Willkommen bei "Zuhören & Lernen: Spiele mit Quatschwörtern" und vielen Dank für Ihr Interesse teilzunehmen!
Wir untersuchen, wie 4 Jahre alte Kinder Sprachlaute der eigenen und einer fremden Sprache erkennen können. Wir haben zwei Spiele entwickelt, um dies zu testen: ein Hör-Spiel und ein Wortlern-Spiel. Im Hör-Spiel wird ihr Kind Geräusche hören, je nachdem ob es verschiedene oder gleiche Geräusche zweimal gehört hat, soll es auf eines der präsentierten Bilder klicken. Im Wortlern-Spiel lernt Ihr Kind die Namen der Spielzeuge eines freundlichen Monsters. Hinterher wollen wir herausfinden, an wie viele der Wörter sich Ihr Kind erinnert.
Um an dieser Studie teilzunehmen, ist es erforderlich, dass Sie und Ihr Kind sich während der Bearbeitung der Aufgaben in einer Zoom-Sitzung mit einer Versuchsleiterin befinden. Dies ist notwendig, da wir ein Video von Ihrem Kind aufzeichnen wollen, wenn es die Spiele spielt. Zusätzlich zu den gegebenen Antworten, interessieren wir uns dafür, wohin Ihr Kind in Abhängigkeit zu den gehörten Tönen schaut. Dies kann uns Hinweise auf die Antwort geben, noch bevor eine explizite Entscheidung gefallen ist.
Unter dem Teilnahme-Link (ganz unten) gelangen Sie zu unseren Kalender mit möglichen freien Terminen für die Studienteilnahme. Sie können diesen nutzen, um ein für Sie günstiges Zeitfenster zu wählen. Anschließend werden Sie weitere Informationen über die Studie erhalten.
Die folgenden Voraussetzungen sind wichtig, wenn Ihr Kind teilnehmen möchte: Ihr Kind sollte einsprachig deutsch aufwachsen und rechtshändig sein. Außerdem sollten keine Sprach- oder Hörstörungen diagnostiziert sein.
Um an dem Experiment und dem Zoom-Meeting teilzunehmen, ist es notwendig, dass Sie über einen Onlinezugriff verfügen und den Zoom Desktop Client installieren (Link zur Installationsdatei).
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns Instruktionen zu einer kurzen Überprüfung Ihres Geräts (10-15 Minuten). Sie können diese vor dem Experiment und ohne Ihr Kind durchführen.
Zusätzlich senden wir Ihnen einen Link zu, mit dem Sie zum vereinbarten Termin dem Zoom-Meeting beitreten können.
Sollten Sie Hilfe benötigen, einem Zoom-Meeting beizutreten, besuchen Sie die Zoom Support Seite hier.
Für die Überweisung der Vergütung schicken sie uns bitte eine E-Mail mit den folgenden Angaben an babylabuni-potsdamde und dem Betreff "Quatschwörter-Vergütung":
Alternativ können Sie auch dieses Auszahlungsformular ausrucken und ausgefüllt und unterschrieben per Post schicken an:
Pascale Kiefer
Universität Potsdam
Linguistik / Haus 14 / Raum 240
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, aber machen machen eine Videoaufnahme während Ihr Kind an der Studie teilnimmt.
Wir bitten Sie, zu Beginn der Studie einige Angaben zu Ihrem teilnehmenden Kind einzugeben und zwar:
Neben den Daten des Fragebogens wird festgehalten, welche Antworten Ihr Kind gibt (z.B. das angeklickte Bild) und es wird ein Video (mit Ton) von Ihrem Kind während der Studie über Zoom aufgenommen.
Die Daten, die Sie im Fragebogen angeben und die Antworten Ihres Kindes, werden anonymisiert in der Software Gorilla.sc gesammelt und später auf einem Rechner an der Universität Potsdam gespeichert.
Das von uns verwendete Programm, Gorilla.sc, steht im vollständigen Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO). Genauere Informationen, über die Vorgehensweise dieses Programms finden Sie unter diesem Link (auf Englisch).
Die Ton- und Videoaufnahmen werden pseudonymisiert auf einem Rechner an der Universität Potsdam gespeichert.
Sollten Probleme auftreten oder wenn Sie Fragen oder Kommentare zur Studie haben, wenden Sie sich bitte an das BabyLAB-Team: babylabuni-potsdamde