Im Rahmen dieser gemeinsam ausgerichteten Veranstaltung des Bereichs der Primarstufe und des Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung verbinden sich zwei bereits etablierte Formate, um für Lehrkräfte, Schulleitungen, Studierende und Interessierte ein noch breiteres Angebot zu schaffen.
Sie sind herzlich eingeladen mit uns am 16.03.2023 neue Initiativen kennen zu lernen, sich in Workshops weiter zu bilden, zu vernetzen und sich über aktuelle Forschungsvorhaben zu informieren. Die Veranstaltung findet in den modernen Räumlichkeiten der Gebäude 25 und 26 auf dem Campus Golm statt.
Die Anmeldung sowie genauere Informationen zu den Workshops finden Sie unter dem Programm!
Wir möchten Sie bitten, sich bei uns zu melden, falls Sie trotz erfolgter Anmeldung nicht erscheinen werden.
Kurzzugriff: Anmeldung - Workshopinformationen
In Kürze finden Sie hier eine vorläufige Liste der sich präsentierenden Projekte und Initiativen.
Möchten Sie ein Projekt oder Ergebnisse Ihrer Arbeit bei der Veranstaltung präsentieren? Dann melden Sie sich bitte bei uns! Auch Input aus der Schule ist sehr willkommen.
Hier finden Sie das vorläufige Programm:
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
9:00 Uhr | Ankommen am Campus Golm |
09:30 Uhr | Begrüßung und Grußworte Prof. Dr. Nadine Spörer, Psychologische Grundschulpädagogik |
09:45 Uhr | Auszeichnung der aktiven Netzwerke im Projekt Campusschulen Prof. Dr Antje Ehlert, Inklusionspädagogik - Förderschwerpunkt Lernen |
10:00 Uhr | Keynote "Verständnisorientierter Mathematikunterricht" Grundschulpädagogik Mathematik |
10:30 Uhr | Markt der Möglichkeiten Eine vorläufige Liste der sich präsentierenden Stände können Sie hier herunterladen. |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Workshops |
1) Fleischfressende Pflanzen -Steffen Ramm, Botanischer Garten Potsdam 2) Healing Classrooms – Sichere Orte für gemeinsames Lernen - Mitja Rabitz, IRC 3) Sprecherziehung 4) Verständnisorientierter Mathematikunterricht - Inga Gebel/Denise Jechow, Grundschulpädagogik Mathematik 5) Roboter in der Grundschule - Jakob Thomas Fischer, ZeLB 6) Ernährung/Nährstoffnachweise - ein Update zu Anwendungen und Sicherheitsaspekten - Dr. Monika Beschorner, Didaktik der Biologie | |
15 Uhr | Ausklang |
Parallel zum Programm werden Führungen über den Campus Golm sowie Austauschräume für (neue) Netzwerke des Projekts Campusschulen angeboten. Während der Austauschformate wird es Snacks sowie Getränke geben.
In der Mittagspause möchten wir Sie gern an unsere Mensa mit ihrem vielfältigen Angebot verweisen.
Fleischfressende Pflanzen - Steffen Ramm, Botanischer Garten
Was schmatzt denn da? Die Welt der fleischfressenden Pflanzen!
Wie sehen fleischfressende Pflanzen eigentlich wirklich aus? Unsere Vorstellungen sind geprägt aus Film und Buch, doch mit der Wirklichkeit hat dies oft nichts zu tun. Es werden Pflanzen vorgestellt, gefüttert und es wird gerätselt ob so manche bekannte Pflanze vielleicht auch fleischfressend ist.
Healing Classrooms – Sichere Orte für gemeinsames Lernen -Mitja Rabitz. IRC
Kinder und Jugendliche, die nach Deutschland zugewandert sind, haben Talente. Sie sind schlau, wissbegierig, manchmal auch ungeduldig. Sie sind eben Kinder und Jugendliche – und als solche bringen sie eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Mit ihren Biografien, die häufig auch Flucht und Vertreibung aus den Heimatländern sowie Hürden in Deutschland beinhalten, kann negativer Stress einhergehen, der ihre Stärken überschattet und ihnen das Lernen erschwert. Hier setzt das International Rescue Committee (IRC) mit dem Healing-Classrooms-Ansatz an. An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln Sie als pädagogische Fachkraft Strategien, um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen. Sie lernen wodurch negativer Stress bei Kindern und Jugendlichen entsteht und wie Sie dem entgegenwirken können. Sie reflektieren mit anderen was Sie schon heute für die Förderung der Resilienz von Kindern und Jugendlichen tun und lernen neue Methoden kennen, um diese weiter zu entwickeln.
Achtung: Dieser Workshop ist bis 15:30 Uhr angesetzt.
Sprecherziehung - ZeLB
Beschreibung folgt
Verständnisorientiert Mathematikunterricht - Grundschulpädagogik Mathematik
Die Frage, was unter „verständnisorientiertem Mathematikunterricht“ verstanden werden kann, wird aus einer lerntheoretischen und einer fachdidaktischen Perspektive erörtert. Im Unterschied zu einem kalkülorientierten, auf das Regellernen und Operieren nach Regeln fokussierten Mathematikunterricht stehen im Mittelpunkt eines verständnisorientierten Mathematikunterrichts:
- Grundvorstellungen als Voraussetzungen für die Anwendung von Mathematik,
- Sprache und Darstellungswechsel als Instrumente zur Erzeugung von Verständnis sowie
- produktive, intelligente Übungsformen.
Was die genannten fachdidaktischen Prinzipien bedeuten, wird nicht nur theoretisch geklärt, sondern an praktischen Beispielen aus dem Mathematikunterricht der Grundschule verdeutlicht. Workshopelemente im Rahmen des Vortrags geben Gelegenheit, einzelne Aufgaben und Materialien selbst auszuprobieren und Erfahrungen damit zu machen.
Zum Abschluss der Veranstaltung bieten wir Kriterien für verständnisorientierten Mathematikunterricht und konkrete Vorschläge für Leitungshandeln zur Entwicklung der Unterrichtsqualität in dieser Richtung an und stellen sie zur Diskussion.
Roboter in der Grundschule - Jakob Thomas Fischer, ZeLB
Im Workshop haben sie die Möglichkeit, verschiedene Arten von Robotern sowie ihre Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen. Es werden didaktische Chancen und Limitationen diskutiert.
Eine genauere Beschreibung folgt.
Ernährung/Nährstoffnachweise - ein Update zu Anwendungen und Sicherheitsaspekten - Dr. Monika Beschorner, Didaktik der Biologie
Im Workshop werden aktuelle Fragestellungen zum Thema Ernährung/Nährstoffnachweise für die Klassenstufen 5-8 besprochen und insbesondere veränderte Sicherheitsbestimmungen erläutert. Anschließend besteht die Möglichkeit eine Auswahl der vorgestellten Versuche anzusehen oder auch selbst durchzuführen.
Fragestellungen sind z.B.: