 2020 | Mentoring-Beziehungen |
29.11.2019 | Mentee-Workshop "Empowerment" mit Julia Lemmle |
28.11.2019 | Erfahrungsaustausch Mentor*innen |
19.12.2019 | Mentee-Workshop "Selbstfürsorge" mit Petra Fléing |
24.01.2020 | Netzwerktreffen |
12./13.03.2020 | Mentee-Workshop "unsichere Lebensphasen navigieren" mit Stefan Häfner und Marie Siegling |
26.03.2020 | Halbzeitbilanz (findet nicht statt, alternativ Online-Methoden und Austausch) |
März/April 2020 | Halbzeitgespräche Mentees/Mentor*innen |
24.04.2020 | Erfahrungsaustausch Mentor*innen |
12.06.2020 | Netzwerktreffen (alternatives Angebot oder Ausfall) |
25.06.2020 | Praxisworkshop für Mentees "Networking für Frauen", 14 - 17 Uhr |
28.08.2020 | Abschlussveranstaltung / Aktivevent |
August/September 2020 | Abschlussreflexion und Abschlussgespräche |
Sie haben während der Veranstaltungen oder Workshops die Möglichkeit, eine qualifizierte Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Diese wird vermittelt vom Koordinationsbüro für Chancengleichheit und erfolgt in Kooperation mit der Kinderwelt GmbH. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf mindestens 2 Wochen vor der betreffenden Veranstaltung an uns.
Das zwölfmonatige Mentoring-Programm bietet Studentinnen in der Berufseinstiegs- und Karriereplanung eine professionelle Unterstützung an. Das Programm setzt sich aus den drei klassischen Programmelementen Mentoring-Beziehung + Vernetzung + Kompetenzerweiterung zusammen, die eng miteinander verzahnt sind, und ermöglicht den Mentees eine strukturierte Lernbegleitung und kontinuierliche Reflexion.
Die Mentorinnen und Mentoren sind berufserfahrene Fach- und Führungskräfte, die primär in der Region Brandenburg-Berlin in der Wirtschaft, Verwaltung, Politik oder Wissenschaft tätig sind. Die Mitwirkung der Mentorinnen und Mentoren im Programm ist ehrenamtlich. Jede Mentee arbeitet im Tandem mit einer Mentorin oder einem Mentor zusammen, die oder der sie durch informelles Wissen und eigene Erfahrungen auf ihrem Karriereweg unterstützt. Eine Mentoring-Beziehung bietet u.a. die Möglichkeit
Im Sinne des Gebens und Nehmens zeichnet sich eine Mentoring-Beziehung durch Wertschätzung und ein beidseitiges Interesse an der Weitergabe von Erfahrung und Wissen aus. Die regelmäßigen persönlichen Gespräche haben wechselseitigen Austauschcharakter. Eine Mentoring-Beziehung ist zudem hierarchiefrei und individuell.
Während der zwölfmonatigen Programmlaufzeit finden verschiedene Veranstaltungen für alle Programmteilnehmenden statt, die ihnen Gelegenheit bieten, sich kennen zu lernen, neue Themen für sich zu erschließen und sich untereinander auszutauschen. Das Rahmenprogramm umfasst eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung, beinhaltet Workshop-Sequenzen zur Vorbereitung und Einführung in das Programm sowie zur regelmäßigen Reflexion. Im Laufe des Mentoring-Durchgangs können Mentees, Mentorinnen und Mentoren außerdem an Netzwerkveranstaltungen teilnehmen. Diese finden im größeren oder kleineren Rahmen, z. B. in Form von Kaminabenden, Firmenbesichtigungen, Impulsgesprächen oder Outdooraktionen statt. Darüber hinaus haben die Mentorinnen, Mentoren und Mentees die Möglichkeit sich in Stammtischen zu vernetzen. Zu ausgewählten Veranstaltungen werden Alumnae des Programms eingeladen.
Das Mentoring-Programm verfolgt den Ansatz eines ganzheitlichen Lernprozesses: ausgehend von individuellen beruflichen Entwicklungszielen der Mentees reflektieren und steuern diese kontinuierlich ihren Mentoring-Prozess, um ihren gewünschten Werdegang nachhaltig und strukturiert zu lenken. Unterstützung erhalten sie dabei neben der Mentorin/dem Mentor vor allem von der Programmkoordinatorin und den anderen Mentees. In Reflexionsworkshops tauschen sich die Mentees über ihre Lernprozesse und -fortschritte aus. Darüber hinaus bietet der Austausch in Peergroups einen Raum, individuelle Anliegen gemeinsam zu reflektierten und Lösungen zu entwickeln.
Auftakt in das Qualifizierungsprogramm ist ein zweitägiger Kick off Workshop, in dem sich die neue Mentee-Gruppe kennenlernt, jede Mentee Stärken und Entwicklungsfelder erarbeitet, Ziele und Visionen entwickelt und Programminhalte besprochen werden. Zudem werden die Teilnehmerinnen auf ihre gemeinsame Arbeit in den Peergroups (Erfolgsteams) vorbereitet. Wir planen darüber hinaus bis zu drei eintägige Impulsworkshops und einen Praxisworkshop, in denen sich die Mentees mit bedarfsorientierten Themen und Inhalten (wie z. B. Kommunikation, Verhandlung, Führung, Work-Life-Balance) intensiv auseinander setzen werden. Die Impulsworkshops werden von erfahrenen Trainerinnen und Trainern moderiert, den Praxisworkshop gestalten ehemalige Mentees und Mentor*innen mit entsprechendem fachlichen Background (abhängig vom Thema des Workshops). Die Teilnahme am Kick-off und mindestens zwei Impuls- und Praxisworkshops ist obligatorisch.
Während der gesamten Programmlaufzeit steht die Programmkoordinatorin den Mentees bei Fragen und Anliegen zur Verfügung. Gemeinsam können gesteckte Ziele, der individuelle Lernprozess und/oder Themen, die aktuell bewegen, in der Beratung oder im Coaching besprochen werden.
Wir suchen immer wieder Menschen, die Lust und Zeit haben, sich ehrenamtlich als Mentorin oder Mentor in unserem Programm zu engagieren.
Am Programm Mentoring Plus für Studentinnen nehmen pro Durchgang bis 15 Mentoring-Tandems teil. Der nächste Mentoring-Durchgang startet mit der Auftaktveranstaltung im Herbst 2020.
Als Mentorin oder Mentor haben Sie u.a. die Möglichkeit...
In moderierten Workshops und persönlichen Gesprächen mit der Programmkoordinatorin reflektieren Sie kontinuierlich Ihren Mentoring-Prozess. Das Rahmenprogramm bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, die Mentees, Mentorinnen und Mentoren Ihres Durchgangs kennen zu lernen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Für einen Zeitraum von zehn Monaten begleiten Sie eine Studentin (Mentee) bei ihrer beruflichen Entwicklung und Karriereplanung.
Als Mentorin oder Mentor sollten Sie...
Sie sind nicht dafür verantwortlich, Ihrer Mentee die Jobsuche und -entscheidung abzunehmen.
Wollen Sie mehr erfahren? Haben Sie Lust mitzumachen?
Bei Interesse an einer Programmteilnahme wenden Sie sich für ein unverbindliches Informationsgespräch bitte jederzeit gern an uns. Gern können Sie in Vorbereitung dazu den Erhebungsbogen für Mentorinnen und Mentoren ausfüllen.
Campus Am Neuen Palais
Haus 9, Raum 0.z17a
Campus Am Neuen Palais
Haus 9, Raum 0.z17a
Universität Potsdam
Career Service
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 9, Raum 0.Z20
Tel.: +49 331 977-1698
Fax: +49 331 977-1179
E-Mail: career-serviceuni-potsdamde